Blog-Archive
Wir müssen reden: Loki Talk
11.01.2023 ev
Im April findet endlich wieder der Lokiworkshop statt. Für die unter euch, die schon immer mal mehr wissen wollten über Loki und den Lokiworkshop, gibt es heute ein kleines Interview zwischen Pe und mir, und wir plaudern über Loki, den Workshop und was da wohl so hinter stecken mag. Viel Spaß beim Zuhören!
Und nun packt eure Taschen, meldet euch an und kommt zum Loki-Workshop nach Vöhringen!
Anmeldungen sind noch bis 01. April 2023 möglich. Wir freuen uns auf euch!
Lokiworkshop in Vöhringen
21.10.2022 ev
Loki – unser Trickster

Vielen Dank an Michael A. Weigel für die Illustration!
Aus der Welt der Riesen, in die Welt der Asen gekommen ist einer, der Asgard für immer verändern sollte. Schön von Gestalt und Antlitz, im Blute verbunden mit Odin, Gefährte auf vielen Reisen schafft er es immer wieder die Welt der Asen zu erschüttern und zugleich zu bereichern.
Bist Du bereit Dich auf eine Begegnung mit Loki einzulassen? Wagst Du es ein Wochenende mit Loki zu verbringen? Traust Du Dich, Dich vom Charme des Tricksters berühren zu lassen?
Gemeinsam werden wir uns auf eine Reise begeben, um Loki zu begegnen und ihn kennen zu lernen. Dabei reisen wir durch die Kulturgeschichte Europas und wollen den Mythen lauschen, die durch Loki erst möglich wurden. Wir wollen seine Magie erfahren, wollen unsere persönliche Beziehung zu ihm erkunden und dabei die Bereitschaft zu persönlicher Transformation und persönlichem Wachstum mit einbringen.
Auf unserer magischen Reise werden wir nicht nur Lokis Abenteuern beiwohnen, sondern auch unsere Erfahrungen durch die Kraft der Runen vertiefen.
„Eile mit Weile“
Ort:
EarthArtSky in 89269 Vöhringen (die genaue Anschrift erfährst Du bei Deiner Anmeldung)
Workshopleitung: Curtis Nike und Zaunkönigin Britta
Dauer der Workshops:
Freitag, 28. April 2023, 18.00 Uhr – ca. 21.45 Uhr
Samstag 29. April 10.00 – ca. 21.30 Uhr
Sonntag, 30. April 10.00 – nach dem Mittagessen, gegen 14.30 Uhr
Inklusive:
Lokifest – Tanz in den Mai am Sonntagabend, open End
Kosten:
245 €/Person
Wenn ihr euch zu dritt anmeldet, dann betragen die Kosten 220 €/Person
Für Erwerbslose und Studierende gibt es – bei ausreichenden Anmeldungen – einen ermäßigten Tarif zu 170 €. Bitte fragt direkt bei mir an.
Die Kosten umfassen: Workshopgebühr, Lokifest, Abendmahlzeiten am Freitag, Samstag und Sonntag sowie Mittagsmahlzeiten am Samstag und Sonntag sowie Getränke während des Workshops (Wasser, Tee und Kaffee).
Haftungsausschluss: Die Teilnehmenden übernehmen selbst die Verantwortung für sich und stellen mit der Anmeldung zur Veranstaltung die Workshopleitung von allen Haftungsansprüchen frei.
Das Anmeldeformular findet ihr hier.
Übernachtungen sind im Seminarhaus für einen Aufschlag von 10 €/Nacht möglich. Anfragen an: pe (at) earthartsky.de
Zusätzlich gibt es folgende Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe:
Bräuhaus Lepple (ca. 10 min zu Fuß vom Seminarhaus entfernt): https://www.braeuhaus-lepple.de/
Hotel Sentio (5 min per Auto) – https://www.hotel-sentio.de
Loki kehrt zurück!
17.10.2022
Endlich ist es wieder soweit! Loki hat sich auf den Weg gemacht, um zurückzukehren und Euch mit seiner Magie zu verzaubern. Vom 28. April 2023 bis zum 30. April 2023 kommt der Lokiworkshop nach Bayern und wird Euch in Vöhringen magisch in die Welt der nordischen Mythologie entführen. Den Termin könnt ihr schon einmal in den Kalender eintragen.
Am Abend des 30. April dann feiern wir gemeinsam mit Loki in den Mai.
Alle weitere Informationen folgen hier im Blog in den nächsten Tagen.
Ich freue mich riesig auf eine weitere Reise mit Loki. Und vielleicht bist Du ja mit dabei?

Loki und seine Kinder -ein Feuersturm im Hintergrund.
Die Loki Wette
14.07.2020
Sonntag, 14. Juli 2019, es ist der frühe Nachmittag und soeben endete der Loki-Workshop, den ich seit 2013 mehr oder weniger regelmäßig anbiete und unterrichte. Wir sitzen am Tisch, reden, lachen und essen. Wir, dies sind die Menschen, die am Seminar Teil nahmen, meine Person sowie meine Freundin, die den Workshop mit mir zusammen leitet. Die Energie der intensiven magischen Arbeit sprüht regelrecht Funken und Ideen entstehen, werden konkretisiert, formuliert oder wieder verworfen. Meine Freundin ist ganz vorne mit dabei. Sie hat eine kreative Idee, die recht pfiffig, umfangreich und aufwändig ist. Die Idee hat mit einem der nordischen Götter zu tun, sie klingt recht humorvoll und Loki findet die Gedanken richtig gut. Nur, und dass wissen sowohl Loki als auch ich, umsetzen wird sie diese Idee vermutlich nie. Das ist nämlich so ein Ding bei ihr: Sie hat tolle Ideen, macht große Pläne und verspricht sich alles mögliche, leider klappt es dann in der Regel mit der Umsetzung nicht so wie gedacht und der Alltagstrott fängt sie ein und lässt sie nicht mehr los… Da hat Loki eine Idee…

Wette gewonnen!
Blumig berichtet meine Freundin von ihrem kommenden, kreativen Projekt. Es wird dann später auch im großen Stile erscheinen, sie hat sogar schon Gedanken wo das sein könnte.
„Ach“, sagt Loki träge, „das machst Du eh nicht.“
„Wie meinst Du denn das?“ kommt es zackig zurück.
„Bevor Du Deine Pläne umsetzt habe ich einen Wandkalender für das Jahr 2021 vollständig designt und fertig“, meint er völlig ungerührt.
„Jaja, sag nur“, sie winkt ab.
„Ich wette. Ich wette, dass ich zuerst mein Projekt fertig habe: Einen netten Hexenkalender für das Jahr 2021, für die Wand“, Loki grinst.
„Da wette ich gegen!“ kommt es sofort von meiner Freundin.
Da mischt sich eine Workshop-Teilnehmerin ein: „Und als Einsatz gibt es einen Tag all inclusive im ***-Spa“, schlägt sie vor.
„Einverstanden!“ kommt es von Loki und meiner Freundin gleichzeitig und sie schlagen ein. Als Deadline (spätestens da muss eine von uns die Wette eingelöst haben, sonst verlieren beide Seiten) wird der 30. September 2020 fest gelegt.
Zack. Da sitze ich. Sprachlos. Alle am Tisch schauen zu mir und meiner Freundin, sie grinsen.
„Es ist schon wieder passiert, oder?“ entfährt es mir entsetzt. Loki hat mal wieder zugeschlagen.
Und dann sitze ich da. Mit dieser Lokiwette an der Backe. Denn einlösen darf ich sie dann für ihn. Er wettet und ich darf es dann ausbaden. Eigentlich sollte das seines Erachtens doch kein Problem sein… ich hatte ja in den 90er Jahren und über den Jahrtausendwechsel hinweg jedes Jahr einen keltisch-heidnischen Kalender illustriert und heraus gegeben. Aber der letzte Kalender liegt nunmehr 15 Jahre zurück und die Arbeit an einem solchem Projekt würde mir viel Zeit und Kraft abverlangen…
Nun, ich will gar nicht mehr so sehr in die Tiefe gehen. Fakt ist: Ich musste mit für die Realisierung des Projektes tatsächlich einiges neu anschaffen (unter anderem ein beleuchtetes Zeichenbrett und tatsächlich auch eine neue Brille) und habe mich dann in den letzten Monaten an das Projekt gemacht, denn für mich war klar: Ich wollte es unbedingt vor meinem 50.sten Geburtstag hinter mich bringen und es nicht auch noch in die zweite Lebenshälfte mit rein schleppen 😉
Exakt ein Jahr später habe ich es geschafft: Der Kalender ist fertig, drei Ansichtsexemplare wurden gedruckt, die Wette ist gewonnen: Loki, Du schuldest mir etwas!

Wandkalender 2021 im DinA4 Format
Nachtrag: Trotz gewonnener Wette hat meine Freundin natürlich noch die Möglichkeit ihr eigenes Projekt bis Ende September zu einem runden, professionellen und präsentierbaren Abschluß zu bringen. Ich bin gespannt. Einlösbar ist der Wettgewinn bis auf weiteres wegen Corona für mich ohnehin nicht. Danke Loki, das war wieder ganz geschickt!
UND: In einem weiteren Blogbeitrag werde ich Euch den Kalender später etwas genauer vorstellen.
Curtis, Mara, Loki und der Loge
11.08.2019
Loki-Seminar… irgendwann… die Sache mit dem Feuergott…

Loki, Gott der Asen, Logi, Feuer, besiegt Loki beim Wettmampfen.
Loge? Wer ist das?
„Ich zeige Euch das mal in Runenschrift“, sage ich und schreibe Lokis Namen auf die Tafel. Darunter schreibe ich erneut ‚Loki‘ und mache dann aus der Rune ‚Kenaz‘ durch Spiegelung ‚Gebo‘. „Voilá, da ist er, der verfressene Logi, das Feuer, welches alles verzehrt. Da hat Loki beim Wettessen natürlich keine Schnitte gegen… der hat ja nur einmal die Feuerrune ‚Kenaz.'“ Runenscherz… einige grinsen.
Einer grinst gar nicht. „Heißt es nicht eigentlich Loge und nicht Logi – dieses Feuer?“ kommt eine Stimme aus den Reihen der Seminarteilnehmer. Und zerstört mit dieser Frage meinen so schön vorbereiteten Runentrick…
Und somit sind wir schon wieder tief in der nordischen Mythologie und dem, was sich für nordische Mythologie hält. Obige Seminarsituation hatte ich tatsächlich vor einigen Jahren mal und sie verwirrte mich seinerzeit sehr. Das Logi, der ein nettes Wettessen mit Loki veranstaltete, ein Loge ist hatte ich bisher noch nicht gehört. Da ich mich stets selbst hinterfrage und auch mir dicke Fehler und auch mal Fettnäpfchen passieren, kam ich ins Überlegen. Klar… ich arbeite mit Loki, da kann es ja gar nicht anders sein… ich meine das mit den Fettnäpfchen. Hatte ich tatsächlich in meiner Vorstellung aus einem Loge einen Logi gemacht? Hatte ich mich verlesen, vertan, etwas falsch auf meiner geistigen Festplatte abgespeichert und seit Jahr und Tag im Brustton der Überzeugung eine Falschinformation weiter gegeben?
Nö. Hatte ich nicht. Diesmal hatte mir meine sture Wagner-Verweigerungshaltung schlicht und ergreifend ein Bein gestellt. Zur Hilfe bei der Aufklärung obigen Falles in Sachen ‚Logi‘ und ‚Loge‘ kam mir glücklicherweise ein unterhaltsames, lesenswertes und ganz im Sinne des Loki geschriebenes Werk von Tommy Krappweis:
Mara und der Feuerbringer
Vorbemerkung: Die Triologie ‚Mara und der Feuerbringer‘ wird einem Publikum ab 11-12 Jahren empfohlen. Das erschüttert mich überhaupt nicht, sondern zieht mich erst recht an. Gute Kinder- und Jugendbücher sind meistens besser als vieles, das man versucht in der Erwachsenenunterhaltung unter zu bringen.
Inhalt: Mara Lorbeer ist 14 Jahre alt und wäre gerne ‚ganz normal‘. Dies erweist sich als schwierig, denn ihre Mutter ist eine – in ihren Augen komplett abgedrehte und vor allem peinliche – Wicca. Zu allem Überfluss schleppt die gutmeinende Mutter ihre pubertierende Tochter auch noch auf diverse esoterische Seminare mit. Ausgerechnet nach einem Baum-Kommunikationsseminar, in dem stundenlang Bäume umarmt und belabert werden, trägt es sich zu, dass ein Ast Mara anspricht. Ja, richtig… anspricht. Er teilt ihr umunwunden zu, dass sie eben nicht normal, sondern im Gegenteil auserkoren ist um den Weltuntergang zu verhindern. Außerdem habe sie besondere Fähigkeiten, denn sie sei eine Spakona, möge sich vor dem Loki hüten und bitte den Anorak verhindern. Diese Botschaft habe er zu überbringen, von wem, dies wisse er nicht. Zur Krönung durchlebt die Jugendliche dann auch noch eine ziemlich eindringliche und abgefahrene „visionäre“ Erfahrung und wird sodann von dem Ast, der (Achtung! Spoiler!) den Asttod stirbt, verlassen. Etwas verstört, kein Wort verstehend, bleibt Mara zurück. Doch das Internet hilft ihr den Weg zu jemanden zu finden, der ihr vielleicht Licht ins Dunkel bringen kann: Prof. Reinhold Weissinger von der Uni München. Der soll nämlich Experte für germanische Mythologie sein. Und dass dies alles etwas mit germanischer Mythologie zu tun hat, das hat Mara schnell recherchiert… und so nimmt ein Abenteuer seinen Lauf, in dem die Leserschaft mit Mara und Prof. Weissinger, der scheinbar auf nichts anderes in seinem Leben gewartet hat, als auf ein phantastisches Abenteuer, auf einen wilden Trip durch die Mythologie geht. Nicht nur soll Mara die Ragnarök (das nämlich ist der Anorak in Wirklichkeit) verhindern, sondern zugleich dem Loki bei seinen Problemen mit seiner verschwundenen Frau Sigyn helfen. Eine Gratwanderung beginnt und ein rasantes Abenteuer nimmt in drei Bänden seinen Lauf… die Sache mit Logi und Loge klärt sich im Eifer des Gefechtes auch auf.
