Blog-Archive

Zeitreise in das neunzehnte Jahrhundert

Underground Station Baker Street

Underground Station Baker Street

Ehrfurchtsvoll betrete ich das Haus. Vor mir liegt ein enger Flur. Zwei Menschen können kaum nebeneinander stehen. Ich steige die Treppe hinauf, zähle die Stufen. Schritt für Schritt. Siebzehn Stufen! Exakt die Anzahl, die ich erwartet habe. Hier bin ich richtig! Ich bin angekommen, schaue auf, betrete den Raum, der vor mir liegt…

London, Dienstag der 12. Juli 1881. Ich befinde mich in der Baker Street 221 b. Es ist angenehm warm, denn der Kamin ist entzündet. Draußen scheint die Sonne, aber ein kühler Wind weht. Das Wetter mutet herbstlich an. Erst seit kurzem lebt Dr. John Watson in dieser Wohnung zusammen mit Sherlock Holmes. Was er vermutlich noch nicht weiß: Dies ist der Beginn einer Freundschaft, die so besonders ist, dass selbst 135 Jahre später ihrer beider Namen noch in aller Munde sein wird. Ihre gemeinsamen Abenteuer füllen Bücher, Hörspiel-CDs, DVDs und ganze Kinosäle. Seit Generationen fesseln ihre Erlebnisse jung und alt. Zunächst unter dem Pseudonym ‚Arthur Conan Doyle‘ wird John Watson zum Chronisten des Consulting Detectivs Sherlock Holmes. Seine Aufzeichnungen werden in Zeitungen und später auch in Büchern publiziert und sind bis heute erhältlich. Seit dem Jahr 1990 ist es nun auch möglich ihre ehemalige Wohnung in der Baker Street 221 b zu besichtigen.

Vollgestopft, aber urgemütlich: Wohnzimmer in der Baker Stret 221 b

Vollgestopft, aber urgemütlich: Wohnzimmer in der Baker Stret 221 b

Es ist eng hier, alles wirkt etwas klein und gedrungen. Hinzu kommt Sherlocks Eigenart sich nicht besonders um Ordnung zu kümmern. Die Regale sind voll gestopft, überall liegt etwas rum. Und doch: Alles ist an seinem Ort. Der persische Pantoffel steht auf dem Kaminsims (der zweite ist übrigens in Sherlocks Schlafzimmer zu finden), das Mikroskop steht an seinem festen Platz auf dem Experimentiertisch… und da ist auch die Stradivari. Dr. Watsons Arztkoffer steht offen auf dem Stuhl. Jemand hat mit einer Pistole Löcher in die Wand geschossen. Wir bewegen uns beim Besichtigen der Wohnung durch die Zeit. Bis in das Jahr 1904 lebte Sherlock Holmes in der Bakerstreet. 

Hier forscht und experimentiert Sherlock Holmes.

Hier forscht und experimentiert Sherlock Holmes.

Direkt neben dem Wohnzimmer ist Sherlocks Schlafzimmer. Eine Etage höher hat John sein Zimmer, ebenso wie Sherlocks Zimmer liegt das Fenster zum Hinterhof raus. Man schaut auf Gewächshäuser. Auch Mrs. Hudson hat hier ihre Räumlichkeiten. Sie scheint den Duft von Lavendel und Zitronengras zu mögen. Ich sehe Aromaöle bei ihr stehen.

Ich sauge die Eindrücke in mir auf, finde immer wieder Gegenstände, die mir vertraut sind. Da ist eine Voodoo-Puppe (na, wer weiß mit welchem Fall sie verbunden ist?), da ist ein Orden (von der französischen Regierung), hier finde ich einen persönlichen Brief von Sherlock an John, da ein Notizbuch und natürlich ein Buch über Bienenzucht. Die Wohnung macht einen fast altvertrauten Eindruck auf mich. Natürlich komme ich bald ins Schwärmen, zeige meiner Schwester und meinem Neffen Dinge und erzähle die Episode dazu. Überall gibt es etwas zu finden, überall stecken Geschichten. Die Luft ist erfüllt von dem Duft der Vergangenheit. Und wenn ich ganz genau hin höre, dann höre ich draußen die Droschken die Baker Street entlang fahren.

Ein Drei-Pfeifen-Problem scheint gelöst werden zu müssen, denn ein Pfeife scheint im Einsatz zu sein...

Ein Drei-Pfeifen-Problem scheint gelöst werden zu müssen, denn ein Pfeife ist im Einsatz…

Irgendwann muss ich doch wieder aufbrechen. Leider. Das London des Jahres 2016 ruft uns unwiderruflich zurück. Wir können nicht hier bleiben. So ist das nun einmal bei Zeitreisen. Sie sind immer nur ein kleiner Ausschnitt. Und doch hat sich diese Zeitreise absolut gelohnt. Ich fühle mich glücklich und bereichert. Seit Jahren habe ich diesen Ausflug in die Bakerstreet 221 b herbeigesehnt, jetzt habe ich mir den Wunsch endlich erfüllen können. Und schon wieder bin ich wie verzaubert…

Und nachher geht es hier einkaufen...

Und nachher geht es hier einkaufen…

Ob London noch mehr Magie zu bieten hat? Lasst Euch überraschen!