Blog-Archive

Things to Come – SF-Sonderausstellung im Filmmuseum

20.02.2017

 

Na, erkannt? Es ist fast ein bisschen verwirrend die Kleidung der Besatzung der Orion einmal in Farbe zu sehen. aus: Raumpatrouille Orion

Na, erkannt? Es ist fast ein bisschen verwirrend die Kleidung der Besatzung der Orion einmal in Farbe zu sehen.
aus: Raumpatrouille Orion

Wie kann die Gesellschaft der Zukunft aussehen? In welche Richtung entwickelt sich die Menschheit? Welche Möglichkeiten wird die Robotik eröffnen? Wie könnte Leben auf anderen Welten aussehen und sich auf uns auswirken? Diese und viele weitere ‚Zukunftsfragen‘ sind die Themen der Science fiction. Und genau dieser Sparte des Films wendet sich die aktuelle Sonderausstellung „Things to come“ in der deutschen Kinematek, dem Museum für Film und Fernsehen, zu. Noch bis 23. April 2017 besteht die Möglichkeit diese Ausstellung zu besuchen und ich kann sie Freunden der Materie nur ans Herz legen! Ich selbst habe „Things to come“ letzte Woche gemeinsam mit meiner Mutter besucht. Der Eintrittspreis – nur für die Sonderausstellung – beträgt 5 €, die sich wirklich lohnen!

Unterteilt in verschiedene Sektionen wird sich im Filmmuseum den unterschiedlichen Themen der Science fiction zugewendet. Dabei kann man nicht nur Filmrequisiten wie beispielsweise Raumanzüge, Phaser oder Roboter aus bekannten Filmen und Serien bestaunen, sondern es wurden auch Räumlichkeiten den Szenen aus Filmen nachgestellt. So kommt man unter anderem in eine Kryostasekammer, in der Reisende durchs All die lange Zeit im Kältetiefschlaf verbringen können. 

Die Ausstellung, die sich über drei Stockwerke verteilt, ist multimedial aufgebaut und die Sektionen liefen Themenschwerpunkte.
Der multimediale Charakter zeigt sich darin, dass man zum einen zahlreiche Illustrationen zu Entwicklung der Kulissen und Kostüme aus Film und TV, die als Bilder präsentiert werden, findet: Vorzeichnungen von Raumanzügen oder Uniformen von der ersten Idee bis zur Endversion; erste Ideen von Planetenkulissen, Raumschiff-Designs. Zum anderen werden auf Monitoren und Leinwänden themenbezogene Filmsequenzen präsentiert. Dies alles wird unterstützt von Modellen – beispielsweise von Raumschiffen oder Raumstationen – und Requisiten.

Alien aus Alien

Alien aus Alien

Die Filmsequenzen werden zahlreich präsentiert und können bequem mit Kopfhörern abgehört werden. Zuweilen kann man sich dann auch in die Kulissen setzen, wie beispielsweise in eine Offiziersmesse. Die Sequenzen setzen sich aus Szenen unterschiedlicher Filme zu einem bestimmten Thema auseinander (beispielsweise: Der Weltraum) und dauern etwa 5 bis 12  Minuten, je nach Thema. Uns hat es Spaß gemacht, die Sequenzen zu betrachten und gemeinsam die Filme zu raten. Eine Auflistung der jeweiligen Filmszenen kann man dann auch neben den Leinwänden nachlesen. Mir persönlich hat besonders eine Filminstallation gefallen, die aus zwei TV Monitoren bestand, in denen die Entwicklung der Filmkultur gezeigt wurde, indem man den Film Kampf der Welten (1953)/Krieg der Welten (2005) parallel bearbeitet hatte. Gleichzeitig liefen in den beiden Monitoren die gleichen Szenen – nur 52 Jahre voneinander versetzt – ab. Die Sequenz dauerte etwas mehr als 8 Minuten und mir persönlich wurde vor Augen geführt, warum ich alte Science fiction Filme immer noch so liebe.

Die gezeigten Filmrequisiten stammten aus Filmen wie Alien, Star Trek, Raumparouillie Orion, Enemy Mine und vielen anderen. Ich persönlich habe mich besonders gefreut dem Roboter TARS aus Interstellar zu begegenen. Amüsiert habe ich mich auch über eine Modell-Darstellung, die den Kampf zwischen den Star Trek und Star Wars Fans zeigte: Ein Modell der Enterprise jagde einem TIE-Fighter hinterher.

Ich empfehle die Ausstellung Fans der Science fiction, auch Fans der alten Klassiker werden hier auf ihre Kosten kommen. Um die Ausstellung in allen Details genießen zu können (und hierbei sind nicht alle Fimsequenzen mit einbezogen) sollte man sich mindestens (!) zweieinhalb Stunden Zeit nehmen. Ich persönlich  hätte keine Probleme mich den ganzen Tag vor Ort aufzuhalten.

Alien aus Independence Day

Alien aus Independence Day

Die Kinemathek findet ihr am Sony Center, Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Donnerstag: 10–20 Uhr
Montags geschlossen
(Bitte die Sonderöffnungszeiten an Feiertagen beachten – Ihr findet sie auf der Website)

Hinweisen möchte ich auch darauf, dass im Zusammenhang mit ‚Things to Come‘ ein breites Angebot an Vorträgen und Filmen präsentiert wird. So hat man noch folgende Möglichkeiten:

02. März, 2017, 19.00 Uhr: Vortrag „Der Klimawandel: Was ist Science? was ist Fiction?“ Kinematek, 4. OG, Eintritt frei
06. April 2017, 19.00 Uhr: „40 Jahre Golden Records“ – die Voyager Mission, Kinematek, 4. OG, Eintritt frei

Filme kosten 7,50 € Eintritt und werden im Bundesplatz Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin ausgestrahlt. Die Filme sind OmU:
05. März 2017, 18.00 Uhr, Gattaca, USA 1997
02. April 2017, 18.00 Uhr, Under the Skin, GB/USA 2013

 

Jahresrückblick 2015 – Vorschau 2016

Nach langem Abwägen lasse ich mich heute doch noch von meiner geschätzten Kollegin (und einem Mitglied der Phoenixfamilie) Nymphenkuss zu einem Jahresrückblick inspirieren. Ich hatte mich zunächst ein bisschen gescheut, weil ich das subjektive Empfinden hatte, dass das letzte Jahr nicht so angenehm verlaufen ist. Doch je mehr ich darüber nachdenke, desto schönere Aspekte habe ich finden können. Und manchmal halten wir auch an unschönen Dingen fest und vergessen darüber all die zauberhaften Momente. Umso wichtiger ist es sich dieser immer wieder zu erinnern. Denn: Das Leben ist schön!

Das Fenster zur Welt zeigt neue Wege.

Das Fenster zur Welt zeigt neue Wege.

Also hier, zum Jahresbeginn, ein paar Gedanken aus meinem vergangenen Jahr:

Meine Blog ist definitiv eines meiner Fenster in die Außenwelt. Hier können interessierte Menschen einen Blick in mein Werken und Wirken werfen. Und zuweilen blicke ich auch zurück und stöbere dann in anderen Blogs. Manchmal unsichtbar, manchmal hinterlasse ich Spuren. Im Jahr 2015 habe ich tatsächlich 50 Artikel auf meinem Blog publiziert, dazu gab es 113 Bilder aus meiner Lebenswelt. Die meisten Artikel entstanden im ersten Halbjahr. 8200 Menschen sind vorbei gekommen und haben durch mein Fenster gespäht. Wow! Das war weitaus mehr als ich erwartet habe! Danke, dass Du auch heute (wieder?) bei mir liest!

Ich selbst war in diesem Jahr eher nach Innen gekehrt. Es ging um Heilung. Da ich relativ unangenehm und langwierig erkrankt bin, war ich gezwungen mich sehr zurück zu ziehen. Im Mittelpunkt des Jahresausklangs standen mein Heilungsprozess und Ereignisse rund um meine Familie. Durch den Umzug meiner Eltern nach Berlin habe ich sehr profitieren können. Zuvor lebten wir in einer Distanz von über 500 km. Jetzt kann ich mich zuweilen an den gedeckten Mittagstisch setzen und mich bekochen lassen. Das tat und tut mir sehr gut. Wobei wir schon zum Thema Zwischenmenschlicher Beziehungen kommen.

Die Wurzeln, die uns halten: Familie und Freunde!

Die Wurzeln, die uns halten: Familie und Freunde!