Persönlicher Eindruck: Was für ein Spaß! Ich habe die Bücher nur so inhaliert und musste an der einen oder anderen Stelle lauthals los lachen. Der Autor nimmt die Esoterikszene ebenso aufs Korn wie den wissenschaftlichen Schlauberger, ohne dabei abfällig zu werden. So habe ich mich über Mutter Lorbeers Wiccakreis mehr als einmal kaputt lachen können. Aber auch Maras jugendliche Gedankengänge sowie die Euphorie des ach-so-wissenden Herrn Professors sind unterhaltsam und amüsant. Auch die nordischen Götter lassen sich nicht lumpen und bringen Pfiff in die Sache, nicht zuletzt Loki, die alte Rampensau, und Sigyn, die einfach nur klasse ist.
Die Geschichte der kleinen Seherin, die sich zwischen dem verschlagenen Loki und ihrem unbekannten Auftraggeber sowie ihren Gedanken und Gefühlen zerrissen fühlt und lernt mit ihren Fähigkeiten umzugehen ist sehr unterhaltsam geschrieben. Die Ereignisse überschlagen sich und überspitzen sich auch. An ein, zwei Stellen drohte die Geschichte meines Erachtens etwas ins Lächerliche zu kippen, doch auch hier bekommt der Autor – in meinen Augen – gekonnt die Kurve und zieht die Leserschaft mit sich. Man fällt regelrecht in die amüsante, actionreiche, interessante Geschichte.
Special Appearance: Ratastökr in seiner aufreibendsten Rolle.
Resümee: Gute, lesenswerte und spannende Unterhaltung, die nicht einen Moment lang langweilig wird. Unbedingt empfehlenswert! Mit Humor und Lockerheit geschrieben ist dieses Buch geeignet für alle, die sich für Fantasy und nordische Mythologie begeistern können oder zumindest interessieren. Aber auch Hexen und Heiden, die noch nicht verlernt haben über sich und die Götter auch mal wieder herzlich zu lachen oder zumindest zu schmunzelt liegen hier richtig.
Nicht geeignet ist dieses Buch für: Sich allzu ernst nehmende und humorlose Wicca, hoch erleuchtete Esoteriker, die bereits in Atlantis und Lemurien nix zu lachen hatten, Asatruar, mit Anorak- und Loki-Phobie sowie eine Leserschaft, die unbedingt wissen möchte ob es ein jüngeres Runenfuthark gibt und was es damit auf sich hat. Denn zu einem Referat über diesen hochspannenden Sachverhalt kommt Professor Weissinger im Laufe der drei Bände leider nicht. Man möge sich in diesem Falle einfach vertrauensvoll an die Autorin dieser Rezension wenden 😉
Weitere Infos: Die Trilogie ist als Box in der Edition Roter Drache neu erschienen. Ich selbst habe die Bücher – in Anbetracht meiner zugestopften riesigen Bibliothek – als elektronische Bücher gelesen.
Der erste Band von ‚Mara und der Feuerbringer‘ wurde 2015 auch verfilmt. Der Film ist empfehlenswert, nicht zuletzt wegen Christoph Maria Herbst, der bereits lange vor diesem Film für mich immer der perfekte Loki war. Im Film beweist er es! Einfach göttlich. Jan Joseph Liefers als völlig chaotischer Professor Weissinger ist nicht minder genial. Unbedingt sehenswert auch die Horde der Wicca! Alle spielen ihre Rollen wirklich gut und der Film bietet gute, amüsante Unterhaltung.
Und Loki… was für ein Loki! Für mich die einzig, wahre Loki-Darstellung. Wunderbar!