Blog-Archive
Litanei gegen die Furcht
14.03.2020
Diejenigen, die meinen Blog regelmäßig lesen, wissen, dass ich nicht dazu neige meinen Senf zum Tagesgeschehen dazu zu geben. Doch zuweilen gibt es Sachverhalte, die so präsent sind, dass sie auch in meinem Leben ziemliche Wirkkraft haben. Und so erlebte ich heute Morgen in aller Frühe beim Einkaufen Menschen in Verunsicherung und Angst. Dies hat mich erschüttert.
In einem Fall kam es sogar zu wüsten Beschimpfungen des Personals und anderer Kunden. Ursache dieser Beschimpfungen waren nichts weiter als Angst und Verzweiflung.
Ich selbst erledigte meine Einkäufe wie immer, ich war freundlich wie immer, ich kaufte nicht mehr und nicht weniger ein als sonst. Ich habe keine Angst vor der momentanen Situation, ich fürchte keine Viren, denn sie gehören zum Leben dazu. Auch Covid 19 ist ein Teil unseres Lebens, wir werden damit fertig werden. Die Welt wird nicht unter gehen. Die Apokalypse wird nicht kommen. Die Menschen werden – nach und nach – mit dem Virus fertig werden.
Ja, ich kann erkranken. Du auch. Ja, ich kann sterben. Du auch. Ja, es kann unangenehm werden, weil wir uns einschränken müssen. Unangenehm für Dich, unangenehm für mich. Denn: Ich bin verletzlich. Ich bin angreifbar. Ich bin sterblich. So wie Du. So wie wir alle. Dessen bin ich mir stets bewusst. Dennoch werde ich mein Leben weitestgehend so weiter führen wie bisher. Achtsamkeit und kleine Einschränkungen (keine Umarmungen, keine Küsse, kein gemeinsames Trinken oder Essen vom selben Besteck usw.) gehören selbstverständlich dazu.
Vorsicht: Ja, Angst: Nein;
Bedachtsamkeit: Ja, Furcht: Nein;
Achtsamkeit: Ja, Verzweiflung: Nein.

Der vulkanische Gruß: Live long and prosper!
Für diejenigen unter Euch, die sich fragen warum Angst und Furcht für mich generell unangebrachte Ratgeber sind möchte ich an dieser Stelle eines meiner Lieblingszitate aus einem meiner Lieblingszyklen aus der Welt der Science Fiction anbringen. Und diesmal ist es weder aus Star Trek noch aus Star Wars.
Diese Litanei begleitet mich seit Jahren und ist ein wichtiges und stärkendes Hilfsmittel. Sie stammt aus dem ‚Dune‘-Zyklus. Für mich persönlich ist sie gerade in Zeiten der Krise ein wertvolles Mantra, das mich stärkt und mir zugleich zeigt was Angst aus uns Menschen macht, wenn wir ihr zu viel Raum geben.
LITANEI GEGEN DIE FURCHT
Die Furcht tötet das Bewußtsein.
Die Furcht führt zu völliger Zerstörung.
Ich werde ihr ins Gesicht sehen.
Sie soll mich völlig durchdringen.
Und wenn sie von mir gegangen ist, wird nichts zurückbleiben.
Nichts außer mir.
Verändernde Neuordnung
14.02.2020
In den letzten Wochen war ganz schön was los bei mir – und ist es noch. In der Familie standen allerlei Feierlichkeiten an: Runde Geburtstage, goldene Hochzeit der Eltern, Events. Zugleich hatte der liebe Hexenkater Iggy einen mittelschweren Hausunfall und benötigte noch mehr Achtsamkeit und Heilkraft als sonst. Dies hat ganz schön Energien gebunden, doch die gute Nachricht ist: Iggy geht es den Umständen entsprechend sehr viel besser und er ist wieder auf den Beinen.

Auch Kater Iggy beteiligt sich an der persönlichen Praxis
Seit Anfang des Jahres arbeite ich zudem an meiner persönlichen Praxis auf zwei Ebenen: Zum einen praktiziere ich wöchentlich gemeinsam mit meiner Freundin wechselnde Übungen aus den Bereichen der Magie, Kreativität oder Körperarbeit, um mich zu stärken und Kraft in mich selbst zu investieren. Zum anderen bin ich dabei mich neu zu sortieren und mich von Besitz zu lösen – was zuweilen ganz schön schwer fällt. Deshalb nehme ich mir hierfür sehr viel Zeit.
Dazu kommt, dass ich im letzten Jahr keine Verkaufsstände hatte und viele schöne Dinge noch hier liegen und in liebevolle Hände weiter wandern möchten. Aus diesem Grunde werde ich demnächst hier einige handgefertigte, magische Pakete anbieten, die ihr erwerben könnt. Das erste Paket soll noch diesen Monat hier in den Blog kommen – seid also neugierig!
Und zuletzt arbeite ich noch an einem mittelgroßen, kreativen und auch in besonderen magischen Projekt, von dem ich Euch in den nächsten Wochen berichten werde.
Jetzt freue ich mich erst einmal auf die Faschingszeit. Meine Studienzeit in Bonn hatte mir in meiner Jugend die Schattenseiten des Karnevals gezeigt – alkoholisierte Personen, dumme Anmachen, erzwungene Fröhlichkeit, Menschenaufläufe – und ich hatte mir diese Zeit dort zunächst gehörig abgewöhnt.
Hier in Berlin hingegen läuft Fasching so ab wie ich es mag: Auf den Straßen kaum spürbar, sondern vor allem auf privaten Parties. Und so wartet dieses Wochenende eine kleine Star Trek Faschingsparty auf mich und nächstes Wochenende dann – das Highlight – die Kostümparty meiner Freundin von der ich eines verraten kann: Sie schmeißt die besten Parties in ihrem Partykeller. Und ich freue mich immer schon seid Wochen auf das Ereignis!

Glück gehabt! Kater Iggy hatte Glück bei seinem Unfall. Möge das Glück weiter wachsen und gedeihen!
Nun wünsche ich Euch einen schönen Wochenausklang und verspreche Euch hier demnächst ein magisches Paket.
Comic Con 2019 – Ausklang
07.10.2019

Auch die Guardians of the Galaxy waren angereist: Von links – Groot, Gamorra, Rocket
Gestern vor einer Woche endete die Comic Con Station Berlin 2019. Wer den Blog hier verfolgt hat weiß, dass es für uns ein tolles Erlebnis war. Ich kann leider nicht alle Fotos zeigen (und es sind noch phantastische Bilder auf meiner Festplatte), aber ich hoffe ihr konntet Euch einen Eindruck von den eindrucksvollen Besuchern aus allen möglichen Galaxien, von dem Spaß den wir hatten und von Eindrücken, die mitgenommen wurden, machen.

Dr. Octopus, Otto Octavius, schaute auch auf der Comic Con vorbei.
Ich plane nächstes Jahr auf jeden Fall wieder mit dabei sein und freue mich jetzt schon auf das letzte Wochenende im September, denn da ist wieder Comic Con in Berlin!

Bis zum nächsten Jahr! Das Team Comic Con wird wieder mit dabei sein!
Und nun seid getröstet: Hier im Blog wird wieder die Normalität einkehren: Es wird wieder um Hexenkram, Magie und alles aus dem Leben einer Großstadthexe gehen. Versprochen.
Comic Con Station Berlin 2019
29.09.2019

Zusammen mit meiner Schwester bei der 501.
Danke an Euch, ihr seid echt klasse!
Im März wurde mein Neffe fünfzehn und ordnungsgemäß, wie es sich für eine Nerd-Familie gehört, erhielt er zum Geburtstag sein erstes Ticket für eine Convention. Die Wahl fiel auf die Comic Con Station Berlin und so hatten wir reichliche Zeit uns auf das Event vorzubereiten. Denn eines war klar: Ohne Kostüm – egal ob gekauft oder ausgefallen selbst gestaltet – würden keiner von uns dort aufkreuzen.
Die Woche vor der Con stieg die Aufregung und Vorfreude ins Unermessliche. Dieses Wochenende dann war es endlich soweit: Mit Familie und Freunden pilgerten wir in die Station Berlin. Hier, im alten Posthof, wo ich in den 90er Jahren meine Postpakete abgeholt habe, sind Eventhallen entstanden, die der Comic Con Raum zum Entfalten bieten.

