Besichtigung von Hogwarts

Die Eingangspforte zur großen Halle.

Die Eingangspforte zur großen Halle.

In England ist Hogwarts die größte und bekannteste Schule für Hexerei und Magie. Schüler werden ab dem elften Lebensjahr aufgenommen und zwar ausschließlich durch Berufung per Brief. In Deutschland gibt es vergleichbare Schulungsorte. Die, die ihren Brief bekommen haben, werden es wissen.
Für die magische Erwachsenenweiterbildung gibt es bei uns Institutionen wie beispielsweise die Sternschnuppe Mysterienschule. Dieser Ort steht allen interessierten Hexen und Magiern offen. Auch ich lehre und lerne hier gelegentlich. In meinem Reiter „Workshops“ sind entsprechende Infos zu finden. Doch dies nur als kleiner Hinweis für die interessierte Leserschaft.

Wir selbst speisten nicht in der Halle, hier seht ihr mich am Slytherin-Speisetisch sitzen.

Wir selbst speisten nicht in der Halle, hier seht ihr mich am an einem der Slytherin-Speisetische sitzen.

Die Zauberer- und Hexenschule Hogwarts bietet Raum für etwa 700 Schüler. Die Schüler sind in vier unterschiedliche, magische Häuser eingeteilt und speisen gemeinsam mit ihren Lehrern in der berühmten „Großen Halle“. Auch sonstige Schulveranstaltungen, wie beispielsweise Abschlussbälle, finden hier statt. Das zauberhafte an dieser Halle ist die verzauberte Decke. Je nach Anlass verwandelt sich diese beispielsweise in einen Sternenhimmel, ein wolkenloses Blau oder einen Regenbogen. Bei unserer Ankunft schwebten Kerzen unter der Decke und spendeten ein sehr angenehmes Licht.

Freundlicherweise demonstrieren uns die Hauselfen den 'Eindeckzauber' kurz.

Freundlicherweise demonstrieren uns die Hauselfen den ‚Eindeckzauber‘ kurz. Zack war der Slytherin-Tisch gedeckt.

 An langen Tafeln sitzen die Schüler zum Speisen in ihre Häuser aufgeteilt in der Halle. Die Tische werden in der Küche, welche unterhalb der Halle liegt, von Hauselfen eingedeckt. Wenn alle zu Tisch sitzen, dann werden die Gedecke und Speisen magisch aufgetragen. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass in Hogwarts unter anderem auch freie Hauselfen arbeiten. Ihr Arbeitslohn beträgt zwei Knut (ca. zehn Penny) im Monat. Das mag uns sehr wenig vorkommen, aber für einen Hauselfen ist es ein kleines Vermögen. Überhaupt machen die Hauselfen vor Ort einen sehr guten Job, sind sehr freundlich und standen uns für Fragen zur Verfügung. Tatsächlich waren sie sogar bereit uns kurz den ‚Eindeckzauber‘ zu präsentieren, was für viel Spaß sorgte.

In Hogwarts ist es üblich, dass die Schüler durch besondere Leistungen, Belobigungen oder freiwilligen Einsatz ‚Punkte‘ für ihr Haus sammeln können. Diese Punkte werden in großen Edelstein-Sanduhren gesammelt. Das Haus, welches am Ende des Jahres die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt den Hauspokal. Zuweilen weiß ich nicht, was ich von einem solchen System zu halten habe. Zumal die Schüler nach individuellen Fähigkeiten auf die Häuser eingeteilt werden. So sind Gryffindor und Slytherin sehr starke Häuser. Ravenclaw könnte dies durch Intelligenz ausgleichen, aber dies wird in diesem Haus als ’selbstverständlich‘ erachtet. Das Haus Hufflepuff, in dem erfahrungsgemäß oft sehr introvertierte und eher schüchterne Schüler sind, wird durch dieses System meines Erachtens ebenfalls benachteiligt. Dies ist auch auf meinem Foto gut zu sehen. Rot ist Gryffindor, das Haus, welches nur so strotzt vor Selbstbewusstsein. Mit Abstand verfolgt wird es von grün, Slytherin. Dann gibt es einen Knick und es folgt abgeschlagen gelb Hufflepuff und blau Ravenclaw. Ich persönlich bin der Meinung, dass das Konkurrenzdenken in der Welt der Magie schon viel zu weit verbreitet ist. Aus diesem Grunde sehe ich persönlich das Punktesystem in Hogwarts sehr kritisch. 

Die Sanduhren der Häuser, gefüllt mit Edelsteinen.

Die Sanduhren der Häuser, gefüllt mit Edelsteinen.

Wie Ihr Euch vorstellen könnt, haben wir allein in der großen Halle Unmengen an Fotos gemacht. Das liegt natürlich auch daran, das der Raum einem so vertraut ist. Zumindest mich hat er viele Jahre lang begleitet und es ist etwas ganz besonderes hier durch zu wandern, sich kurz mit dem sprechenden Hut zu unterhalten – er war gerade vor Ort – und die Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Es ist einfach wundervoll! Doch natürlich bietet Hogwarts noch sehr viel mehr sehenswertes. Wir haben nicht nur Schlafsäle, Lehrerzimmer und Höfe besichtigen können, sondern hatten auch die Möglichkeit die verzauberten Treppen (die ich persönlich sehr verwirrend finde) zu besichtigen und mit dem einen oder anderen Portrait zu plaudern. Auch den Zugang zur Kammer des Schreckens haben wir inspiziert. Allerdings war für mich ein absolutes Highlight (neben den Kerkern) die äußerst imposante Pendeluhr des Schlosses! Bisher habe ich mich bemüht andere Besucher aus den Bildern, die ich hier präsentiere, raus zu schneiden, um den Eindruck des Ambientes in den Vordergrund zu stellen. Diesmal habe ich mir erlaubt am unteren Foto-Bildrand einige Köpfe von Gästen des Hauses im Bild zu lassen, um zu zeigen wie gewaltig allein das Pendel, welches schwingt, ist.

Die gewaltige Pendeluhr von Hogwarts hat mich schwer beeindruckt.

Die gewaltige Pendeluhr von Hogwarts hat mich schwer beeindruckt.

Ihr merkt, auch heute bin ich noch nicht durch gekommen mit meinem Bericht über die magischen Welten, die wir besucht haben. Es wird noch ein letzter Artikel folgen, in denen ich Euch einige Lehrerzimmer und magische Utensilien zeige, bevor wir uns aus Hogwarts verabschieden und wieder London zuwenden, wo ich mir einen weiteren Wunsch erfüllt habe.

Bleibt mir gewogen!

Über Curtis Nike

Verhinderer apokalyptische Zustände.

Veröffentlicht am 9. Oktober 2016 in Reisen und mit , , , , , , , getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: