Blog-Archive
Einladung zur gemeinsamen Frühlingsmeditation
19.03.2020 ev
Die Luft wird milder, die Tage sind bald länger als die Nächte, die Sonne weckt die Erde wieder zum Leben. Überall blüht und grünt es, die Natur ist aus dem Winter erwacht, Vögel zwitschern und morgens werde ich entweder vom Gesang der Vögel oder von meinem Kater geweckt. Jeden Morgen freue ich mich über die frische, klare Luft, die in mein Zimmer strömt und die Sonnenstrahlen, die meine Nase kitzeln. Es ist die Zeit, in der ich normalerweise lange Spaziergänge am Kanal und Abende im Biergarten oder Eiscafé, gerne mit Freunden, verbringe. Zuweilen findet man mich auch mit einem Buch auf einer Bank am Kanal sitzen. Normalerweise. Doch in diesem Jahr ist alles etwas anders. Alles wird runter gefahren, alle treten etwas kürzer und soziale Kontakte sind – bis auf weiteres – zu minimieren. Dies führt nicht nur dazu, dass solche Dinge wie Spaziergänge reduziert werden müssen, sondern auch Treffen – wie ich sie in meiner Gemeinschaft der Zaunköniginnen habe – können zur Zeit nicht statt finden.

Gemeinschaft ist wie ein Baum, sie gibt uns Wurzeln, sie gibt uns Halt und sie ermöglicht es uns mit unseren Ästen nach oben zu streben.
Um den Frühling zu begrüßen und in den Zeiten von Covid 19 dennoch Gemeinschaft erfahren zu können möchte ich Euch herzlich zu einem gemeinsamen Lichtkreis bzw. einer gemeinschaftlichen Frühlingsmeditation einladen.
Wie soll das gehen?
Ich lade ein zu Samstag, 21.03.2020 ev, 18.00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt können alle, die gerne von der gemeinschaftlichen Energie profitieren möchten, bei sich daheim dem energetischen Kreis beitreten. Thema ist: Willkommen Frühling, willkommen Lebenskraft.
Für die Teilnahme an der Frühlingsmeditation solltet Ihr Euch Zeit für Euch selbst nehmen, optimalerweise mindestens 1 Stunde, aber es ist auch möglich nur eine viertel Stunde an der Gemeinschaftsübung Teil zu nehmen. Für diese Zeit stellt bitte alle störenden Faktoren (Telefon, Wohnungsschelle etc.) ab. Wer von Euch einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon hat kann – so Wetter und Umfeld es zulassen – die Meditation auch hier zelebrieren.
Ich schlage vor, dass ihr Euch in bequeme, angenehme Kleidung hüllt, wer mag kann auch ein Ritualgewand tragen.
Ihr benötigt für die Teilnahme eine Kerze (egal ob Teelicht oder Votivkerze oder Altarkerze etc) und ansonsten alles, was ihr für Euer Wohlbefinden benötigt. Zum Beispiel ein Glas Tee oder Wasser, ein bequemes Kissen, entspannende Musik oder aber auch einen Frühlingsaltar, der als Meditationshilfe oder Fokus dienen kann. Das Errichten des Altares selbst ist für mich persönlich immer Teil der Meditation.
In der Zeit zwischen 18.00 Uhr und 18.15 Uhr möchte ich Euch alle teilnehmenden Menschen bitten Euch zu sammeln. Lasst den Alltag hinter Euch und kommt an im Lichtkreis zur ‚Frühlingsmeditation‘. Wenn Ihr spürt, dass Ihr ganz und gar in der Energie des Frühlings angekommen seid, so bitte ich Euch Eure Kerze zu nehmen und sie zu entzünden. Dabei sage oder denke: „Ich, (Dein Name), trete ein in den Lichtkreis der Gemeinschaft. Zusammen mit Euch setze ich dieses Licht, welches uns leuchtet und umgibt. Gemeinschaftlich heißen wir voller Zuversicht den Frühling und die Lebenskraft willkommen.“
Atmet nun tief ein und spürt in die Energien. Stellt Euch im Inneren vor, wie ihr die anderen teilnehmenden Menschen mit ihren Kerzen wahr nehmt. Vielleicht ist ja auch ein Freund, eine Freundin oder bekannter Mensch mit bei dieser Meditation.
Seid Euch bewusst: Ihr seid nicht alleine! Ihr seid Teil einer Gemeinschaft!
Jede Kerze, die entzündet wird, steht für einen Menschen, der in diesem Moment seine Energien mit Dir teilt. Du bringst Deine Energie mit Dir und bereicherst dadurch den Kreis! Möge der Kreis Dich bereichern!
In dieser Energie nun besteht für Euch alle die Möglichkeit den spirituellen Raum individuell mit einer ‚Frühlingsmeditation‘ zu füllen. Der Begriff der Meditation ist in diesem Zusammenhang weit gefächert. Es geht darum unsere Energien den Frühling und das gemeinschaftliche Wachsen der Lebenskraft zu fokussieren. Zugleich soll das Gefühl von Gemeinschaft und Zuversicht in die Zukunft gefördert werden. Wer mag kann diese Zeit in einer traditionellen Sitz- oder Gehmeditation machen, aber ihr seid auch zur Kreativität eingeladen, wenn ihr mögt. Vielleicht möchtest Du ein Bild zum Thema malen, ein Lied singen, ein Gedicht schreiben oder einfach nur entspannt liegen und die Energien genießen. Folge einfach Deiner inneren Intuition!
Für die Frühlingsmeditation nehmt Euch die Zeit, die Ihr braucht.
Schließt mit einer Verabschiedung an die Gemeinschaft, wählt dafür Eure eignen Worte, Euren eigenen Rahmen.
Wenn Du magst kannst Du Deine Kerze brennen lassen, bis sie erlischt. Wenn Du eine große Kerze verwendest, so lösche die Flamme. Jedes Mal nun, wenn Du die Kerze erneut anzündest, hast Du noch einmal einen Impuls aus dieser Frühlingsmeditation. Möge sie uns alle bereichern, stärken und daran erinnern: Wir sind nie wirklich allein!
Ich hoffe Ihr macht zahlreich mit! Herzlich einladen möchte ich Euch auch dazu Eure Kerzen oder Euren Frühlingsaltar zu fotografieren und mir die Fotos unter Curtis.Nike(at)arcor.de zuzusenden. Euer Einverständnis vorausgesetzt würde ich die Bilder unserer Lichter dann hier auf der Website posten. Gerne könnt Ihr mir auch in Emails vor Euren Erfahrungen berichten.
Herzlich freue ich mich auf Euch!

