Blog-Archive

Herbstspaziergang in Kreuzberg

20.10.2020 ev

Hier ist eine ganze Wand künstlerisch dem klassischen Comic gewidmet, eine Auftragsarbeit und meine Lieblings-Street Art im Bezirk.

„Kreuzberger Nächte sind lang“ heißt es ja. Nun, zur Zeit finden sie – bedingt durch Covid 19 – so gut wie gar nicht statt. Und so ist es in den Straßen sehr ruhig, vor allem in den frühen Morgenstunden.
Wie ich Euch bereits in meinem Beitrag im Juni verraten habe hat die sogenannte Coronakrise dazu geführt, dass ich viel mehr in meinem Kiez unterwegs bin. Vor allem in der Frühe gehe ich regelmäßig laufen und genieße die Herbstluft bei meinem Ausflug an den Landwehrkanal. 

Comickunst – hier als Street Art.

Am letzten Montag hatte ich sehr früh einen Termin im Bezirksamt und als ich um kurz nach 7.00 Uhr durch die Straßen in meinem Heimatkiez streifte, nahezu allein unterwegs, nutzte ich die Möglichkeit um endlich mal mein Lieblingskunstwerk aus der Welt der Street Art fotografisch fest zu halten.
Graffiti in Berlin hat ja leider keinen allzu guten Ruf. Dies liegt daran, dass in etwa 90 % der sogenannten ‚Graffiti‘ nichts weiter als schlechte Tags sind, die dazu dienen, dass irgendein Vollpfosten sein Revier durch Sachbeschädigung markiert. Solche Markierungen hatte ich leider zuweilen auch schon an meinem Wohnhaus gefunden, hier wurden sie glücklicherweise immer gleich überstrichen. Leider geht wirkliche Kunst unter dem Vandalismus zuweilen fast unter. Zudem stelle ich fest, dass die neue Generation der sogenannten Graffiti-Sprayer sich nicht einmal mehr daran hält Street Art nicht zu übersprühen. Schade, sehr schade. Und so läuft man heutzutage an manch einem echten Kunstwerk leider einfach vorbei, weil es zum Teil ‚zugemüllt‘ wurde. Meine Lieblingswand in Kreuzberg allerdings, die sich mit Thema ‚Comic‘ befasst zählt nach wie vor zu den Highlights in meinem Kiez.

Kreuzberger Spaziergang

04.06.2020 ev

In den Parks hängen Plakate aus und werden Flyer verteilt.

In meinem letzten Beitrag hatte ich Euch danach gefragt wie Ihr mit der Krise umgeht und was sich verändert. Bei mir hat sich vieles verändert und einiges davon möchte ich langfristig in meinem Leben integrieren. So habe ich zum Beispiel – zu meiner eigenen Überraschung – vor allem in der Zeit daheim sportliche Aktivität entwickelt, die ich gerne auch in Zukunft beibehalten möchte. Möge es gelingen.

Es grünt und blüht in Berlin.

Ein Aspekt, den die Krise mit sich brachte, war die Tatsache, dass es in Berlin keine Touristen mehr gab. Die kommen nun langsam wieder zurück. Doch in der Hauptzeit des allgemeinen Shutdown waren die Straßen zunächst wie leer gefegt. Dann kamen nach und nach die Berliner zurück in die Parks und Grünanlagen. Ich selbst ganz vorne mit dabei. Tatsächlich glaube ich, dass ich nie zuvor so viele Spaziergänge gemacht habe wie in den letzten Wochen. Dabei war es möglich die Parks aus einer ganz neuen Perspektive wahr zu nehmen, denn ich war allein unterwegs und oftmals begegnete ich sehr wenigen Menschen. 

Grossstadtwildnis

Eine Parkanlage, die im Herzen der Stadt liegt und die ich bei gutem Wetter eigentlich nur im überfüllten Zustand kenne, ist der Park am Gleisdreieck. Diese Anlage ist in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert. Im Alltag – ohne Shutdown – findet man hier viele Menschen, die Sport treiben. So trainiert hier auch zuweilen eine der Berliner Quidditch Mannschaften. Zahlreiche Sportanlagen – von Einzeltrainigsgeräten bis hin zu Beachvolleyballplätzen – bieten Raum sich auszutoben.
Ich persönlich liebe an dem Park aber vor allem die verwunschenen, verwilderten Ecken, die man durchstöbern kann und in denen man Tiere und ein wahres Blumen- und Kräutermeer entdecken kann. Ein winziges Wäldchen und verwunschene Kleingärten lassen die Großstadt für einen Augenblick zurück treten. Nur um wenig später Raum zu öffnen für weitreichende kreuzberger Impressionen in Form von Street Art.

Mit seinen fast 30 ha gehört der kreuzberger Park am Gleisdreieck zu den großen – nicht aber den größten – Parks der Hauptstadt. Vor allem in den Morgenstunden ist es hier sehr schön. Begehbar ist die Anlage von zahlreichen Eingängen aus, es gibt Radwege, es gibt Skaterareale und sowohl Kinder als auch Hunde finden viel Raum zum spielen. Mir persönlich gefallen die Schaukeln, die man immer mal wieder findet und die in ihrer Höhe auch für Erwachsene geeignet sind. Manchmal findet man mich hier vor mich hin schaukeln. 

Auch städtische Elemente sind am Gleisdreieck integriert.

Dieses Jahr werde ich nicht groß verreisen.  Für mich ist es an der Zeit die Berliner Parklandschaften und Kieze nicht nur zu begehen, sondern ihre Besonderheiten und Schönheiten auch einmal fest zu halten. Darauf freue ich mich schon!

Blütenmeer mitten in der Großstadt

Was plant Ihr in diesem Sommer?

 

 

Einladung zur gemeinsamen Frühlingsmeditation

19.03.2020 ev

Die Luft wird milder, die Tage sind bald länger als die Nächte, die Sonne weckt die Erde wieder zum Leben. Überall blüht und grünt es, die Natur ist aus dem Winter erwacht, Vögel zwitschern und morgens werde ich entweder vom Gesang der Vögel oder von meinem Kater geweckt. Jeden Morgen freue ich mich über die frische, klare Luft, die in mein Zimmer strömt und die Sonnenstrahlen, die meine Nase kitzeln. Es ist die Zeit, in der ich normalerweise lange Spaziergänge am Kanal und Abende im Biergarten oder Eiscafé, gerne mit Freunden, verbringe. Zuweilen findet man mich auch mit einem Buch auf einer Bank am Kanal sitzen. Normalerweise. Doch in diesem Jahr ist alles etwas anders. Alles wird runter gefahren, alle treten etwas kürzer und soziale Kontakte sind – bis auf weiteres – zu minimieren. Dies führt nicht nur dazu, dass solche Dinge wie Spaziergänge reduziert werden müssen, sondern auch Treffen – wie ich sie in meiner Gemeinschaft der Zaunköniginnen habe – können zur Zeit nicht statt finden.

Gemeinschaft ist wie ein Baum, sie gibt uns Wurzeln, sie gibt uns Halt und sie ermöglicht es uns mit unseren Ästen nach oben zu streben.

Um den Frühling zu begrüßen und in den Zeiten von Covid 19 dennoch Gemeinschaft erfahren zu können möchte ich Euch herzlich zu einem gemeinsamen Lichtkreis bzw. einer gemeinschaftlichen Frühlingsmeditation einladen. 