Zwischenmenschliches ist immer wichtig und 2015 war es für mich besonders wichtig, eben weil ich mich zum Teil sehr zurück gezogen habe. Alte und neue Freundschaften kamen und gingen. Dabei zeigt sich jedoch, dass ich mich auf meine ältesten Freunde, die, die mich schon seid Kindheitstagen oder seit Studienzeiten begleiten, verlassen kann. Auch dann, wenn ich mal nicht so ‚funktioniere‘ wie es sollte, auch dann, wenn ich angeschlagen bin. Schöne Erlebnisse mit meinen Freunden hatte ich beispielsweise in der Nacht der Religionen.

In meinem Freundeskreis gab es das letzte Jahr auch viel Aufruhr. Eine Freundin verlor einen Menschen aus ihrem emotionalen Umfeld viel zu früh an den Krebs, der Vater einer anderen Freundin wurde völlig überraschend schwer krank und pflegebedürftig und wieder eine andere hat erfolgreich gegen den Krebs gekämpft. Es gab Herausforderungen, schmerzliche Einschnitte, aber eben auch viele, viele schöne Momente.

Der Beruf rückte 2015 einen Schritt zurück. Ich hatte schon Ende 2014 beschlossen ein Jahr lang keine neuen Seminare zu erarbeiten. Dies hat sich als goldrichtig erwiesen. Statt dessen habe ich mich auf meinen Hauptbroterwerb, die Beratungstätigkeit, konzentriert. Und so war der einzige ’neue‘ Workshop, den ich begleitet habe, ein Workshop zur Energiearbeit. Da habe ich die Hauptarbeit meiner Freundin und Kollegin überlassen 🙂 Der Workshop war voll ausgebucht und sehr schön und erfrischend. In diese Richtung könnte ich mir vorstellen weiter zu arbeiten. Denn kreativ plane ich definitiv aktiver zu werden.

Neue Kerzen? Was mag die Kreativität bringen?

Neue Kerzen? Was mag die Kreativität bringen?

Die Kreativität lief nämlich 2015 nicht so, wie ich persönlich es mir gewünscht hätte. Der Hauptgrund war die Tatsache, dass ich meine Kräfte in Rekonvaleszenz stecken musste (und auch noch etwas stecken muss). Dennoch glückte es mir den ein oder anderen Blogartikel zu schreiben und gegen Ende des Jahres einen wahren Kerzen-Gieß-Rausch zu durchleben. Leider blieben aber die Projekte, die mir wirklich am Herzen liegen, auf der Strecke. Das möchte ich in diesem Jahr auf jeden Fall verändern! Ich möchte wieder beginnen zu schreiben, was mir wirklich sehr wichtig ist. Erste Schritte habe ich schon in dieser Hinsicht unternommen. Ich habe wieder begonnen Rezensionen für eine Internetplattform zu schreiben. Sozusagen als Fingerübung für Kommendes. Aber auch das Kerzengießen soll nicht zu kurz kommen! Hier möchte ich mich räumlich etwas erweitern und mir einen eigenen Hexenkeller einrichten, wo ich auch zusammen anderen Hexen in Ruhe mauscheln kann. Das wird ein größeres Projekt und sicher viel Kraft kosten. Also gehe ich es langsam und geruhsam an. Gut Ding will Weile haben. Der Hexenkessel brodelt.

Magie liegt in der Luft. Jetzt und auch letztes Jahr. Ein besonders schönes Ereignis magischer Natur war 2015 das Treffen der Phoenixfamilie, auf das ich mich jedes Jahr von Neuem freue! Hier in Berlin habe ich noch meine lieben, magischen Zaunköniginnen, die gerade ihre Schneeköniginnen-Ruhephase haben, aber bald wieder durchstarten werden. Ich spüre schon das magische Kribbeln unter der Haut, das Erwachen der Kraft, die sich im Inneren ausdehnt. Magie ist Lebenskraft! Magie ist Kreativität! Magie heißt zu den Sternen greifen!

Ich habe Lust wieder Workshops zu machen. Mir schwebt etwas zu „Verteidigung gegen die dunklen Künste“ vor. Selbstbewusstsein, Kraft und magische Selbstverteidigung durch Übungen und Techniken. Erste Ideen habe ich schon. Statt finden lassen möchte ich das Ganze in Berlin.

Was gibt es aus der Welt der Muggel zu berichten? Hatte ich da auch meine Erlebnisse? Gekauft habe ich nichts einschneidendes. Lebensmittel halt, das was man so braucht. Ich bin kein Konsumjunkie. Selbst zum Klamotten kaufen muss man mich zwingen. Gegen Ende des Jahres habe ich mir vom Sonnenwendgeld ein paar neue Hörspiele gegönnt. Gesehen, Gehört und Gelesen habe ich einiges. Von Hörbüchern und Hörspielen kann ich kaum genug bekommen. Egal ob Science Fiction, Krimi, Psychothriller, Fantasy oder Humor. Ich höre mehr Hörspiele, als dass ich TV schaue. Die Kiste ist abends meistens aus (und zur Zeit sogar kaputt). Ich spiele in den Wintermonaten lieber abends am Computer oder höre oder lese. Den letzten Film, den ich im Kino gesehen habe, war „Star Wars – Das Erwachen der Macht“. Und über die Rauhnächte habe ich mit meinen Eltern in die Weihnachtsgeschenke rein geschaut, wir haben alle DVDs bekommen. Da haben wir „Interstellar“ zusammen geschaut. Ja, ich komme aus einer richtigen Science Fiction Familie. Das letzte Buch, welches ich gelesen habe, ist dafür ganz banal. Nichts magisches, nichts mystisches, obgleich: Etwas Magie lag schon in diesem Buch, in dem es um Freundschaft geht. Und um Liebe. Es war der Roman „Bob, der Streuner“. Er handelt von der Freundschaft zwischen einem Mann und einem Kater. Eine berührende Geschichte. Bei mir lebt ja auch so einer, so ein Ex-Streuner. Mein Kater Iggy wurde letztes Jahr 11 Jahre alt. Ich muss ihn mal eben knuddeln. So. Erledigt. Er knuddelt nicht gerne intensiv. Immer nur wenige Augenblicke lang.

Ein durchgeknuddelter Hexenkater

Ein durchgeknuddelter Hexenkater

Gegessen und Getrunken habe ich auch. Auch Hexen müssen das. Mein momentanes Lieblingsessen sind Bratkartoffeln (schön mit Zwiebeln) und dazu Spiegelei. Außerdem liebe ich Salat. Das reicht mir dann auch schon. Meine liebsten Getränke sind Wasser und Wein. Aber getrennt. Weinschorle trinke ich nur im Sommer, wenn es heiß ist, gelegentlich.

Das es einige sehr Unschöne Ereignisse im letzten Jahr gab, hat die Leserschaft meines Blogs mitbekommen. Sehr unschön war die Tatsache, dass irgendwelche Leute unser mühsam angelegtes Hochbeet als Selbstbedienungsladen ohne Kasse aufgefasst haben. Noch unschöner war, dass ich wenige Tage vor meinem fünfundvierzigsten Geburtstag Opfer einer Straftat wurde. Das hat mich immerhin so aus den Socken gehauen, dass ich meinen eigenen Geburtstag – wenige Tage später – total vergessen habe. Gut, dass sich immer wieder Freunde und Verwandte finden, die für einen mitdenken.
Aber wirklich unangenehm ist und bleibt die Tatsache meiner Gesundheit, die mich bereits Ende letzten Frühjahrs verlassen hat. Ich habe sie noch nicht komplett wieder gefunden, vermute aber sie wird bald wieder ganz auftauchen. Woanders ist es auch nicht schöner. Und geschätzt wird sie von mir auf jeden Fall immer sehr!

Drei schöne Ereignisse gab es aber auch 2015, zumindest drei, von denen ich berichtet habe. Und die haben auch alle mit bekommen, die hier lesen. Da wäre meine Irlandreise, der ich gleich mehrere Artikel im Blog gewidmet habe. Obgleich ich ja immer wieder dorthin fahre bekomme ich nicht genug von dieser traumhaften Insel. Aber auch der Besuch des Zauberlehrlings in Form meines Neffen hat mich inspiriert und mein Herz erfreut. Auch hier habe ich gleich mehrere Blogartikel geschrieben. Zuletzt hat auch die äußerst inspirierende Nacht der Religionen mein Herz und meine Inspiration erfreut.

Vielleicht fragt Ihr Euch, ob ich wohl drei Pläne fürs neue Jahr zusammen bekomme. Hm, mein Motto ist doch eigentlich ‚Planlos durchs Weltall’… Und doch, ich möchte die Hexenküche angehen, ich freue mich mit den Zaunköniginnen Magie zu wirken und letztendlich habe ich kreativ das eine oder andere vor. Lasst Euch überraschen.

2015 in drei  zwei Worten: Heilung finden.

Wie war Euer Jahr 2015?