Unser Team, von links: Poision Ivy, Harley Quinn, (beide DC-Comics), Ken Kaneki (Tokyo Ghoul), Christine Chapel (Star Trek Classic), Dr. Who (Dr. Who)
Was soll ich groß über die Convention berichten? Es war einfach toll! Die Organisation war in meinen Augen professionell, der Einlass funktionierte sehr flott und freundlich – ich habe da auf Events hier in Berlin und Umland schon recht unangenehmes erlebt – und die Veranstaltung war absolut ihren Preis wert. In vier Hallen präsentierten sich alles rund um die Welt der Comics, der Serien und des Films. Von Ständen, an denen man stundenlang zwischen Comics stöbern konnte hin zu professionellen Film-Make-Up Künstlern gab es wirklich viel zu sehen und sehr vieles an Informationen. Die eingeladen Star-Gäste waren regelmäßig in den Hallen anwesend und machten durchgehend einen gut gelaunten und freundlichen Eindruck. Da wir fünf keine Autogrammjäger sind können wir hier nichts weiter sagen. Die Panels verliefen angenehm, professionell und gut. Es gab die Möglichkeit diverse Brettspiele zu spielen und es gab die Option ‚Borderlands 3‘ zu zocken, was unser Dr. Who ausnutzte. Hier gab es reichlich Spielplätze, so dass so gut wie keine Wartezeiten entstanden.

Posion Ivy
Highlights gab es so viele, dass ich nicht in der Lage war alles zu nutzen. So gab es verschiedene Photo-Kulissen. Der Wagen Kitt war vor Ort, ein Transformers-Laster in seiner Gestalt als Fahrzeug, es gab die Möglichkeit einmal in einem X-Wing Fighter Platz zu nehmen… um nur einiges zu nennen. Spaß machte der Besuch bei der 501.st German Garrison, die gewohnt professionell vor Ort für Star Wars Feeling sorgte. Für mich, als leidenschaftliche Rollenspielerin, war der größte Spaß anderen Coseplayern zu begegnen, miteinander zu lachen, zu posen und Fotos zu machen. Es war phantastisch zu sehen wie kreativ die Menschen sind. Egal, ob es der kleine Junge mit einem riesigen, selbst gebastelten Papp-Captain-America-Schild war (das er stolz vor sich her trug) oder Ironman mit einem filmrealistischen, selbst gemachten Anzug im Wert von 6000 Euro. Alle hatten ihren Spaß. Besonders süß fand ich einen etwa 8-jährigen Batman, der an der Hand seiner Mutter im Robin-Kostüm die Comic Con besuchte. Besonders gefallen (leider ohne Foto) hat mir auch Indiana Jones Vater, der an mir vorbei zog und aussah, als wäre eben auf dem Heimweg kurz vorbei gekommen um zu schauen was los ist. Dr. Henry Jones sr., falls Sie über diesen Artikel stolpern, ich würde mich noch sehr über ein Foto von Ihnen freuen! Leider waren Sie bald in der Menge verschwunden, so dass es mir nicht mehr gelang Sie anzusprechen.

Danke an die 501st! Danke an Boba Fett! Hier zusammen mit meinem Neffen.
Ansprechen… auch so eine Sache. Ich habe mit vielen von Euch ein paar Worte gewechselt, mit einigen habe ich Fotos gemacht. Ihr wart alle so wunderbar und mit einigen hätte ich noch sehr viel länger quatschen können. Es sind so viele Eindrücke, dass ich Euch morgen an dieser Stelle mehr zeige und mehr berichte…
Nun wünsche ich Euch allen erst einmal eine gute und sichere Heimreise! Bis Morgen an dieser Stelle.
Things to Come – SF-Sonderausstellung im Filmmuseum
20.02.2017

Na, erkannt? Es ist fast ein bisschen verwirrend die Kleidung der Besatzung der Orion einmal in Farbe zu sehen.
aus: Raumpatrouille Orion
Wie kann die Gesellschaft der Zukunft aussehen? In welche Richtung entwickelt sich die Menschheit? Welche Möglichkeiten wird die Robotik eröffnen? Wie könnte Leben auf anderen Welten aussehen und sich auf uns auswirken? Diese und viele weitere ‚Zukunftsfragen‘ sind die Themen der Science fiction. Und genau dieser Sparte des Films wendet sich die aktuelle Sonderausstellung „Things to come“ in der deutschen Kinematek, dem Museum für Film und Fernsehen, zu. Noch bis 23. April 2017 besteht die Möglichkeit diese Ausstellung zu besuchen und ich kann sie Freunden der Materie nur ans Herz legen! Ich selbst habe „Things to come“ letzte Woche gemeinsam mit meiner Mutter besucht. Der Eintrittspreis – nur für die Sonderausstellung – beträgt 5 €, die sich wirklich lohnen!
Unterteilt in verschiedene Sektionen wird sich im Filmmuseum den unterschiedlichen Themen der Science fiction zugewendet. Dabei kann man nicht nur Filmrequisiten wie beispielsweise Raumanzüge, Phaser oder Roboter aus bekannten Filmen und Serien bestaunen, sondern es wurden auch Räumlichkeiten den Szenen aus Filmen nachgestellt. So kommt man unter anderem in eine Kryostasekammer, in der Reisende durchs All die lange Zeit im Kältetiefschlaf verbringen können.
Die Ausstellung, die sich über drei Stockwerke verteilt, ist multimedial aufgebaut und die Sektionen liefen Themenschwerpunkte.
Der multimediale Charakter zeigt sich darin, dass man zum einen zahlreiche Illustrationen zu Entwicklung der Kulissen und Kostüme aus Film und TV, die als Bilder präsentiert werden, findet: Vorzeichnungen von Raumanzügen oder Uniformen von der ersten Idee bis zur Endversion; erste Ideen von Planetenkulissen, Raumschiff-Designs. Zum anderen werden auf Monitoren und Leinwänden themenbezogene Filmsequenzen präsentiert. Dies alles wird unterstützt von Modellen – beispielsweise von Raumschiffen oder Raumstationen – und Requisiten.

Alien aus Alien
Die Filmsequenzen werden zahlreich präsentiert und können bequem mit Kopfhörern abgehört werden. Zuweilen kann man sich dann auch in die Kulissen setzen, wie beispielsweise in eine Offiziersmesse. Die Sequenzen setzen sich aus Szenen unterschiedlicher Filme zu einem bestimmten Thema auseinander (beispielsweise: Der Weltraum) und dauern etwa 5 bis 12 Minuten, je nach Thema. Uns hat es Spaß gemacht, die Sequenzen zu betrachten und gemeinsam die Filme zu raten. Eine Auflistung der jeweiligen Filmszenen kann man dann auch neben den Leinwänden nachlesen. Mir persönlich hat besonders eine Filminstallation gefallen, die aus zwei TV Monitoren bestand, in denen die Entwicklung der Filmkultur gezeigt wurde, indem man den Film Kampf der Welten (1953)/Krieg der Welten (2005) parallel bearbeitet hatte. Gleichzeitig liefen in den beiden Monitoren die gleichen Szenen – nur 52 Jahre voneinander versetzt – ab. Die Sequenz dauerte etwas mehr als 8 Minuten und mir persönlich wurde vor Augen geführt, warum ich alte Science fiction Filme immer noch so liebe.
Die gezeigten Filmrequisiten stammten aus Filmen wie Alien, Star Trek, Raumparouillie Orion, Enemy Mine und vielen anderen. Ich persönlich habe mich besonders gefreut dem Roboter TARS aus Interstellar zu begegenen. Amüsiert habe ich mich auch über eine Modell-Darstellung, die den Kampf zwischen den Star Trek und Star Wars Fans zeigte: Ein Modell der Enterprise jagde einem TIE-Fighter hinterher.
Ich empfehle die Ausstellung Fans der Science fiction, auch Fans der alten Klassiker werden hier auf ihre Kosten kommen. Um die Ausstellung in allen Details genießen zu können (und hierbei sind nicht alle Fimsequenzen mit einbezogen) sollte man sich mindestens (!) zweieinhalb Stunden Zeit nehmen. Ich persönlich hätte keine Probleme mich den ganzen Tag vor Ort aufzuhalten.

Alien aus Independence Day
Die Kinemathek findet ihr am Sony Center, Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Donnerstag: 10–20 Uhr
Montags geschlossen
(Bitte die Sonderöffnungszeiten an Feiertagen beachten – Ihr findet sie auf der Website)
Hinweisen möchte ich auch darauf, dass im Zusammenhang mit ‚Things to Come‘ ein breites Angebot an Vorträgen und Filmen präsentiert wird. So hat man noch folgende Möglichkeiten:
02. März, 2017, 19.00 Uhr: Vortrag „Der Klimawandel: Was ist Science? was ist Fiction?“ Kinematek, 4. OG, Eintritt frei
06. April 2017, 19.00 Uhr: „40 Jahre Golden Records“ – die Voyager Mission, Kinematek, 4. OG, Eintritt frei
Filme kosten 7,50 € Eintritt und werden im Bundesplatz Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin ausgestrahlt. Die Filme sind OmU:
05. März 2017, 18.00 Uhr, Gattaca, USA 1997
02. April 2017, 18.00 Uhr, Under the Skin, GB/USA 2013