Wie soll das gehen?
Ich lade ein zu Samstag, 21.03.2020 ev,  18.00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt können alle, die gerne von der gemeinschaftlichen Energie profitieren möchten, bei sich daheim dem energetischen Kreis beitreten. Thema ist: Willkommen Frühling, willkommen Lebenskraft.
Für die Teilnahme an der Frühlingsmeditation solltet Ihr Euch Zeit für Euch selbst nehmen, optimalerweise mindestens 1 Stunde, aber es ist auch möglich nur eine viertel Stunde an der Gemeinschaftsübung Teil zu nehmen. Für diese Zeit stellt bitte alle störenden Faktoren (Telefon, Wohnungsschelle etc.) ab. Wer von Euch einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon hat kann – so Wetter und Umfeld es zulassen – die Meditation auch hier zelebrieren.
Ich schlage vor, dass ihr Euch in bequeme, angenehme Kleidung hüllt, wer mag kann auch ein Ritualgewand tragen.
Ihr benötigt für die Teilnahme eine Kerze (egal ob Teelicht oder Votivkerze oder Altarkerze etc) und ansonsten alles, was ihr für Euer Wohlbefinden benötigt. Zum Beispiel ein Glas Tee oder Wasser, ein bequemes Kissen, entspannende Musik oder aber auch einen Frühlingsaltar, der als Meditationshilfe oder Fokus dienen kann. Das Errichten des Altares selbst ist für mich persönlich immer Teil der Meditation.

In der Zeit zwischen 18.00 Uhr und 18.15 Uhr möchte ich Euch alle teilnehmenden Menschen bitten Euch zu sammeln. Lasst den Alltag hinter Euch und kommt an im Lichtkreis zur ‚Frühlingsmeditation‘. Wenn Ihr spürt, dass Ihr ganz und gar in der Energie des Frühlings angekommen seid, so bitte ich Euch Eure Kerze zu nehmen und sie zu entzünden. Dabei sage oder denke: „Ich, (Dein Name), trete ein in den Lichtkreis der Gemeinschaft. Zusammen mit Euch setze ich dieses Licht, welches uns leuchtet und umgibt. Gemeinschaftlich heißen wir voller Zuversicht den Frühling und die Lebenskraft willkommen.“
Atmet nun tief ein und spürt in die Energien. Stellt Euch im Inneren vor, wie ihr die anderen teilnehmenden Menschen mit ihren Kerzen wahr nehmt. Vielleicht ist ja auch ein Freund, eine Freundin oder bekannter Mensch mit bei dieser Meditation.
Seid Euch bewusst: Ihr seid nicht alleine! Ihr seid Teil einer Gemeinschaft!
Jede Kerze, die entzündet wird, steht für einen Menschen, der in diesem Moment seine Energien mit Dir teilt. Du bringst Deine Energie mit Dir und bereicherst dadurch den Kreis! Möge der Kreis Dich bereichern!
In dieser Energie nun besteht für Euch alle die Möglichkeit den spirituellen Raum individuell mit einer ‚Frühlingsmeditation‘ zu füllen. Der Begriff der Meditation ist in diesem Zusammenhang weit gefächert. Es geht darum unsere Energien den Frühling und das gemeinschaftliche Wachsen der Lebenskraft zu fokussieren. Zugleich soll das Gefühl von Gemeinschaft und Zuversicht in die Zukunft gefördert werden. Wer mag kann diese Zeit in einer traditionellen Sitz- oder Gehmeditation machen, aber ihr seid auch zur Kreativität eingeladen, wenn ihr mögt. Vielleicht möchtest Du ein Bild zum Thema malen, ein Lied singen, ein Gedicht schreiben oder einfach nur entspannt liegen und die Energien genießen. Folge einfach Deiner inneren Intuition!
Für die Frühlingsmeditation nehmt Euch die Zeit, die Ihr braucht.
Schließt mit einer Verabschiedung an die Gemeinschaft, wählt dafür Eure eignen Worte, Euren eigenen Rahmen.
Wenn Du magst kannst Du Deine Kerze brennen lassen, bis sie erlischt. Wenn Du eine große Kerze verwendest, so lösche die Flamme. Jedes Mal nun, wenn Du die Kerze erneut anzündest, hast Du noch einmal einen Impuls aus dieser Frühlingsmeditation. Möge sie uns alle bereichern, stärken und daran erinnern: Wir sind nie wirklich allein!

