Blog-Archive
Curtis, Mara, Loki und der Loge
11.08.2019
Loki-Seminar… irgendwann… die Sache mit dem Feuergott…

Loki, Gott der Asen, Logi, Feuer, besiegt Loki beim Wettmampfen.
Loge? Wer ist das?
„Ich zeige Euch das mal in Runenschrift“, sage ich und schreibe Lokis Namen auf die Tafel. Darunter schreibe ich erneut ‚Loki‘ und mache dann aus der Rune ‚Kenaz‘ durch Spiegelung ‚Gebo‘. „Voilá, da ist er, der verfressene Logi, das Feuer, welches alles verzehrt. Da hat Loki beim Wettessen natürlich keine Schnitte gegen… der hat ja nur einmal die Feuerrune ‚Kenaz.'“ Runenscherz… einige grinsen.
Einer grinst gar nicht. „Heißt es nicht eigentlich Loge und nicht Logi – dieses Feuer?“ kommt eine Stimme aus den Reihen der Seminarteilnehmer. Und zerstört mit dieser Frage meinen so schön vorbereiteten Runentrick…
Und somit sind wir schon wieder tief in der nordischen Mythologie und dem, was sich für nordische Mythologie hält. Obige Seminarsituation hatte ich tatsächlich vor einigen Jahren mal und sie verwirrte mich seinerzeit sehr. Das Logi, der ein nettes Wettessen mit Loki veranstaltete, ein Loge ist hatte ich bisher noch nicht gehört. Da ich mich stets selbst hinterfrage und auch mir dicke Fehler und auch mal Fettnäpfchen passieren, kam ich ins Überlegen. Klar… ich arbeite mit Loki, da kann es ja gar nicht anders sein… ich meine das mit den Fettnäpfchen. Hatte ich tatsächlich in meiner Vorstellung aus einem Loge einen Logi gemacht? Hatte ich mich verlesen, vertan, etwas falsch auf meiner geistigen Festplatte abgespeichert und seit Jahr und Tag im Brustton der Überzeugung eine Falschinformation weiter gegeben?
Nö. Hatte ich nicht. Diesmal hatte mir meine sture Wagner-Verweigerungshaltung schlicht und ergreifend ein Bein gestellt. Zur Hilfe bei der Aufklärung obigen Falles in Sachen ‚Logi‘ und ‚Loge‘ kam mir glücklicherweise ein unterhaltsames, lesenswertes und ganz im Sinne des Loki geschriebenes Werk von Tommy Krappweis:
Mara und der Feuerbringer
Vorbemerkung: Die Triologie ‚Mara und der Feuerbringer‘ wird einem Publikum ab 11-12 Jahren empfohlen. Das erschüttert mich überhaupt nicht, sondern zieht mich erst recht an. Gute Kinder- und Jugendbücher sind meistens besser als vieles, das man versucht in der Erwachsenenunterhaltung unter zu bringen.
Inhalt: Mara Lorbeer ist 14 Jahre alt und wäre gerne ‚ganz normal‘. Dies erweist sich als schwierig, denn ihre Mutter ist eine – in ihren Augen komplett abgedrehte und vor allem peinliche – Wicca. Zu allem Überfluss schleppt die gutmeinende Mutter ihre pubertierende Tochter auch noch auf diverse esoterische Seminare mit. Ausgerechnet nach einem Baum-Kommunikationsseminar, in dem stundenlang Bäume umarmt und belabert werden, trägt es sich zu, dass ein Ast Mara anspricht. Ja, richtig… anspricht. Er teilt ihr umunwunden zu, dass sie eben nicht normal, sondern im Gegenteil auserkoren ist um den Weltuntergang zu verhindern. Außerdem habe sie besondere Fähigkeiten, denn sie sei eine Spakona, möge sich vor dem Loki hüten und bitte den Anorak verhindern. Diese Botschaft habe er zu überbringen, von wem, dies wisse er nicht. Zur Krönung durchlebt die Jugendliche dann auch noch eine ziemlich eindringliche und abgefahrene „visionäre“ Erfahrung und wird sodann von dem Ast, der (Achtung! Spoiler!) den Asttod stirbt, verlassen. Etwas verstört, kein Wort verstehend, bleibt Mara zurück. Doch das Internet hilft ihr den Weg zu jemanden zu finden, der ihr vielleicht Licht ins Dunkel bringen kann: Prof. Reinhold Weissinger von der Uni München. Der soll nämlich Experte für germanische Mythologie sein. Und dass dies alles etwas mit germanischer Mythologie zu tun hat, das hat Mara schnell recherchiert… und so nimmt ein Abenteuer seinen Lauf, in dem die Leserschaft mit Mara und Prof. Weissinger, der scheinbar auf nichts anderes in seinem Leben gewartet hat, als auf ein phantastisches Abenteuer, auf einen wilden Trip durch die Mythologie geht. Nicht nur soll Mara die Ragnarök (das nämlich ist der Anorak in Wirklichkeit) verhindern, sondern zugleich dem Loki bei seinen Problemen mit seiner verschwundenen Frau Sigyn helfen. Eine Gratwanderung beginnt und ein rasantes Abenteuer nimmt in drei Bänden seinen Lauf… die Sache mit Logi und Loge klärt sich im Eifer des Gefechtes auch auf.
Persönlicher Eindruck: Was für ein Spaß! Ich habe die Bücher nur so inhaliert und musste an der einen oder anderen Stelle lauthals los lachen. Der Autor nimmt die Esoterikszene ebenso aufs Korn wie den wissenschaftlichen Schlauberger, ohne dabei abfällig zu werden. So habe ich mich über Mutter Lorbeers Wiccakreis mehr als einmal kaputt lachen können. Aber auch Maras jugendliche Gedankengänge sowie die Euphorie des ach-so-wissenden Herrn Professors sind unterhaltsam und amüsant. Auch die nordischen Götter lassen sich nicht lumpen und bringen Pfiff in die Sache, nicht zuletzt Loki, die alte Rampensau, und Sigyn, die einfach nur klasse ist.
Die Geschichte der kleinen Seherin, die sich zwischen dem verschlagenen Loki und ihrem unbekannten Auftraggeber sowie ihren Gedanken und Gefühlen zerrissen fühlt und lernt mit ihren Fähigkeiten umzugehen ist sehr unterhaltsam geschrieben. Die Ereignisse überschlagen sich und überspitzen sich auch. An ein, zwei Stellen drohte die Geschichte meines Erachtens etwas ins Lächerliche zu kippen, doch auch hier bekommt der Autor – in meinen Augen – gekonnt die Kurve und zieht die Leserschaft mit sich. Man fällt regelrecht in die amüsante, actionreiche, interessante Geschichte.
Special Appearance: Ratastökr in seiner aufreibendsten Rolle.
Resümee: Gute, lesenswerte und spannende Unterhaltung, die nicht einen Moment lang langweilig wird. Unbedingt empfehlenswert! Mit Humor und Lockerheit geschrieben ist dieses Buch geeignet für alle, die sich für Fantasy und nordische Mythologie begeistern können oder zumindest interessieren. Aber auch Hexen und Heiden, die noch nicht verlernt haben über sich und die Götter auch mal wieder herzlich zu lachen oder zumindest zu schmunzelt liegen hier richtig.
Nicht geeignet ist dieses Buch für: Sich allzu ernst nehmende und humorlose Wicca, hoch erleuchtete Esoteriker, die bereits in Atlantis und Lemurien nix zu lachen hatten, Asatruar, mit Anorak- und Loki-Phobie sowie eine Leserschaft, die unbedingt wissen möchte ob es ein jüngeres Runenfuthark gibt und was es damit auf sich hat. Denn zu einem Referat über diesen hochspannenden Sachverhalt kommt Professor Weissinger im Laufe der drei Bände leider nicht. Man möge sich in diesem Falle einfach vertrauensvoll an die Autorin dieser Rezension wenden 😉
Weitere Infos: Die Trilogie ist als Box in der Edition Roter Drache neu erschienen. Ich selbst habe die Bücher – in Anbetracht meiner zugestopften riesigen Bibliothek – als elektronische Bücher gelesen.
Der erste Band von ‚Mara und der Feuerbringer‘ wurde 2015 auch verfilmt. Der Film ist empfehlenswert, nicht zuletzt wegen Christoph Maria Herbst, der bereits lange vor diesem Film für mich immer der perfekte Loki war. Im Film beweist er es! Einfach göttlich. Jan Joseph Liefers als völlig chaotischer Professor Weissinger ist nicht minder genial. Unbedingt sehenswert auch die Horde der Wicca! Alle spielen ihre Rollen wirklich gut und der Film bietet gute, amüsante Unterhaltung.
Und Loki… was für ein Loki! Für mich die einzig, wahre Loki-Darstellung. Wunderbar!