Blog-Archive
Die lange Nacht der Sirenen

In der griechischen Mythologie werden sie mit dem Unterleib eines Vogels dargestellt, in nördlichen Gegenden hingegen haben sie Fischschwänze: Sirenen und Nixen.
Anfang Oktober 1990. Es ist fast Vollmond und die Politik in Deutschland feiert die Wiedervereinigung. Ich bin auf Malta. Und ich will alleine sein. Meine Mitreisenden feiern eine Party. Ich nehme meinen Zeichenblock und gehe hinaus in die Nacht, verlasse das Hotel-Gelände. Den Pfad zum Meer kenne ich gut. Es ist sehr warm, der Mond erhellt die Nacht.
Ich wandere durch eine felsige Landschaft, gut eine halbe Stunde. Es existiert nur ein kleiner, dünner Trampelpfad. Hier gibt es kaum Tourismus. Unser sogenanntes ‚Hotel‘ liegt mitten im Nirgendwo. Und wir sind die einzigen Gäste. Alle Lichter, alle Zeichen der Zivilisation lasse ich somit sehr schnell hinter mir.
Irgendwann gelange ich an den Felsenstrand. Unter dem Mond tost das Meer in schwarzem Glitzern. Ich will mir einen Platz suchen, um in der Nacht Zeichenübungen zu machen. Eine ganz besondere Herausforderung, so denke ich mir. Doch was dann geschieht soll meine Leben für immer verändern. Ich schaue auf das Meer hinaus, möchte ein paar Linien auf meinem Block ziehen, da höre ich plötzlich etwas. Im ersten Moment erschrecke ich, glaube jemand ruft um Hilfe. Sollte etwa jemand alleine in der Nacht hinaus geschwommen sein? Das ist gut möglich, denn ich selbst bin Nachts hier schon raus geschwommen, umgeben vom wundervollen Meeresleuchten. Doch dann erstarre ich. Was ich über das Meer kommen sehe – und vor allem höre – lässt mir das Blut in den Adern gefrieren. Sirenen sind es, die mir völlig unerwartet aus der Dunkelheit erscheinen. Sie wispern Geschichten. Sie singen Mythen. Sie bringen das Meer zum Schwingen. Und das Herz.
In jener Nacht erfahre ich etwas über die Sirenen, das mich zutiefst berührt. Es ist ihr innerstes Geheimnis, das sich nur denen offenbaren kann, die ihren Gesang erfahren. Dieses Geheimnis bringt in der Regel den Tod. Auch ich bin zutiefst erschüttert. Ich bin verändert. Ich werde nie wieder die Selbe sein. Ich weiß etwas über diese und die andere Welt, das ich niemals mit jemanden aus der Welt der Menschen teilen kann.
Ein Ruf erklingt aus weiter Ferne, zieht an mir. Immer wieder. Dann packt mich etwas an der Schulter, eine Kraft reißt an mir. Ruckartig werde ich aus der magischen Begegnung gerissen. „Sag mal, was machst Du denn hier? Willst Du Dich umbringen oder was?“ Ich sehe in das kalkweiße, erschrockene Gesicht meiner Schulfreundin. Irritiert nehme ich wahr, dass ich auf dem Fels stehe, noch einen Schritt weiter und ich wäre ins Meer gestürzt…
Kreativ hat dieses Ereignis einen wahren Rausch in mir ausgelöst. Jahrelang waren Sirenen, Nixen, Undinen eines – teilweise das einzige – der Hauptthemen in meinen Zeichnungen und Gedichten. Und so kann man sich kaum vorstellen, dass ich gestern tatsächlich die ersten 40 Minuten der langen Nacht der Sirenen im Deutschlandfunk verpasst habe. Ich fürchte jedoch die meisten von Euch haben wohl möglich die gesamte Sendung verpasst. Von 23.05 Uhr gestern Abend bis 1.59 Uhr heute früh drehte es sich in der Sendung um Sirenen und ihren Gesang, die Inspiration, die von ihnen aus geht und die Männer, die sie betörten. Und ich habe die ganze Nacht wie gebannt vor dem Radio gesessen (bzw. im Bett gelegen) und der Sendung gelauscht. Sie war hervorragend! Heute Morgen habe ich den Sender angeschrieben, da ich auf einen Mitschnitt der Sendung hoffe.
Im Bann der Sirenen – schon wieder!

In der nordischen Mythologie ist die Göttin Ran für das Reich der Ertrunkenen zuständig. Ihre Kinder sind die Wellen. Sie können zuweilen die Seefahrer in die Tiefe reißen.