Archiv der Kategorie: Das mystische Berlin

Ich lebe in Berlin – hier zeige ich Berlins magische Seite

Ein Herzensprojekt für Göttinnen und Menschen

27.04.2017

Es ist sonnig und kühl in Berlin. Vögel zwitschern, das Frühjahr hat begonnen. Es ist der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Blühende Blumen füllen die Beete und bunte Eier schmücken Nester und Zweige. Ein guter Zeitpunkt, um neue Projekte zu beginnen. Ein guter Zeitpunkt, um sich neues anzuschauen.
Die Energien der Inspiration knistern und so liegt es nahe, dass ich mich an diesem Ostara mit zwei Frauen treffe, die gerade dabei sind eine besondere Magie zu weben. Sie beide haben nämlich ein magisches Band gefunden, einen sehnsüchtigen Herzenswunsch, den sie nun beginnen zu verdichten und real werden zu lassen.

Göttinnen – Bildquelle: http://goddess-temple-berlin.de

Bei Kaffee und Kuchen habe ich die Möglichkeit mit Angela und Betty über den ‚Goddess Temple Berlin‘ zu sprechen. Für einige Stunden tauche ich ab in das Projekt der beiden Frauen und erfahre von ihnen, wie eine tiefe Sehnsucht sich begann zu transformieren, um sich nun schrittweise zu manifestieren. Die Initiatorinnen des ‚Goddess Temple‘ Projekts lassen mich zum einen Teil haben an ihrem Werdegang, an ihren Ideen, Sehnsüchten und Träumen, zum anderen zeigen sie mir, wie sie beginnen ihre Vision schrittweise Realität werden zu lassen.

Kleiner, transportierbarer Göttinnenaltar mit handgefertigter Figurenkerze. Foto: Curtis Nike

Die beiden Frauen wollen einen Raum schaffen, in dem sich Menschen, die sich mit der Göttin befassen, begegnen können. Angesprochen werden sollen Suchende, Menschen die Informationen über die Göttin benötigen, aber vor allem auch die, die einen geschützten Raum suchen, um sich der Göttin zuzuwenden. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Menschen die ‚Große Göttin‘ an sich ehren wollen, oder ob sie sich einer Göttin besonders zugehörig fühlen. Im Goddess Temple Berlin sind alle Göttinnen gleichermaßen willkommen, so wie auch alle Menschen willkommen sind, die sich zur Göttin – oder einer von vielen – hin gezogen fühlen oder aber Informationen und Austausch mit Gleichgesinnten wünschen. Wichtig ist es den Initiatorinnen in Berlin einen Raum zu bieten, in dem weiblicher Energie bedingungslos Platz geschafft wird.

Was hat Euch denn auf den Gedanken gebracht einen Göttinnentempel zu erschaffen?“ möchte ich wissen. „Glastonbury“ antworten sie mir einhellig und beide Frauen beginnen mit einem Male zu strahlen. Sie berichten mir, dass sie im November des Jahres 2015ev gemeinsam in Glastonbury waren und den dortigen Goddess Temple besucht haben. Die offene Atmosphäre vor Ort hatte eine inspirierende Wirkung auf die Frauen. Diese Wirkung lies auch nach ihrer Rückkehr nach Deutschland keineswegs nach, sondern verdichtete sich sogar noch zum altbekannen magische Kribbeln, welches beide im Januar 2016ev richtiggehend umtrieb. Und bald war klar: Hier wurde eine neue Idee geboren. Die innere Sehnsucht nach einem Ort der Ruhe und Andacht, nach einem Göttinnentempel, schaffte sich immer mehr Raum in ihrem Leben. Tatsächlich wurde die Vision so stark, dass Betty sogar aus dem fernen Minden zurück nach Berlin kam. Sie ist eine Vagabunden-Seele und stets in Bewegung, doch die Idee der Gründung eines Göttinnentempels in Berlin vermittelte ihr erstmalig die Hoffnung Wurzeln zu finden. Wurzeln, die sich symbolisch in dem Projekt zeigen, die aber zugleich hinaus reichen zu anderen Menschen, die die Möglichkeit haben sollen den Tempel zu besuchen. Und dabei ist dieser Tempel vollkommen unabhängig von einem Coven oder jeglicher magischer Gemeinschaft. Genau wie die beiden Frauen selbst. Beide sind Ur-Berlinerinnen und beide sind schon lange vertraut mit der Welt der Magie, mit Göttinnen, mit diversen spirituellen Strömungen und beide fühlen sich keiner spirituellen oder magischen Gemeinschaft zugehörig.

Altar im Freien. Bildrechte bei http://goddess-temple-berlin.de

Angela befasst sich bereits seit Mitte der 80er Jahre mit unterschiedlichen spirituellen Strömungen. Zunächst kam sie in Kontakt mit den Schriften von Starhawk, die sie zwar ansprachen, aber nicht wirklich in Herz und Seele trafen. Dies vermochte dafür ein anderes Buch, welches auch ihre spätere Affinität zu Glastonbury erklärt: ‚Die Nebel von Avalon‘. Der Roman war für sie eine Art Initialzündung, die sie auf ihren Weg brachte. Heute ist Angela eine schamanisch praktizierende Frau auf dem Weg der Göttin.

Die umtriebige Betty kommt ursprünglich auf der klassischen Ritualmagie, doch bald begann sie die Natur als beseelt zu erleben. Und so wandte sie sich der Göttinnenspiritualität zu und bezeichnet sich heute als naturreligiös.

Nun beginnen die beiden Frauen die Arbeit an ihrem Projekt ‚Goddess Temple Berlin‘. Der erste große Schritt war für sie der Schritt in die Öffentlichkeit, den sie erst vor einigen Wochen durch ihre Website vollzogen haben. Und schon wächst in mir eine Frage: „Warum heißt es eigentlich ‚Goddess Temple‘?“ Die Antwort kommt prompt: Es geht durchaus auch darum internationales Publikum anziehen. Keineswegs soll der Göttinnentempel nur für die Menschen in Berlin da sein, sondern auch Reisende, die den Kontakt zur Göttin suchen, sollen mit angesprochen werden. Und genau diese Internationalität zeigt sich nicht nur in der englischsprachigen Selbstbenennung, sondern auch in der Tatsache, dass Berlin als Standort gewählt wurde. Hier in der Metropole, in der Weltstadt, soll ein Ort geschaffen werden, an dem ausnahmslos alle Göttinnen willkommen sind. Virtuell existiert der Tempel ja nun bereits und hat eine eigene Website, die das Projekt vorstellt. Doch der Kern des Projektes wird ein Tempelraum sein, der für Andacht, Zwiesprache mit der Göttin, das Entzünden von Kerzen für Göttinnen und darüber hinaus möglicherweise auch für Göttinnenfeste oder Jahreskreisfeste geöffnet sein soll.

Sizillianische Gorgo mit drei Beinen.

Welche Möglichkeiten haben Menschen sich einzubringen?“ frage ich. „Am liebsten hätten wir einen Sponsor!“ kommt die lachende Antwort, doch gleich winken beide Frauen ab. Nein, der Göttinnentempel ist kein Verein und es gibt auch kein Spendenkonto. Es ist allein Angelas und Bettys Projekt, welches in ihrem Herzen wächst, in die Realität umgesetzt werden soll und dann der Gemeinschaft mit zur Verfügung gestellt wird. So gesehen ist es Göttinnendienst, der von den beiden Frauen ausgeübt wird. Und im Moment steht die Suche nach dem passenden Raum im Vordergrund. Dabei haben sie sich in Berlin schon einiges angeschaut, aber ‚der Tempelraum‘ war noch nicht dabei. Sie sind sich jedoch sicher, dass er irgendwo in der Stadt regelrecht auf sie wartet. Dennoch ist natürlich Unterstützung von Außen willkommen, gerade jetzt bei der Suche nach dem Tempelraum. Wo auch immer ein Zimmer frei ist, wer etwas von einem Freistand weiß oder wer sogar selbst etwas zu vermieten hat, kann – und soll – sich natürlich melden.

Bis dahin präsentiert sich der ‚Goddess Temple Berlin‘ nicht nur durch seine Website, sondern bietet zugleich einen kommunikativen Anlaufpunkt für Menschen, welche die Göttin suchen. Wer sich zum Beispiel die Frage stellt, wie ein eigener Hausaltar aussehen kann oder an welchen Orten in Berlin man der Göttin begegnen kann, der hat bei Angela und Betty stets ein offenes Ohr und kann hier gegebenenfalls Anregungen und Antworten finden.

Fast kann ich den Göttinnentempel schon vor meinem inneren Auge sehen, wenn ich den beiden Frauen zuhöre. Leise ziehe ich die Schuhe aus, öffne eine Tür und trete in den Raum. Blumenduft mischt sich mit einem Hauch Weihrauch. Der Altar ist jahreszeitlich geschmückt, Ostaras Hauch liegt in der Luft, auf einem Tisch brennen Kerzen, welche die Menschen für ihre jeweilige Göttin mitgebracht und entzündet haben. Und mit einem Male höre ich Bettys Stimme in meinem Ohr:

Wo gehen wir heute hin?

In den Göttinnentempel in Berlin!“

Was für eine schöne Vorstellung! Ich freue mich schon auf den Moment, in dem ich den Göttinnentempel betreten kann. Euch sei versichert: Ich werde am Ball bleiben und berichten!

Bis dahin findet ihr den Göttinnentempel hier

Die fünfte lange Nacht der Religionen in Berlin

 

Peti Songcatcher and Friends - Duke Meyer von den Singvögeln und Paula Noske

Peti Songcatcher and Friends – Duke Meyer von den Singvögeln und Paula Noske

Es ist Vollmond. Ich höre im Halbschlaf die Trommeln. Es ist die Nacht zum 17. September, die Nacht vor der langen Nacht der Religionen. Und doch höre ich bereits die Klänge der Hexen und Heiden, das rhythmische Vibrieren der Trommelfelle, Gitarren und Gesang. Langsam gleite ich hinüber in mein Traumwelten während nebenan Peti, Duke und Paula proben. Sie bereiten sich auf die 5. Nacht der Religionen in Berlin vor. Ich persönlich habe meine Vorbereitungen glücklicherweise bereits abgeschlossen. In diesem Jahr beherberge ich Gäste und deren Betten sind schon einen Tag zuvor gemacht gewesen.

Nach dem Frühstück (bestehend aus sehr viel Kaffee und ein Stück Apfelkuchen von Paulas Mutter) am Morgen des 17. September packe ich meine Tasche zusammen. Der Fotoapparat muss schließlich mit. Leider soll ich im Laufe des Tages feststellen, dass meine alte Kamera immer schlechter wird und ich dringend eine neue brauche. Nur die Hälfte meiner Fotos ist wirklich etwas geworden.
Meine musikalischen Freunde sind schon längst unterwegs und ich höre draußen die Glocken der Kirchen läuten. Der ‚Tag der Religionen‘ ist eröffnet. Denn es geht bereits vor 14.00 Uhr in ganz Berlin los.

Berlin sprüht vor Magie! Auch der OTO sowie das Projekt 'Magic Berlin' sind präsent.

Berlin sprüht vor Magie!
Auch der OTO sowie das Projekt ‚Magic Berlin‚ sind präsent.

Im letzten Jahr habe ich eine Veranstaltung des Eldarings besucht. In diesem Jahr habe ich beschlossen bei den Paganen Wegen und Gemeinschaften vorbei zu schauen. Hier würde sich das magische Leben Berlins versammeln und an unterschiedlichen Ständen, bei Ritualen und Vorträgen vorstellen. Zudem sollte mir auch bald klar werden, dass die Berliner ‚Nacht der Religionen‘ inzwischen eine Strahlkraft hat, die weit über die Grenzen der Stadt hinaus geht. Denn ich traf alte Freunde und Bekannte, die ich zum Teil seit Jahren nicht mehr gesehen hatte. Aus ganz Deutschland – und darüber hinaus – reisten Menschen mit heidnischer Orientierung an, um sich zu präsentieren. 

Das Programm der Veranstaltung spiegelt zum einen das bunte, magische Berlin wieder. Zum anderen stellen sich heidnische Gruppen, die ihre Hauptpräsenz in anderen Bundesländern haben, vor. So präsentierte sich aus dem Bereich der Ordensmagie beispielsweise der Berliner Zweig des OTO mit einem kleinen Informationsangebot, während zu den Veranstaltungen der Reclaiming-Gemeinschaft  Reclaimer nicht nur aus Berlin, sondern aus ganz Deutschland angereist gekommen sind. Auch aus unserer kleinen Gruppe der Zaunköniginnen waren einige zum Informationsaustausch gekommen.

Deutschlandweit reisten Reclaimer zur 'Nacht der Religionen'.

Deutschlandweit reisten Reclaimer zur ‚Nacht der Religionen‘.

Da das Areal, auf dem sich die Veranstaltung ausdehnte, viel Platz bot gab es zahlreiche Möglichkeiten mit den Anwesenden in Gespräche zu kommen. Und so war es gar nicht möglich alle Veranstaltungen wahr zu nehmen, da es so viele Angebote gab, dass in zwei unterschiedlichen Seminarräumen zeitgleich gewirkt wurde. Zugleich fanden im Freien diverse Ritualangebote statt. 

Leider hatte ich im Vorfeld nicht gewusst, dass die ganze Veranstaltung gefilmt wurde. Auf der Website zur ‚Langen Nacht der Religionen‘ habe ich bedauerlicherweise keine Hinweise auf Filmteams gefunden. Zwar begrüße ich die Idee auf Anfrage Interviews mit den Anwesenden zu führen, aber mir persönlich gefiel es nicht, dass zum Teil auch während der Rituale Filmaufnahmen gemacht wurden. Dies hielt mich persönlich mit davon ab an den rituellen Veranstaltungen Teil zu nehmen. Statt dessen zog ich mich in den ‚Raum der Stille‘ zurück. Dieser Meditationsraum war hingegen ganz und gar nach meinem Geschmack. Hier war ein kleiner Altar errichtet und es gab die Möglichkeit bequem zu sitzen oder zu liegen und einfach einmal auszuspannen.

Lesens- und Hörenswertes.

Lesens- und Hörenswertes.

Kulinarisch gab es eine vorbildliche Versorgung mit Kaffee und Kuchen, die auf Spendenbasis zu bekommen waren. Zudem gab es einen Hexenkessel mit Suppe. 

Im Großen und Ganzen ist auch in diesem Jahr zu sagen, dass ein einziger Tag viel zu kurz ist, um in die mannigfache Welt der Spiritualität und Religion einzutauchen, gerade für mich als ’nicht-religiöse‘ Religionswissenschaftlerin! Wieder einmal muss ich eine ‚Woche der Religionen‘ anregen.

Und als wir Zaunköniginnen am Abend ‚gen Heimat aufbrechen, begleitet von den wundervollen magischen Klängen von ‚Peti Songcatcher and Friends‚, die live spielten, da bin ich rechtschaffen erschöpft von all den anregenden, inspirierenden und wundervollen Gesprächen, die ich führen durfte.

Ich habe keine Religion. Ich habe eine Weltanschauung. Ich glaube nicht. Ich mache Erfahrungen.

Ich habe keine Religion. Ich habe eine Weltanschauung. Ich glaube nicht. Ich mache Erfahrungen.

Übrigens: Im nächsten Jahr findet ‚die lange Nacht der Religionen‘ am 25. Mai statt.

Bleibt neugierig!

 

 

Der Morgen einer Stadthexe

Traumhaft schön: Kreuzberg im Schnee. Gaslaterne an der Baerwaldbrücke.

Traumhaft schön: Kreuzberg im Schnee. Gaslaterne an der Baerwaldbrücke.

Langsam schleicht sich die Stimme der Nebelkrähe in mein noch schlafendes Unbewusstes und lässt meinen Geist aus den Tiefen der Träume aufsteigen. *Krah – Guten Morgen – Krah* höre ich den Vogel im Hof. Dann spüre ich meinen Kater, der am Kopfende meines Bettes sitzt und wartet, dass ich die Augen aufschlage oder auch nur blinzle. Dann ist der Schlaf endgültig vorbei. Der Morgen beginnt. Einen Wecker habe ich nicht. Ich verlasse mich auf die Tiere, die hier mit mir leben. Und mit ihnen habe ich erst ein einziges Mal verschlafen. In ungezählten Jahren.

Immer mehr Stimmen dringen an mein Ohr. Zwei Krähen unterhalten sich, ein paar Amseln sind empört. Und es ist noch nicht einmal 7.00 Uhr in der Frühe. Ich schlafe zum Hof raus. Das ist mein Vorteil. Dadurch kann ich etwa eine halbe Stunde länger schlafen, als wenn ich zur Straße raus schlafen würde. Nein, es sind weder Menschen noch Autos, die unsere Sackgasse früh beleben. Es sind die Spatzen, die in großen Kolonien in den Beeten und im Efeu des Hauses gegenüber wohnen. Sie sind von null auf hundert morgens wach. Ohne Vorwarnung. Ohne Anlaufzeit. Schlagartig fängt die ganze Kolonie an zu quatschen. Ohne Frühstück. Ohne ‚Spatzenkaffee‘.

Inzwischen liege ich schon mindestens zehn Minuten wach. Draußen scheint die ganze Vogelschar erwacht. Hexenkater Iggy ist auch schon aktiv und animiert mich zum aufstehen. Recht hat er. Ich erhebe mich und schaue aus dem Fenster. Mich erwartet eine Überraschung! Skadi war über Nacht da. Sie hat Berlin Kreuzberg mit ihrem Schnee beschenkt. Es ist wunderschön draußen, alles liegt unter einer strahlend weißen Decke. Ein Anblick, den es zu genießen gilt. Bei einer Tasse Kaffee. Während der durch läuft freut sich der Hexenkater schnurrend auf sein Frühstück, nur um gleich darauf auf den Balkon zu flitzen.

Ich entzünde die Kerze auf meinem Hausaltar, denn nehme ich meinen Kaffee und genieße die Wärme, die beim Trinken durch mich fließt. Es schneit immer noch. Ich schaue in den Schnee. In den Verwirbelungen sehe ich noch den Mantel der Göttin Skadi in der Ferne wehen, während sie auf ihren Skiern weiter zieht. Sie wünscht mir Glück für morgen und ich erinnere mich daran, dass ich heute im Schlaf auch Thor gehört habe, dessen Wagen vorbei donnerte. Hatten wir wirklich ein Gewitter? Oder war Thor alleine mich hier in Berlin besuchen, in meinen Träumen? Ich weiß es nicht. Es spielt auch keine Rolle. Die Gottheiten sind da, sie nehmen Anteil und kümmern sich. Ich fühle mich geborgen.

Berlin ist schön. Kreuzberg ist schön. Und ich lebe hier. Ich bin eine Stadthexe. Und mein Tag beginnt. Jetzt.

Der Landwehrkanal im Schneetreiben.

Der Landwehrkanal im Schneetreiben.

 

„Mein Berlin“

Seit längerer Zeit gibt es auf meiner Website den Reiter Das mystische Berlin . In unregelmäßigen Abständen berichte ich hier über Orte, die mich magisch oder mystisch inspiriert haben. Ursächlich dafür war ursprünglich eine Anfrage, die bereits vor über zwei Jahren an mich gerichtet worden war. Dabei ging es um eine App, deren Produzenten mich baten einige Orte in Berlin vorzustellen, denen Magie anhaftet. Voller Energie machte ich mich an das Werk Orte auszuwählen, und einige davon habe ich bereits ins meinem Blog beschrieben.

Einige Monate später richtete sich dann die Presse in Form von Margarethe von Steinhausen vom RBB an mich. Der sehenswerte Film Berlin, Stadt der Hexen, in dem ich daraufhin mitwirken durfte hat am 15.11. dieses Jahres sein einjähriges Ausstrahlungsjubiläum.

Von den Machern der App ‚Mystisches Berlin‘ hörte ich – auch nach Anfrage – nicht wieder, das Projekt scheint eingeschlafen zu sein. Aber durch den Film, ‚Berlin, Stadt der Hexen‘ erlebte ich sehr viel Feedback.  Immer wieder bekam ich Anfragen nach der App ‚Das mystische Berlin‘, offenkundig besteht Bedarf. Ich selbst allerdings kann diesen Bedarf nicht abdecken.

Hier in meinem Blog berichte ich über die Dinge, die mich in meinem Leben bewegen. Dies sind zum großen Teil Aspekte aus einem ganz normalen Hexenleben. Aber auch meine Heimatstadt Berlin prägt mich sehr. Und aus diesem Grunde habe ich beschlossen aus der Rubrik ‚Das mystische Berlin‘ die Rubrik ‚Mein Berlin‘ zu machen. Hier möchte ich Euch Berlin aus meiner ganz persönlichen Sichtweise schildern. Es wird sowohl die magische, mystische Seite Berlins vertreten sein, wie auch das Berlin, in das ich alltäglich eintauche. Bars, Restaurants und Kneipen werden dort genauso eine Rolle spielen, wie Veranstaltungsorte und verzauberte Stellen. In den nächsten Wochen verwandelt sich ‚Das mystische Berlin‘ in ‚Mein Berlin‘.

Seid willkommen!

10xberg2007

 

Das Edelsteinhaus Lenz

Stellt Euch einen Ort vor, an dem es so viele Steine gibt, dass man in ihnen Baden könnte! Foto: Thanis Voyant

Stellt Euch einen Ort vor, an dem es so viele Steine gibt, dass man in ihnen baden könnte!
Foto: Thanis Voyant

In der Vergangenheit habe ich Euch von meinen Abenteuern mit Beißenden Kassen im Muggelsupermarkt berichtet und in dem Zusammenhang erwähnt, dass ich es generell vorziehe in für Hexen geeigneten Läden einzukaufen. Nun liegt die Winkelgasse bekanntlich in London und nicht in Berlin. So mag sich manch einer fragen, wo denn nun die Berliner Hexen so einkaufen gehen. In meiner Reihe Das mystische Berlin möchte ich Euch deshalb heute einmal einen ganz besonderen Einkaufstipp geben. Ich empfehle Euch einen Besuch im Edelsteinhaus Lenz, dem für mich besten und erfreulichsten Edelsteinmarkt weit und breit.

Steinsäulen, beinahe doppel so groß wie ich selbst, zieren den Garten. Foto: Thanis Voyant

Edelsteinsäulen, beinahe doppel so groß wie ich selbst, zieren den Garten.
Foto: Thanis Voyant

In Berlin Rudow, genauer in der Wegerichstraße 7, liegt ein ganz besonderes Haus mit einem ganz besonderen Garten. Es ist das Edelsteinhaus Lenz mit seinem Kristallgarten. Und wenn man einen Fuß auf das Grundstück setzt, so taucht man schlagartig ein in die magische Welt der Steine und Kristalle. Denn was sich hier eröffnet ist – meines Wissens nach – einzigartig in Deutschland. Man betritt das Reich der Edelsteine nämlich in allen erdenklichen Ebenen. Und dies im wahrsten Sinne des Wortes: Vom Keller, über Erdgeschoss und Obergeschoss bis hin in das Dachgeschoss birgt das Haus nur eines: Steine über Steine. Und als wäre dies nicht genug, so findet sich im Garten eine Art ‚Markt der Steine‘. In mehreren Gängen sind hier gefüllte Stände und Ablagen aufgebaut. Unter dem Gewicht der hier gezeigten Waren biegen sich die Balken. Angeboten werden die Steine in allen Formen: Es gibt Rohlinge, wundervolle Drusen, Fossilien, Handschmeichler und Steinspitzen ebenso wie Schmuck in allen Variationen, Brunnen in diversen Formen, Windspiele, Lampen und was man sich noch so vor stellen kann. Auch gibt es – bereits abgestimmt auf den magischen Hausgebrauch – verschiedene Formen und Größen von Steinsalzen, Sets zum Energetisieren von Wasser, Schutzsteine, Pendel, Kristallkugeln in allen Größen. Kurzum: Es werden keinerlei Wünsche offen gelassen! Hinzu kommt ein auf mehreren Ebenen sehr gut geschultes Personal. Egal mit welchen Fragen man sich an die Mitarbeiter wendet, es findet sich immer jemand, der Antworten hat. Seien es Fragen informativer Natur „Wo wurden diese Steine gefunden? Wie wurden sie abgebaut? Gibt es Informationen zu diesen Fossilien? Wie ist der Stein aufgebaut?“ oder Fragen magischer Natur „Welchen Stein benötige ich zur Entwässerung? Was schützt mich besonders? Welcher Stein unterstützt meine Kommunikation?“, man kann sich mit allem an die Mitarbeiter wenden. Und wenn der Hausherr selbst vor Ort ist, so ist es sogar möglich durch einen kinesiologischen Test testen zu lassen, welcher Stein besonders gut zum aktuellen Anliegen passt. Und man sollte keine Scheu haben die Mitarbeiter anzusprechen, denn: In diesem Haus sind die Menschen mit Leidenschaft beim Thema! Bisher haben alle hier arbeitenden Menschen auf mich den Eindruck gemacht, dass es ihnen eine Freude ist hier zu sein und mit Steinen zu arbeiten. Ja, tatsächlich habe ich den Eindruck, dass es möglicherweise genauso viel Spaß macht hier zu arbeiten wie es Freude bereitet hier einzukaufen!

Shoppingmeile für Hexne und andere Steinfans... Foto: Thanis Voyant

Shoppingmeile für Hexen und andere Steinfans… Edelsteine, dass sich die Balken biegen
Foto: Thanis Voyant

 

Wenn man das Edelsteinhaus Lenz besucht, dann kommt man nicht in einen Laden, sondern in einen Steinpalast. Aus diesem Grunde gibt es auch keine Ladentür, sondern man muss anklingeln, um eintreten zu können. Sodann wird geöffnet und Einlass gewährt. In der Regel gibt es während der ‚Hausbesichtigung‘ die Möglichkeit mit unterschiedlichen Steinen energetisiertes Wasser zu trinken. Bei Bedarf kann man dieses Geschmackserlebnis auch gleich mal mit Wasser direkt aus der Leitung vergleichen. Und bei langen, ausgiebigen Einkäufen (die sich ohne weiteres über Stunden hinziehen können) bietet die Hausherrin gelegentlich auch eine Tasse Kaffee an.

Im Kristallgarten finden sich außergewöhnliche Einzelstücke, hier zu einem Steinkreis angeordnet. Foto: Thanis Voyant

Im Kristallgarten finden sich außergewöhnliche Einzelstücke, hier zu einem Steinkreis angeordnet.
Foto: Thanis Voyant

Selbstverständlich werden im Edelsteinhaus Lenz auch die Hexenfeste begangen! So wird jedes Jahr zur Walpurgisnacht und zu Halloween geladen, mit Lagerfeuer, Vorträgen und in der Regel auch mit kulinarischen Bonbons. Hier allerdings ist es empfehlenswert sich im Vorfeld anzumelden bzw. sich auf die Einladungsliste setzen zu lassen. Diese Events sind gut besucht, und dies zu Recht! Auch werden regelmäßig Vorträge angeboten, die meistens kostenlos oder sehr preisgünstig sind und Themen wie Geomantie, Feng Shui, die Chakren oder Wasserenergetisierung umfassen können. Es besteht die Möglichkeit sich auf einen Newsletter setzen zu lassen.

Erreichbarkeit:

Das Edelsteinhaus Lenz ist mir öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Egal woher man aus Berlin kommt, man kann mit der U7 bis zur Station Zwickauer Damm fahren und von dort einen Spaziergang machen oder den Bus M11 nehmen bis zur Station ‚Schützenhaus‘.

Mit dem Auto ist die Anreise auch unproblematisch, aber es gibt keine hauseigenen Parkplätze, da das magische Häuschen im Wohngebiet liegt. Aus diesem Grunde empfehle ich die Anfahrt mit dem Auto ausschließlich dann, wenn keine hauseigenen Events statt finden.

Wichtig: Wenn ihr diesem Einkaufstipp folgt, dann nehmt Euch unbedingt VIEL ZEIT und ein fest begrenztes finanzielles Buget mit. Denn sonst werdet ihr – im wahrsten Sinne des Wortes – steinreich.

Öffnungszeiten:

Das Haus ist Montags bis Samstags von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

 

Spontane emotionale Zuwendungen von Hexen an Steine können im Edelsteinhaus Lenz immer mal vorkommen... Foto: Denny

Spontane emotionale Zuwendungen von Hexen an Steine können im Edelsteinhaus Lenz immer mal vorkommen…
Foto: Denny