Narzisse nach Frühlingsregen
Fastenzeit
04.03.2020
Der Aschermittwoch liegt hinter uns und wir befinden uns mitten in der Fastenzeit. Die Fastenzeit ist hierbei keineswegs eine Installation der christlichen Kirchen, sondern für mich vor allem ein Rhythmus der Natur. In der Zeit vor Kühltruhen und Konserven wurden Lebensmittel mit Salz oder Öl haltbar gemacht. Lagerungen im kühlen Keller halfen bei der Überwinterung. Diese Möglichkeiten sicherten den Menschen, die sie nutzen konnten, das Überleben. Zum beginnenden Winter wurden die Vorratskammern so gut wie möglich gefüllt, leicht verderbliche Lebensmittel wurden zu den Festlichkeiten zum Beginn des Winters großzügig verspeist. Zu Beginn des Frühjahrs, welches mit dem Ostara Fest willkommen geheißen wird, leerten sich die Kammern. Doch das Vieh und die Natur brauchten noch Zeit, um wieder in Gang zu kommen. So hieß es naturgemäß sich zurück zu nehmen. Die Nahrungsaufnahme wurde reduziert und zuweilen auch ganz eingestellt.

Die Bäume brechen im Frühjahr ihr eigenes Fasten, indem sie wieder Blätter hervorbringen.
Doch was bedeutet Fasten eigentlich in unserer Zeit? Braucht man es noch? Immerhin leben wir in der glücklichen Situation, dass wir zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit haben die Lebensmittel, die wir benötigen zu erwerben. Kühlschränke, Kühltruhen, Konserven aber auch die Tatsache, dass inzwischen aus jedem Winkel der Welt die Nahrungsmittel eingeführt werden machen eine Phase des Fastens unnötig. Warum also Fasten?
Ich persönlich halte die Fastenzeit zwischen Hornung (Februar) und dem Ostarafest stets ein (wenn ich gesund bin!). Dabei geht es mir allerdings nicht darum um jeden Preis auf alles zu verzichten. Vielmehr bedeutet für mich der bewusste Verzicht auf etwas zum einen eine Entlastung, zum anderen eine Fokussierung auf das Wesentliche. Brauche ich wirklich all das, was ich so zu mir nehme und konsumiere? So kann beispielsweise der Verzicht auf Alkohol oder Süßigkeiten auch das Bewusstsein dafür stärken wie präsent manche Dinge in unserem Alltag sind. Jedoch nicht nur bei der Ernährung kann Fasten entlasten. Auch im Bereich der alltäglichen Informationsübermittlung durch die Medien kann weniger durchaus mehr sein. Nicht nur in der Fastenzeit, sondern mehrmals im Jahr leiste ich mir eine mediale Auszeit, wie auch zuweilen am Blog zu erkennen ist. Nachrichten, soziale Medien, Computer und TV werden – soweit möglich – nicht mehr genutzt bzw. nur noch beruflich genutzt. Statt dessen stehen dann bei mir Entspannungstechniken, gute Bücher oder aber auch Spaziergänge komplett im Fokus. Beim Fasten geht es für mich um die Reduktion auf das Wesentliche.
Was bedeutet Fasten für Dich? Spielt es in Deinem Leben eine Rolle? Worauf kannst Du verzichten, worauf willst Du verzichten und worauf wirst Du in keinem Falle verzichten?