Blog-Archive
Ein Zoo in Kreuzberg
23.10.2020 ev

Nanu? Wer schaut denn hier farbenfroh über die Schulter?
Während eines meiner Herbstspaziergänge in der Frühe konnte ich nicht meinen gewohnten Weg gehen – der führt mich nämlich in der Regel über die Friedhöfe am Hallischen Tor. Doch die öffnen morgens erst um 8.00 Uhr und da bin ich meistens schon wieder ganz woanders. Und so musste ich den Weg um den Friedhof wählen, durch die Straßen an den Rückseiten der Grüfte entlang. Diesen Pfad wähle ich eher selten, denn mich frustriert immer wieder die Art und Weise wie hier mit den alten Grüften umgegangen wird. Über und über sind sie beschmiert mit schlechten Graffiti, Tags die keinerlei künstlerischen Anspruch haben und meines Erachtens lediglich der archaischen Reviermarkierung dienen. Wie erstaunt und überrascht war ich, als ich feststellte, dass hier jemand sich die Mühe gemacht hat einen kleinen künstlerischen Zoo zu installieren und den Geschmiere der Banausen etwas schönes entgegen zu setzen. Farbenfroh und aufwändig gestaltet begegneten mir auf meinem Spaziergang zahlreiche Tiere, welche die Friedhofsmauern von nun an bewachen und schützen. Hierbei begegneten mir heimische Tiere ebenso wie Geschöpfe, die aus anderen Kontinenten zugewandert sind und sogar Nachzüchtungen ausgestorbener Spezies! Mein Spaziergang zog sich durch den unerwarteten Besuch in diesen künstlerischen Tiergarten etwas in die Länge, denn ich konnte es nicht lassen bei jedem Tier zu verweilen und es auch abzulichten. Glücklicherweise stellten sie sich alle auch gleich in Pose.

Ob er der König der Löwen ist? Zumindest der König der Tiere.
Wirkliche Street Art kann man suchen, aber meistens findet sie einen. Und dann auch noch an den überraschenden Orten, von denen man meint sie schon ewig zu kennen. Für mich ist der farbenfrohe Tiergarten, welcher in Kreuzberg eröffnet hat, eine wahre Freude. Von nun an wird es mir auch mehr Spaß bereiten in den ganz frühen Morgenstunden, wenn die Friedhöfe ihre Tore noch geschlossen haben, meinen Rundgang zu machen.

Der stolze Hahn hebt sich von den umgebenen Tags ab.
Es lohnt sich immer mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen. Danke an @augustina.berlin für diese schönen Farbakzente!
Herbstspaziergang in Kreuzberg
20.10.2020 ev

Hier ist eine ganze Wand künstlerisch dem klassischen Comic gewidmet, eine Auftragsarbeit und meine Lieblings-Street Art im Bezirk.
„Kreuzberger Nächte sind lang“ heißt es ja. Nun, zur Zeit finden sie – bedingt durch Covid 19 – so gut wie gar nicht statt. Und so ist es in den Straßen sehr ruhig, vor allem in den frühen Morgenstunden.
Wie ich Euch bereits in meinem Beitrag im Juni verraten habe hat die sogenannte Coronakrise dazu geführt, dass ich viel mehr in meinem Kiez unterwegs bin. Vor allem in der Frühe gehe ich regelmäßig laufen und genieße die Herbstluft bei meinem Ausflug an den Landwehrkanal.

Comickunst – hier als Street Art.
Am letzten Montag hatte ich sehr früh einen Termin im Bezirksamt und als ich um kurz nach 7.00 Uhr durch die Straßen in meinem Heimatkiez streifte, nahezu allein unterwegs, nutzte ich die Möglichkeit um endlich mal mein Lieblingskunstwerk aus der Welt der Street Art fotografisch fest zu halten.
Graffiti in Berlin hat ja leider keinen allzu guten Ruf. Dies liegt daran, dass in etwa 90 % der sogenannten ‚Graffiti‘ nichts weiter als schlechte Tags sind, die dazu dienen, dass irgendein Vollpfosten sein Revier durch Sachbeschädigung markiert. Solche Markierungen hatte ich leider zuweilen auch schon an meinem Wohnhaus gefunden, hier wurden sie glücklicherweise immer gleich überstrichen. Leider geht wirkliche Kunst unter dem Vandalismus zuweilen fast unter. Zudem stelle ich fest, dass die neue Generation der sogenannten Graffiti-Sprayer sich nicht einmal mehr daran hält Street Art nicht zu übersprühen. Schade, sehr schade. Und so läuft man heutzutage an manch einem echten Kunstwerk leider einfach vorbei, weil es zum Teil ‚zugemüllt‘ wurde. Meine Lieblingswand in Kreuzberg allerdings, die sich mit Thema ‚Comic‘ befasst zählt nach wie vor zu den Highlights in meinem Kiez.
Kreuzberger Spaziergang
04.06.2020 ev

In den Parks hängen Plakate aus und werden Flyer verteilt.
In meinem letzten Beitrag hatte ich Euch danach gefragt wie Ihr mit der Krise umgeht und was sich verändert. Bei mir hat sich vieles verändert und einiges davon möchte ich langfristig in meinem Leben integrieren. So habe ich zum Beispiel – zu meiner eigenen Überraschung – vor allem in der Zeit daheim sportliche Aktivität entwickelt, die ich gerne auch in Zukunft beibehalten möchte. Möge es gelingen.

Es grünt und blüht in Berlin.
Ein Aspekt, den die Krise mit sich brachte, war die Tatsache, dass es in Berlin keine Touristen mehr gab. Die kommen nun langsam wieder zurück. Doch in der Hauptzeit des allgemeinen Shutdown waren die Straßen zunächst wie leer gefegt. Dann kamen nach und nach die Berliner zurück in die Parks und Grünanlagen. Ich selbst ganz vorne mit dabei. Tatsächlich glaube ich, dass ich nie zuvor so viele Spaziergänge gemacht habe wie in den letzten Wochen. Dabei war es möglich die Parks aus einer ganz neuen Perspektive wahr zu nehmen, denn ich war allein unterwegs und oftmals begegnete ich sehr wenigen Menschen.

Grossstadtwildnis
Eine Parkanlage, die im Herzen der Stadt liegt und die ich bei gutem Wetter eigentlich nur im überfüllten Zustand kenne, ist der Park am Gleisdreieck. Diese Anlage ist in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert. Im Alltag – ohne Shutdown – findet man hier viele Menschen, die Sport treiben. So trainiert hier auch zuweilen eine der Berliner Quidditch Mannschaften. Zahlreiche Sportanlagen – von Einzeltrainigsgeräten bis hin zu Beachvolleyballplätzen – bieten Raum sich auszutoben.
Ich persönlich liebe an dem Park aber vor allem die verwunschenen, verwilderten Ecken, die man durchstöbern kann und in denen man Tiere und ein wahres Blumen- und Kräutermeer entdecken kann. Ein winziges Wäldchen und verwunschene Kleingärten lassen die Großstadt für einen Augenblick zurück treten. Nur um wenig später Raum zu öffnen für weitreichende kreuzberger Impressionen in Form von Street Art.
Mit seinen fast 30 ha gehört der kreuzberger Park am Gleisdreieck zu den großen – nicht aber den größten – Parks der Hauptstadt. Vor allem in den Morgenstunden ist es hier sehr schön. Begehbar ist die Anlage von zahlreichen Eingängen aus, es gibt Radwege, es gibt Skaterareale und sowohl Kinder als auch Hunde finden viel Raum zum spielen. Mir persönlich gefallen die Schaukeln, die man immer mal wieder findet und die in ihrer Höhe auch für Erwachsene geeignet sind. Manchmal findet man mich hier vor mich hin schaukeln.

Auch städtische Elemente sind am Gleisdreieck integriert.
Dieses Jahr werde ich nicht groß verreisen. Für mich ist es an der Zeit die Berliner Parklandschaften und Kieze nicht nur zu begehen, sondern ihre Besonderheiten und Schönheiten auch einmal fest zu halten. Darauf freue ich mich schon!

Blütenmeer mitten in der Großstadt
Was plant Ihr in diesem Sommer?
Comic Con 2019 – Ausklang
07.10.2019

Auch die Guardians of the Galaxy waren angereist: Von links – Groot, Gamorra, Rocket
Gestern vor einer Woche endete die Comic Con Station Berlin 2019. Wer den Blog hier verfolgt hat weiß, dass es für uns ein tolles Erlebnis war. Ich kann leider nicht alle Fotos zeigen (und es sind noch phantastische Bilder auf meiner Festplatte), aber ich hoffe ihr konntet Euch einen Eindruck von den eindrucksvollen Besuchern aus allen möglichen Galaxien, von dem Spaß den wir hatten und von Eindrücken, die mitgenommen wurden, machen.

Dr. Octopus, Otto Octavius, schaute auch auf der Comic Con vorbei.
Ich plane nächstes Jahr auf jeden Fall wieder mit dabei sein und freue mich jetzt schon auf das letzte Wochenende im September, denn da ist wieder Comic Con in Berlin!

Bis zum nächsten Jahr! Das Team Comic Con wird wieder mit dabei sein!
Und nun seid getröstet: Hier im Blog wird wieder die Normalität einkehren: Es wird wieder um Hexenkram, Magie und alles aus dem Leben einer Großstadthexe gehen. Versprochen.
Victoria Hegner: Hexen der Großstadt
30.08.2019
Es ist schon seltsam: Ich halte ein Buch in den Händen, welches ich nicht nur gelesen habe, sondern in dem es um mich geht. Unter anderem. Und es geht auch um meine Freunde. Unter anderem. Darüber hinaus handelt das Buch von Berliner Hexen. Noch weiter fasst es dann der Titel des Buches: Hexen der Großstadt.
„Hexen der Großstadt“ ist ein Buch, an dem die Kulturanthropologin Dr. Victoria Hegner arbeitet, seit ich sie kenne. Dies sind inzischen schon nunmehr sieben Jahre. Erschienen ist das Buch dann nach diesen jahrelangen Recherchen im Mai 2019 bei [transcript]. Und das Werk hat es in sich. Dr. Hegner ist tief in die Strukturen der Hexengemeinschaften in Berlin eingetaucht. Sie hat nicht nur beobachtet, sondern hat sich nicht gescheut selbst zu erfahren wie Hexen arbeiten und agieren. So basiert ihr Buch auf Ritualen, Workshops, Seminaren und Witchcamps, an denen sie Teil genommen hat ebenso wie auf zahlreichen Gesprächen und Interviews, die sie mit praktizierenden Hexen führte.
Das Zentrum der vorliegenden Arbeit ist Berlin, welches nicht erst seit dem gleichnamigen Film als ‚Stadt der Hexen‘ gilt. Dabei ist es Dr. Hegner gelungen tief in die Welt der Hexen der Stadt einzudringen. Nicht nur diejenigen unter den Hexen, deren Leben zum Zeitpunkt der Recherche durch die Medien zum Teil öffentlich dargestellt wurde, sondern auch Hexen, die vor allem im Privaten wirken, haben durch ihre Mitarbeit dieses Buch sehr bereichert. Facettenreich und vielseitig zeigen sich Aspekte, die Hexen miteinander verbinden, aber auch trennende Elemente zwischen den Traditionen, in dieser Arbeit.
Hexen der Großstadt ist natürlich ein wissenschaftliches Werk. Als solches spricht es Menschen an, die sich für unter anderem für Religionswissenschaften, Anthropologie, Soziologie oder Ethnologie begeistern können. Suchende, die Einweihungen in magische Welten erhoffen, werden hier nicht auf ihre Kosten kommen. Und darum geht es auch nicht. Dr. Hegner stellt dar, zeigt auf, weist hin. Sie wendet sich einem Phänomen zu, in welches sie sich beobachtend und zugleich einlassend hinein begibt. Dabei verlässt sie nicht den Standpunkt der Wissenschaftlerin, sondern bezieht sich selbst als erfahrenden Menschen in die Situation mit ein. Sie beobachtet, wobei sie stets immer wieder ihren Standpunkt verlagert und untermauert.
Das vorliegende Buch ist in dieser Form – zumindest in meiner weitreichenden Bibliothek – einzigartig. Es könnte tatsächlich den Blick auf städtische religiöse Bewegungen im allgemeinen und auf die Hexenbewegungen im besonderen verändern und zum Teil auch korrigieren. So schätze ich das Werk als erneuernden Blickwinkel auf Kult und Kultur der modernen Hexe ein. Insofern möchte ich an dieser Stelle die Danksagung von Frau Dr. Victoria Hegner, mit der sie ihr Buch abschließt, zurück geben: Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast dieses Werk zu schreiben. Die jahrelange Arbeit, die Recherche, auch die frustrierenden Momente des Stillstandes – und ich weiß dass es sie gegeben hat – haben sich gelohnt! Ein rundum gelungenes Buch, welches den wissenschaftlichen Diskurs bereichern und anregen wird!
Obgleich dieser Artikel keine Rezension ist (und auch nicht sein kann), sondern vielmehr eine Impression möchte ich auf jeden Fall dazu anregen einmal die Nase in das Buch zu stecken. Es ist möglich online in das Inhaltsverzeichnis zu schauen und auch einmal in das Werk rein zu lesen.
Ein Interview in der Siegessäule mit Frau Dr. Hegner findet ihr übrigens hier.