Ich hoffe Ihr macht zahlreich mit! Herzlich einladen möchte ich Euch auch dazu Eure Kerzen oder Euren Frühlingsaltar zu fotografieren und mir die Fotos unter Curtis.Nike(at)arcor.de zuzusenden. Euer Einverständnis vorausgesetzt würde ich die Bilder unserer Lichter dann hier auf der Website posten. Gerne könnt Ihr mir auch in Emails vor Euren Erfahrungen berichten.

Herzlich freue ich mich auf Euch!

Narzisse nach Frühlingsregen

Litanei gegen die Furcht

14.03.2020

Diejenigen, die meinen Blog regelmäßig lesen, wissen, dass ich nicht dazu neige meinen Senf zum Tagesgeschehen dazu zu geben. Doch zuweilen gibt es Sachverhalte, die so präsent sind, dass sie auch in meinem Leben ziemliche Wirkkraft haben. Und so erlebte ich heute Morgen in aller Frühe beim Einkaufen Menschen in Verunsicherung und Angst. Dies hat mich erschüttert.
In einem Fall kam es sogar zu wüsten Beschimpfungen des Personals und anderer Kunden. Ursache dieser Beschimpfungen waren nichts weiter als Angst und Verzweiflung.
Ich selbst erledigte meine Einkäufe wie immer, ich war freundlich wie immer, ich kaufte nicht mehr und nicht weniger ein als sonst. Ich habe keine Angst vor der momentanen Situation, ich fürchte keine Viren, denn sie gehören zum Leben dazu. Auch Covid 19 ist ein Teil unseres Lebens, wir werden damit fertig werden. Die Welt wird nicht unter gehen. Die Apokalypse wird nicht kommen. Die Menschen werden – nach und nach – mit dem Virus fertig werden.
Ja, ich kann erkranken. Du auch. Ja, ich kann sterben. Du auch. Ja, es kann unangenehm werden, weil wir uns einschränken müssen. Unangenehm für Dich, unangenehm für mich. Denn: Ich bin verletzlich. Ich bin angreifbar. Ich bin sterblich. So wie Du. So wie wir alle. Dessen bin ich mir stets bewusst. Dennoch werde ich mein Leben weitestgehend so weiter führen wie bisher. Achtsamkeit und kleine Einschränkungen (keine Umarmungen, keine Küsse, kein gemeinsames Trinken oder Essen vom selben Besteck usw.) gehören selbstverständlich dazu.
Vorsicht: Ja, Angst: Nein;
Bedachtsamkeit: Ja, Furcht: Nein;
Achtsamkeit: Ja, Verzweiflung: Nein.

vulkanischer Gruß (Smileys & Menschen - Karosserie)

Der vulkanische Gruß: Live long and prosper!

Für diejenigen unter Euch, die sich fragen warum Angst und Furcht für mich generell unangebrachte Ratgeber sind möchte ich an dieser Stelle eines meiner Lieblingszitate aus einem meiner Lieblingszyklen aus der Welt der Science Fiction anbringen. Und diesmal ist es weder aus Star Trek noch aus Star Wars.
Diese Litanei begleitet mich seit Jahren und ist ein wichtiges und stärkendes Hilfsmittel. Sie stammt aus dem ‚Dune‘-Zyklus. Für mich persönlich ist sie gerade in Zeiten der Krise ein wertvolles Mantra, das mich stärkt und mir zugleich zeigt was Angst aus uns Menschen macht, wenn wir ihr zu viel Raum geben.

LITANEI GEGEN DIE FURCHT

Ich darf mich nicht fürchten.
Die Furcht tötet das Bewußtsein.
Die Furcht führt zu völliger Zerstörung.
Ich werde ihr ins Gesicht sehen.
Sie soll mich völlig durchdringen.
Und wenn sie von mir gegangen ist, wird nichts zurückbleiben.
Nichts außer mir.
– Frank Herbert, Der Wüstenplanet