Blog-Archive

Die lange Nacht der Sirenen

In der griechischen Mythologie werden sie mit dem Unterleib eines Vogels dargestellt, in nördlichen Gegenden hingegen haben sie Fischschwänze: Sirenen und Nixen.

In der griechischen Mythologie werden sie mit dem Unterleib eines Vogels dargestellt, in nördlichen Gegenden hingegen haben sie Fischschwänze: Sirenen und Nixen.

Anfang Oktober 1990. Es ist fast Vollmond und die Politik in Deutschland feiert die Wiedervereinigung. Ich bin auf Malta.  Und ich will alleine sein. Meine  Mitreisenden feiern eine Party. Ich nehme meinen Zeichenblock und gehe hinaus in die Nacht, verlasse das Hotel-Gelände. Den Pfad zum Meer kenne ich gut. Es ist sehr warm, der Mond erhellt die Nacht. 

Ich wandere durch eine felsige Landschaft, gut eine halbe Stunde. Es existiert nur ein kleiner, dünner Trampelpfad. Hier gibt es kaum Tourismus. Unser sogenanntes ‚Hotel‘ liegt mitten im Nirgendwo. Und wir sind die einzigen Gäste. Alle Lichter, alle Zeichen der Zivilisation lasse ich somit sehr schnell hinter mir.

Irgendwann gelange ich an den Felsenstrand. Unter dem Mond tost das Meer in schwarzem Glitzern. Ich will mir einen Platz suchen, um in der Nacht Zeichenübungen zu machen. Eine ganz besondere Herausforderung, so denke ich mir. Doch was dann geschieht soll meine Leben für immer verändern. Ich schaue auf das Meer hinaus, möchte ein paar Linien auf meinem Block ziehen, da höre ich plötzlich etwas. Im ersten Moment erschrecke ich, glaube jemand ruft um Hilfe. Sollte etwa jemand alleine in der Nacht hinaus geschwommen sein? Das ist gut möglich, denn ich selbst bin Nachts hier schon raus geschwommen, umgeben vom wundervollen Meeresleuchten. Doch dann erstarre ich. Was ich über das Meer kommen sehe – und vor allem höre – lässt mir das Blut in den Adern gefrieren. Sirenen sind es, die mir völlig unerwartet aus der Dunkelheit erscheinen. Sie wispern Geschichten. Sie singen Mythen. Sie bringen das Meer zum Schwingen. Und das Herz.

In jener Nacht erfahre ich etwas über die Sirenen, das mich zutiefst berührt. Es ist ihr innerstes Geheimnis, das sich nur denen offenbaren kann, die ihren Gesang erfahren. Dieses Geheimnis bringt in der Regel den Tod. Auch ich bin zutiefst erschüttert. Ich bin verändert. Ich werde nie wieder die Selbe sein. Ich weiß etwas über diese und die andere Welt, das ich niemals mit jemanden aus der Welt der Menschen teilen kann.

Ein Ruf erklingt aus weiter Ferne, zieht an mir. Immer wieder. Dann packt mich etwas an der Schulter, eine Kraft reißt an mir. Ruckartig werde ich aus der magischen Begegnung gerissen. „Sag mal, was machst Du denn hier? Willst Du Dich umbringen oder was?“ Ich sehe in das kalkweiße, erschrockene Gesicht meiner Schulfreundin. Irritiert nehme ich wahr, dass ich auf dem Fels stehe, noch einen Schritt weiter und ich wäre ins Meer gestürzt…

Kreativ hat dieses Ereignis einen wahren Rausch in mir ausgelöst. Jahrelang waren Sirenen, Nixen, Undinen eines – teilweise das einzige – der Hauptthemen in meinen Zeichnungen und Gedichten. Und so kann man sich kaum vorstellen, dass ich gestern tatsächlich die ersten 40 Minuten der langen Nacht der Sirenen im Deutschlandfunk verpasst habe. Ich fürchte jedoch die meisten von Euch haben wohl möglich die gesamte Sendung verpasst. Von 23.05 Uhr gestern Abend bis 1.59 Uhr heute früh drehte es sich in der Sendung um Sirenen und ihren Gesang, die Inspiration, die von ihnen aus geht und die Männer, die sie betörten. Und ich habe die ganze Nacht wie gebannt vor dem Radio gesessen (bzw. im Bett gelegen) und der Sendung gelauscht. Sie war hervorragend! Heute Morgen habe ich den Sender angeschrieben, da ich auf einen Mitschnitt der Sendung hoffe.

Im Bann der Sirenen – schon wieder!

In der nordischen Mythologie ist die Göttin Ran für das Reich der Ertrunkenen zuständig. Ihre Kinder sind die Wellen. Sie können zuweilen die Seefahrer in die Tiefe reißen.

In der nordischen Mythologie ist die Göttin Ran für das Reich der Ertrunkenen zuständig. Ihre Kinder sind die Wellen. Sie können zuweilen die Seefahrer in die Tiefe reißen.

 

 

Noch mehr Altäre

Danke an Nephtis für dieses Altar-Foto und die Genehmigung es abzudrucken. Kontakt: Nephtis@freudenkinder.de

Danke an Nephtis für dieses Altar-Foto und die Genehmigung es abzudrucken.
Kontakt: Nephtis@freudenkinder.de

Als ich letzte Woche meinen Artikel über Altäre publiziert habe, da war ich schon erstaunt – und hoch erfreut – über die zahlreichen Reaktionen, die ich auf den Artikel erhalten habe. Und so ist es mir möglich Euch heute noch weitere Altäre vorzustellen.

Für diejenigen unter Euch, die sich vor allem inspirieren lassen möchten und kreative Anregungen für den eigenen Altar suchen oder aber auch nur neugierig sind, wie andere ihre Altäre gestalten, ist ein Blick hierher unbedingt zu empfehlen. Altäre aus allen Kulturen, aus allen spirituellen Richtungen der Welt werden hier gesammelt. Gegebenenfalls habt ihr auch die Möglichkeit Eure eigenen Altäre hier hoch zu laden.

Meine Altar-Aufräum Aktion hatte im übrigen durchschlagende Wirkung. Tatsächlich fühle ich mich jetzt sehr viel wohler mit dem Hausaltar und er ist auch in täglichem Gebrauch. Auch mein Geister-Altar, der im Flur steht und bei jedem Vollmond mit Opfergaben für die Hausgeister gefüllt wird, ist nun wieder sehenswert.

Meine Hausgeister sind gut im Saufen - schon einen Tag nach Vollmond ist die Schale wieder leer...

Meine Hausgeister sind gut im Saufen – schon einen Tag nach Vollmond ist die Schale wieder leer…

In der Ur- und Frühgeschichte wird ja allerlei ausgegraben und erforscht. Ich habe meinerzeit Ur- und Frühgeschichte studiert und ein stetes Hauptthema sind Gräber und ihre Beigaben. Dabei wurde immer geschaut, in welche Richtung die Gräber ausgerichtet gewesen sind und ob diese Ausrichtung bedeutungsvoll sein könne. Auch bei alten, megalitischen Tempelanlagen – beispielsweise auf Malta – wurde dies erforscht. Nun stellt sich die Frage: Wie ist es eigentlich heute? In welche Himmelsrichtungen werden Altäre ausgerichtet. Und warum ist das so?

Ist der Hausaltar in erster Linie dort angesiedelt, wo es sich räumlich ‚machen lässt‘? Also passt sich der Altar dem Raum an? Oder wird der Raum dem Altar angepasst? Wie macht ihr es? Richtet ihr Eure Hausaltäre aus?

Als ich meinen Hausaltar ‚einplante‘ habe ich meinerzeit extra überdacht wo ich ihn haben möchte und wie ich die Möbel entsprechend planen kann. Das er in Nord-östlicher Richtung ausgerichtet ist, ist dabei sekundär gewesen.

In unseren Ritualen ist der Altar oft Zentrum des Kreises, so dass wir uns um ihn herum positionieren. Eine Ausrichtung im klassischen Sinne gibt es also nicht. Die Funktion steht im Mittelpunkt.

Apropos Funktion: Ich habe inzwischen einiges über Hausaltäre, Ritualaltäre, zeitlich begrenzte Altäre geschrieben, doch die wesentliche Frage ist doch eigentlich: Was ist ein Altar überhaupt? Ist die hübsch angeordnete Sammlung von Eulen, Elefanten und Porzellanrosen meiner Mutter nicht auch ein Altar? Rein optisch würde es hin kommen (leider habe ich kein Foto der Sammlung parat – ich hoffe ihr glaubt mir auch so).

Hier würde ich mich ja gerne mal dem guten, alten Online-Lexikon der Menschen der Welt zuwenden, aber der Artikel über Altäre, der hier publiziert ist, ist absolut mangelhaft und zu meinem großen Bedauern auf christliche Altäre fixiert. So greife ich lediglich auf das offenkundige zurück, nämlich den Begriff ‚Altar‘ als solcher: Altar kommt aus dem lateinischen und kann mit ‚Opfertisch‘ übersetzt werden. Das oben genannte Online-Lexikon schreibt dazu noch: „Ein Altar (…) ist eine Verehrungsstätte für eine oder mehrere Gottheiten.“ (Siehe hier) Und da stehe ich nun als Religionswissenschaftlerin und staune. Was man doch im Internet so alles erfährt und lernen kann…

Ich habe vorhin schon meinen Altar für die Hausgeister erwähnt. Es ist ein klassicher ‚Opfertisch‘. Jeden Vollmond fülle ich das Opfergefäß mit einer offenkundig sehr wohlschmeckenden, alkoholhaltigen Flüssigkeit für meine Schutzgeister. Götter verehre ich an diesem Altar, der in meinem Flur steht, nicht. Somit handelt es sich um keine Verehrungsstätte für eine oder mehrere Gottheiten.

Corona Ingwolftohters kleiner Krafttieraltar

Corona Ingwolftohters kleiner Krafttieraltar

Dann habe ich ’sogenannte‘ Altäre gesehen, die ausschließlich Tieren gewidmet waren. Hier wurde Krafttieren, Totemtieren oder Schutztieren Raum geschaffen. Die Tiere wurden in Form von Skulpturen, Spielzeugtieren oder Bildern dargestellt. Die Altäre waren wohl gepflegt und entsprachen optisch und in der Handhabung dem, was offenkundig das Internet-Lexikon als Altar begreifen würde. Nur: Gottheiten wurden und werden hier nicht verehrt.

Ja, und dann gibt es noch die ‚Altäre‘, die weder Göttern, Geistern oder Tieren geweiht sind, sondern tatsächlich bestimmten Energien, die sich auf unterschiedlichen Ebenen ausdrücken können. Da sind Elementealtare zu nennen, Funktionsaltäre, die klassischen Magieraltäre, die die jeweilige magische Arbeit unterstützen, ja selbst Altäre, die filmischen Figuren, die Archetypen bedienen, geweiht sind.

Ob sich Severus im Grab umdreht, wenn er Coronas ihm geweihten Altar sieht?  Es gibt wohl eher reichlich Punkte für Slytherin!

Ob sich Severus im Grab umdreht, wenn er Coronas ihm geweihten Altar sieht?
Es gibt wohl eher reichlich Punkte für Slytherin!

Und um dem ganzen noch einen drauf zu setzen gibt es inzwischen sogar virtuelle Altäre für das Iphone. Da ich selbst solche Muggeltechnik nicht verwende, kann ich an dieser Stelle die Funktion nicht erläutern. Interessenten mögen einen Blick in diese Richtung wenden.

Also zusammenfassend ist zu sagen: Altäre müssen nicht Göttern geweiht sein, sie müssen nicht einmal materiell existieren, sondern die Intention der Errichtung und Behandlung des Altares ist ausreichend.

Und da kommt auch schon ein telepathischer Einwand von ‚Aussen‘: Solcherart komische Altäre für Tiere, Geister, verrückte Typen und Elemente sind doch ’neumodischer Kram‘, von Hexen ersonnen.

Dem kann ich widersprechen. Die Vorstellung, dass Altäre Göttern geweiht sein müssten, ist geprägt durch die westliche Vorstellung von dem, was Religiösität wohl ausmachen könnte. Im weitesten Sinne nämlich die Verehrung von Gottheiten. Schon unseren heidnischen Vorfahren wollte man das Verehren von Bäumen austreiben. Das dies nicht gelungen ist erfahren wir aktuell zum Weihnachtsfest. Zwar wird der in die Wohnung geholte Tannenbaum nicht als ‚Altar‘ bezeichnet, aber er wird als solcher behandelt. Er wird geschmückt und gepflegt, Geschenke werden unter ihm abgelegt, ja, manche singen sogar noch ein Lied für ihn!

Schon mal gesehen? Manche Leute holen sich in dieser Jahreszeit Bäume ins Haus!

Schon mal gesehen? Manche Leute holen sich in dieser Jahreszeit Bäume ins Haus!

Ob nun der Weihnachtsbaum als ‚Altar‘ betrachtet werden kann, darüber mag sich streiten lassen. Die ursprüngliche Funktion des Weihnachtsbaumes geht auf jeden Fall in diese Richtung.

In der Mongolei ist es auch üblich Hausaltäre zu haben. Diese Altäre sind sehr unterschiedlich gestaltet, ich habe während meiner Reise durch die Mongolei einige besichtigen können. Zuweilen sind die Altäre buddhistisch geprägt, zuweilen schamanistisch geprägt. Meistens verbinden sich diese Elemente. Besonders beliebt sind Ahnenaltäre.

Ein mongolischer Hausaltar.

Ein mongolischer Hausaltar.

Der hier abgebildete Altar ist der Altar einer mongolischen Schamanin. Auch hier vermischen sich buddhistische Elemente mit schamanistischen Elementen. Auffallend ist auch, dass die Ahnenfotos mit eingebunden werden.

In der Mongolei finden sich zudem viele sogenannte Ovoos (auch als Obo oder Owo bezeichnet). Hierbei handelt es sich um Steinhaufen, die in der Natur an wichtigen Stellen oder an Weggabelungen zu finden sind. Sie stimmen die Geister des Landes wohl und es bringt Glück einen Ovoo dreimal zu umrunden. Die blauen Tücher sind Opfergaben an die Geister. Auch ist es gut, wenn man beim Reisen einen Stein aufhebt und beim nächsten Ovoo ablegt. Somit erfüllt ein Ovoo die Funktion eines Altars.

Ovoo am Eingang einer Höhle im Gebiet der Mongolei.

Ovoo am Eingang einer Höhle im Gebiet der Mongolei.

So komme ich zu dem Schluß, dass der Begriff  ‚Altar‘ sehr weit gefächert werden kann. Auch die Tendenz neuzeitlicher Hexen, auf ihren Altären nicht nur Götter, sondern auch Hausgeister, Tiere oder sogar Filmfiguren zu ehren ist nicht auf die westliche Kultur beschränkt. In der Mongolei habe ich Hausaltäre gesehen, auf denen unter anderem Bilder von Sportlern der Region gestanden haben. Sowohl Sportler als auch Musiker sind in der Mongolei hoch verehrt und es ist selbstverständlich ihnen am Altar gutes zu wünschen oder aber auch zu hoffen, dass ein Teil ihrer Kraft einen selbst beflügelt.

Es gibt noch viel zu schreiben zum Thema Altäre, nach wie vor freue ich mich sehr über Euer Feedback, Eure Anregungen, Fragen, Impulse und Altar-Fotos. Altar Fotos werden hier nur dann abgedruckt, wenn ihr dem ausdrücklich zustimmt!

Ich danke Nephtis und Corona Ingwolftohter für ihre Fotos und die Genehmigung sie in meinem Blog einzubinden. Ich danke Kahvi für den genialen Link zu den Altarfotos! Und Nephtis danke ich für den Hinweis zum Pagan Altar App!