Blog-Archive
Solvitur quaestio?
19.12.2018
Es klingelt an der Tür. Ich stürze hin, denn wir erwarten unser Abendessen, welches wir uns bestellt haben. Ihr erinnert Euch: Wir befinden uns mitten in den Dreharbeiten zu einem magischen Filmprojekt. Vor Aufregung habe ich an diesem Tag nichts gegessen, wobei Thanis mich immer wieder mit Fudge versucht anzufüttern. Inzwischen ist es nach 21.00 Uhr, wir arbeiten also schon seit mehr als fünf Stunden und inzwischen verspüre sogar ich so etwas wie ‚Appetit‘. Ich öffne die Tür, lächelnd, doch der Sushi-Zusteller schreckt regelrecht zurück, erblassend. Scheu reicht er mir die Verpackungen und will fast gehen, ohne dass ich ihn bezahlt habe. Doch ich drücke ihm sein Geld in die Hand und er flüchtet ehe ich noch etwas Trinkgeld geben kann. Ich bin irritiert. Ich bin voll in meinem Element und vergesse dabei zuweilen, dass es Menschen gibt, die Angst vor den Energien haben, mit denen wir arbeiten. Für manch einen sind Hexen noch immer furchteinflößend.

Kunst oder Ritual? Am Ende wird dies der Betrachter selbst entscheiden müssen.
Energien… sie werden in Bewegung gesetzt und in der Magie durch Inszenierungen nutzbar gemacht. In einem Ritual übernehmen die Teilnehmer bestimmte Rollen, die sie ausfüllen. Je nachdem, welche Rolle sie gestalten lenken sie unterschiedliche Energien. Beim Ziehen des Kreises beispielsweise geht es darum durch den magischen Akt einen geschützten Raum zu schaffen. Doch nicht nur in der Magie werden Energien bewegt, auch im Alltag geschieht dies immer wieder. Ihr könnt das mal überprüfen: Sichtbar wird es besonders in der Küche, die nicht genutzte Küche hat eine komplett andere Energie, als eine Küche in der gekocht oder gebacken wird. Fühlbar wird es beim Tanzen: Fühle einmal in Dein eigenes Zimmer hinein und dann nimm Dir die Zeit, um zu Deiner Lieblingsmusik zu tanzen. Wie verändern sich Deine Schwingungen, wie verändern sich die Schwingungen des Raumes?

Ein leuchtendes Pentagramm
Es geht auf Mitternacht zu, als die letzte Szene mit uns Hexen als Darstellerinnen im Kasten ist. Ein sehr inspirierender, lehrreicher aber auch anstrengender Tag neigt sich dem Ende entgegen. Erschöpfung macht sich in mir breit. Ich wechsel mein Ritualgewand gegen meine Hauskleidung ein und transformiere mich wieder in mein weltliches Leben hinein.
Was für ein unvergesslicher Tag! Am Ende bleibt nur eine letzte Frage im Raum: Aufgabenstellung gelöst? Ist es gelungen ein Ritual filmisch künstlerisch in Szene zu setzten? Und diese Frage können wir noch nicht beantworten. Denn erst im nächsten Jahr wird der Film sichtbar gemacht. Gegen Ende Januar könnte es diesbezüglich schon Neuigkeiten geben. Darauf bin ich schon sehr neugierig!
Rituelle Kunst – künstliche Rituale
15.12.2018
Rituale spielen in spirituellen und religiösen Kulten eine ausschlaggebende Rolle. Aber auch aus der Magie sowie dem Hexenwesen sind sie kaum weg zu denken. Doch was ist ein Ritual eigentlich? Unter ‚Ritual‘ versteht man eine nach vorgegebenen Strukturen aufbauende spezifische Handlung. Diese Handlung kann feierliche Formen haben. Oftmals haben rituelle Handlungen und Gesten eine besondere Symbolik. Ein Ritual kann Wortformen, Gesten und Bewegungen umfassen. Auch der Raum, in den rituelle Handlungen stattfinden, kann bestimmten Regeln oder Strukturen unterworfen sein. Insofern ist ein Ritual immer auch künstlich, Ritual kann somit also auch eine Form von Kunst sein.

Der Aufbau beginnt
Immer mal wieder erhalte ich Anfragen von Medien, die Projekte zum Thema ‚Hexen‘ vor haben. Meistens geht es darum ‚gleich morgen‘ für einen Film, eine Sendung oder einen Clip zur Verfügung zu stehen und am besten auch noch irgendwas mit ‚Ritualen‘ zu machen. Die meisten der Emails sind uninteressant für mich und erwecken zudem den Verdacht, dass es nicht darum geht ein Thema einfühlsam und kompetent zu bearbeiten. Meistens soll in erster Linie unterhalten werden, dies bedeutet dann leider magische Elemente reißerisch und medienwirksam in Szene zu setzen. Auch wenn ich Inszenierungen zuweilen liebe und gerne mal mit dem Zauberstab rumwedel, für so etwas stehe ich nicht zur Verfügung! Leider wird dem Thema ‚Hexen‘ in unserer Gesellschaft zuweilen immer noch mit Ressentiments begegnet. Ausdruck fand dies zum Beispiel in einer Email, die ich im Frühjahr erhielt. Hier hieß es, ‚ob ich nicht mal für eine Sendung irgendwas mit schwarzer Magie machen könne.‘ Ja, da fühlt man sich gleich ernst genommen…

Schrittweise entstehen Elemente des Altars.
Wie erfrischend anders war da eine Anfrage, die mich am Nikolausmorgen erreichte. Die Email stammte von der Regiestudentin Alison der Filmuniversität Babelsberg. Sie war nicht nur sehr freundlich formuliert, sondern es wurde gleich klar, dass es hier nicht um ‚Sensationsjournalismus‘ gehen würde, sondern um ein herausforderndes und spannendes Filmprojekt. Der für mich elektrisierende Satz lautete: „Gerne würde ich ein magisches Ritual auf künstlerische Weise filmen.“ – die Verbindung zwischen Kunst und Magie hat mich schon immer fasziniert und so überlegte ich nicht lange, sondern schlug Alison gleich ein Treffen vor.
In der folgenden Woche traf ich mich mit Alison und ihrer Kamerafrau Laura. Schon nach wenigen Momenten war klar: Es passt! Je mehr ich von dem Projekt erfuhr, desto gespannter war ich auf die Herausforderung. Diesmal würde es nicht darum gehen eine für die Medien relevante Inszenierung für breites Publikum zu gestalten, im Gegenteil! Es würde vorderhand um das Lösen einer – meines Erachtens – ziemlich kniffligen Aufgabe gehen: Auf nur einer begrenzten Menge analoge Filmspule (etwa 11 Minuten) sollten Szenen eines Rituals künstlerisch miteinander verwoben werden. Und die Dreharbeiten konnten nicht länger als einen Tag dauern, dann müssten alle Szenen im Kasten sein. Aus dem so entstandenen Material würde dann am Ende ein Gesamtwerk werden.
Das war etwas ganz nach meinem Geschmack!
1. Etwas, was ich noch nie gemacht hatte.
2. Etwas von dem ich überhaupt keine Ahnung hatte.
3. Eine spannende Herausforderung, bei der ich etwas lernen konnte.
Keine Frage, da bin ich dabei! Und wie dieses Abenteuer verlief, dazu nächstes Mal.
Bleibt mir gewogen!
Finite Incantatem
14.12.2018
Ich lasse meinen Kopf auf das Kopfkissen sinken, schließe die Augen und schlafe fast augenblicklich ein. Die Erschöpfung und Aufregung der letzten Tage fordert ihren Tribut. Mein Herz ist aufgeregt, glücklich, begeistert und müde zugleich als ich heute in den frühen Morgenstunden in mein Bett krieche. Mein Tag gestern bzw. heute früh endete mit dem Schlenker des Zauberstabes und einem – zugegebenermaßen – sehr müden ‚Finite incantatem!‘. Der Zauber ist beendet.

Finite Incantatem. Der Zauber ist vorbei.
Hinter mir liegt ein spannender, aufregender und sehr langer Tag. Es war ein besonderer Tag, an dem ich viel lernen und erleben durfte. Es war ein abenteuerlicher Tag, an dem ich ins kalte Wasser sprang. Und es war ein arbeitsintensiver und anstrengender Tag. Es war ein Tag voller Zauber und Magie. Und das Besondere: Die Magie wurde sichtbar gemacht und auf Filmband fest gehalten. Denn ein Team der Filmhochschule Babelsberg war vor Ort, um einen Dreh zu machen. Wie es dazu gekommen ist und worum es eigentlich geht, dies werde ich hier im Blog in den nächsten Tagen ausführlich berichten.
Ich danke an dieser Stelle meiner Freundin Thanis, dass sie mit mir zusammen ins kalte Wasser gesprungen ist, mich unterstützt hat und das Abenteuer mit mir geteilt hat.
Und ich danke Alison, Laura und Lukas, dem Filmteam aus Babelsberg, die dieses Abenteuer erst möglich gemacht haben.
Bleibt neugierig und freut Euch auf spannende Eindrücke aus der Welt des Films und der Magie!