Die glückliche Stadthexe

Vor einigen Wochen hatte ich einen Interviewtermin. Unter anderem hatten wir ein Gespräch zum Thema ‚Stadthexen-Landhexen‘. Dieser Gedanke hat mich heute beim Aufwachen beschäftigt.

Ich bin eine klassische Stadthexe. Geboren in einer Großstadt, aufgewachsen in einer Stadt, lebe ich heute in Berlin, mitten in Kreuzberg. Und wenn ich Menschen begegne, die Kreuzberg nicht kennen, so ernte ich oft mitleidige Blicke. Und Bemerkungen in der Art wie: „WAS? Da lebst Du, in den Slums?“ Wer einmal hier war, mag staunen über das, was die Stadt zu bieten hat…

Eichel

Eichel

Mein Schlafzimmer liegt zum Hof hinaus. Es ist Anfang Januar. Mein Fenster steht offen. Von draußen höre ich, mit der Dämmerung, den Gesang einer Drossel. Und einer Amsel. Oder höre ich nur einen Vogel? Im Halbschlaf bin ich mir nicht ganz sicher. Ich strecke mich und recke mich. Mein Kater kommt und springt um mich rum. Ein Nachbar von mir schläft zur Straße hinaus, eine ruhige Sackgasse. Ihn erwartet ein lautstarkes Spatzenkonzert. Bei den Sperlingen hat das Morgengespräch bereits begonnen. Sie wohnen in den Buschanlagen der Beete direkt vor unserem Haus.

Ich öffne die Balkontür, sehe in den Hof. Ein sehr warmer Januarmorgen beginnt. An der Luft ist zu spüren, dass es kühler werden wird. Vermutlich zum Wochenende hin. Die Vögel schimpfen, weil ich den Kater auf den Balkon lasse. Aber natürlich sind sie geschützt, durch ein Katzennetz. Den Kater juckt es nicht, er lauert. Doch dann sind die Geräusche aus der Küche für ihn wohl doch verlockender…

10xberg2007

Als Stadthexe habe ich Glück. Wir wohnen in einer grünen Oase am Landwehrkanal. Hier ist es wunderschön, was vor allem ab dem Frühjahr viele Berlinbesucher sehr zu schätzen wissen. Sie fahren dann in Ausflugsschiffen über den Kanal, begleitet von Schwänen, Enten und Wasserhühnern.
In unserem Hof leben Amseln, Elstern und meine besonderen Freunde die Nebelkrähen. Nebelkrähen gibt es hier sehr viele. Manche werden zahm. Sie spüren genau wer es gut mit ihnen meint.
Ich hoffe, dass auch meine Freundin die Nachtigall wieder zurück kommt. Ihr Gesang begrüßt mich im Frühling, zum Sommer hin, wenn ich mal spät (oder früh) vom Hexenstammtisch zurück komme.

Auch der Buntspecht ist bei uns zuweilen Gast. Aber offen gestanden: Lieber treffe ich ihn auf unserem nahegelegenen Friedhof an, einer Oase der Ruhe. Bei uns im Hof bereitet es nämlich Herrn Specht große Freude Morsezeichen über die Häuserwände zu versenden. Dies gefällt den Anwohnern weniger, denn die Morsezeichen sind meilenweit zu hören und haben Auswirkungen für die Hauswände. Was das bei uns in der Nähe wohnende Habichtpaar davon hält ist unbekannt. Schön sind sie, die stolzen Greifvögel. Und sie sorgen regelmäßig für Gezeter. Vor zwei Jahren gab es eine Auseinandersetzung zwischen ihnen und den Krähen und Elstern – bei uns im Hof. Aus dem Fenster beobachtete ich die Situation, die mit einem Remis endete.

17xberg_friedhof2010

Auf dem Friedhof, den wir regelmäßig besuchen, wohnt unser Freund Herr Fuchs, der uns das eine oder andere Mal schon persönlich begrüßte. Im Moment sind wir etwas in Sorge, da in Berlin die Fuchsstaupe um geht. Ich hoffe wir treffen Herrn Fuchs bald gesund wieder! Die benachbarten Kaninchen sind da vielleicht etwas anderer Meinung…

Ich könnte diese Liste sicherlich noch viel weiter führen, neulich war sogar ein dicker Nashornkäfer uns besuchen, als wir im Sommergarten unser Bier genossen. Und jedes Frühjahr warte ich – bei einem Horn Bier oder Met – auf dem Balkon in der Abenddämmerung auf die ersten Fledermäuse. Denn sobald die kommen, fühle ich mich vor den Mücken geschützt.

Ach, das Leben als Stadthexe kann so schön sein!!!

14xberg2007

P.S.: Die hier gezeigten Bilder sind alle in Berlin-Kreuzberg aufgenommen und zwar von Exo.

Über Curtis Nike

Verhinderer apokalyptische Zustände.

Veröffentlicht am 9. Januar 2013 in Das mystische Berlin, Mein Berlin und mit , , , , , , getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. 3 Kommentare.

  1. Ein tierischer Artikel. Als Betroffener kann ich nur bestätigen, dass die Artenvielfalt in der Großstadt erstaunlich ist.
    Hübsche Fotos auch 🙂

  2. Toll dass du so einen starken Bezug zu Vögeln hast (mit großem V, haha). Meine Augen beobachten auch ständig die Piepmätze und ich liebe ihren Gesang.

  1. Pingback: Die Friedhöfe am Halleschen Tor |

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: