Blog-Archive

Samhain – Zeit des Abschieds

27.10.2017

Der Sommer ist vorbei. Die Herbststürme brausen um das Haus. In den Häusern brennen warme Lichter, wohl dem, der ein Dach über dem Kopf hat. Wohl dem, der eine warme Mahlzeit hat. Wohl dem, der wärmende Kleidung hat. All dies ist nicht selbstverständlich – auch nicht in einer Stadt wie Berlin des Jahres 2017. Nie zuvor gab es so viele Menschen ohne Obdach hier bei uns. Mir wird kalt, wenn ich mir die Menschen vorstelle, die nun die Nächte auf Bänken oder unter Brücken verbringen. Seit einiger Zeit bringen meine Eltern ihre getragenen Kleider, Tischdecken und Gardinen nicht mehr in die Altkleidersammlung, sondern zu einem Obdachlosenkaufhaus. Hier werden Obdachlose gratis eingekleidet und alle anderen können Waren zu günstigen Konditionen erwerben. Das Geld fließt in Obdachlosenprojekte. Auch ich sammel nun mit, denn die Idee spricht mich an.

Der Kater hat sich wohlig zusammen gerollt. Morgen Abend findet unser Samhain-Ritual statt. Es ist Sturm und Regen angesagt, wir werden daher im Haus feiern. Mit Kerzenschein, Wärme und Geborgenheit. Wir stellen uns den Verlusten des Jahres: Wer hat uns verlassen im letzten Jahr? Wer wird nicht mehr zurück kehren? Wovon mussten wir uns verabschieden? Wer hat eine Lücke in unserem Leben hinterlassen? Wo tut es noch weh?

Zugleich aber frage ich mich: Wer ist neu in mein Leben gekommen? Wer bereichert und erfreut mich? Wo habe ich Wachstum erfahren und neue Impulse bekommen? Worüber durfte ich mich freuen?

Mit einem nachdenklichen Bild aus einem meiner vergangenen Fotoshootings möchte ich Euch eine besinnliche, ruhige und klare Samhain-Zeit wünschen. Mögen die Götter Dich und die Deinen unterstützen, wenn Du etwas verabschieden möchtest. Mögen die Götter Dir und den Deinen zauberhafte, neue Impulse schenken!

Der ewige Kreis

„Das Leben ist eine Spirale. Wir bewegen uns im Kreis, aber wir kommen nie zweimal an die selbe Stelle.“ Mit diesem Zitat von STARHAWK beginnt ein zauberhaftes Buch, welches gerade neu erschienen ist und ich Euch heute vorstellen möchte.

"Der ewige Kreis"

„Der ewige Kreis“

Zu Beltaine in diesem Jahr erschien endlich ein Buch, welches ich lange erwartet habe. Die Autorin und Hexe Pearl Branskaldi arbeitet seit mehreren Jahren an ihrem Buchprojekt und legt mit Der ewige Kreis – dem Pfad der Jahreszeiten folgen Teil 1“ nun den ersten Band ihres Projektes „Ins Licht – vom Lichtfest zu Mittsommer“ vor. Band zwei wird – soviel kann ich Euch verraten – im nächsten Jahr zur Frühlingszeit folgen. Und bereits das vorliegende Buch zählt für mich zu einem Highlight der modernen Hexenliteratur!

Das, was diese Publikation zum Thema ‚Jahreskreisfeste‘ so besonders macht, und somit auch von vielen anderen Publikationen abhebt, ist die äußerst liebevolle Aufmachung und der herzliche, zuweilen familiäre, Schreibstil. Hier hat eine erfahrene Hexe und Reclaimerin nicht nur Wissen und Informationen mitgeteilt, sondern sie lässt die Leserschaft Teil haben an ihren Erfahrungen und Empfindungen. Schon nach wenigen Zeilen hat man das Gefühl nicht das Buch einer Autorin zu lesen, sondern die Aufzeichnungen einer Freundin, die der Leserschaft Einblicke in ihre Welt gewährt. Unterstrichen wird der warmherzige Schreibstil von zahlreichen inspirierenden Fotos und Illustrationen. Zudem schafft Branskaldi es Informationen so zusammenzufassen, dass sie sowohl für Einsteiger in die Thematik gut verständlich und nachvollziehbar sind, als auch alt eingesessenen Hexen neue Impulse und Anregungen bieten.

Pearl Branskaldi legt mit ihrem Buch den ersten Teil ihres Projektes vor. Die Publikation ist in sich geschlossen und befasst sich mit den traditionellen Hexenfesten der ersten Jahreshälfte. Zuvor aber führt die Autorin gekonnt und flüssig ein in die Thematik des Hexenkultes. Eine ausführliche Einführung in das heidnische Weltbild gibt Neulingen die Möglichkeit etwas über den Hexenkult zu erfahren und Fortgeschrittenen noch einmal Impulse und Denkanregungen. Dann geht es gleich zum Hauptteil des Werkes, nämlich zu den Jahreskreisfesten. Hier verbindet die Verfasserin gekonnt Informationen, die Schilderung persönlicher Erfahrungen und kreativen Ausdruck. Überall finden sich kleine Liedertexte oder Gedichte, Fotos und verspielte Illustrationen untermalen die Thematik des jeweiligen Festes. Branskaldi verfasst aber keine pure Wiedergabe von Wissen und persönlichen Eindrücken, sondern gibt immer wieder Anregungen und Anstöße für den eigenen Umgang mit den Jahreskreisfesten. Hierbei ermutigt sie zu Kreativität und Eigen-Ausdruck. Denn im individuellen Umgang mit der Energie dieses Feste gibt es kein ‚richtig’oder ‚falsch‘, sondern vor allem den Weg des Herzens! Und diesem Herzensweg kann hex‘ sowohl in der Gruppe, als auch alleine folgen. Besonders angenehm ist es, dass es immer wieder Anregungen und Hinweise für Hexen gibt, die ihren Weg alleine gehen wollen oder müssen. Somit ist das Buch auch – und vielleicht gerade – für allein arbeitende Hexen ein Anker, der zeigt, dass es eine seelenverwandte Gemeinschaft gibt. Auch, wenn wir um uns herum vielleicht keine Hexen haben, mit denen wir den Weg zusammen gehen können. Und eben dieses verbindende Element macht die Publikation von Pearl Branskaldi zu einem Juwel. Sie schafft es beim Lesen der jeweiligen Zeilen die Energie im Inneren in Bewegung zu bringen. Wer dieses Buch liest und sich darauf einlässt, wird das Band zwischen allen Hexen spüren können. Dies gelingt nur wenigen: Ein Buch über Magie zu schreiben ist eines, ein magisches Buch hingegen, das ist besonders!

Pearl Branskaldi hat ein magisches Buch vorgelegt. Für mich ein ‚Muss‘ im hexischen Bücherregal! Schön, informativ, bezaubernd!

Das Buch „Der ewige Kreis – Teil 1“ umfasst 239 Seiten voller Magie. Es kostet lohnenswerte 12 € (zuzüglich 3,00 € für Porto und Verpackung) und ist erhältlich bei: pearl@pagan-coaching.de

Ärgernis: Müll an heidnischen Kultstätten!

Sieht es bei Euch zu Hause auf dem Altar auch so aus?

Sieht es bei Euch zu Hause auf dem Altar auch so aus? Im Wald, in der Natur, scheint es einigen egal zu sein, wenn alles vollgesaut wird. Kommen ja bestenfalls ein paar Rehe vorbei, die mal versuchsweise knabbern…

In Deutschland gibt es zahlreiche Kultorte unter freiem Himmel. Das reicht von megalithischen Anlagen über Kraftorte und alte Tempelruinen bis hin zu neu aufgebauten Tempeln für die Götter – wie beispielsweise in Tawern. Diese Orte sind öffentlich zugänglich. Sie können, dürfen und sollen für Rituale und persönliche Andachten genutzt werden. Es ist gut, dass wir Heiden diese Möglichkeiten haben! Auch ich selbst suche solche Orte gerne auf und opfere dort. Opferbrot, Obst, Zweige, ja, ich gebe es zu, gerne zünde ich auch einmal Kerzen an, um das Ritual zu verstärken. ABER: Liebe Leute, es sollte doch selbstverständlich sein, dass Paraffin oder Stearin, Plastikumhüllungen von Kerzen, Kerzenständer und batteriebetriebene Kerzen sowie Altbatterien (!!!) nicht im Wald im Tempel liegen gelassen werden dürfen!

Als ich in diesem Jahr die lang ersehnte Reise zu drei unterschiedlichen Standorten mit Matronentempeln endlich antreten konnte (ich werde später an dieser Stelle berichten) war ich ENTSETZT über die Vermüllung der Kultorte, in der sich ein erschreckend respektloser und gedankenloser Umgang mit den Bauwerken unserer Ahnen wieder spiegelt. Jahrhunderte und zum Teil jahrtausende alte Kultsteine waren derartig mit Kerzenwachs verdreckt, dass unsere sogenannten ‚Neuheiden‘ das schaffen, was der Zahn der Jahrhunderte nicht schaffte: Die Kunstwerke zu zerstören.

Die anhängenden Fotos sprechen für sich, ich schäme mich wirklich sehr dafür, dass sogenannte Hexen, ‚weise Frauen‘ und Heiden sich derartig daneben benehmen.

Metallhülsen, Plastikmüll, Scherben und sogar Batterien wurden von uns am Waldaltar eingesammelt.

Metallhülsen, Plastikmüll, Scherben und sogar Batterien wurden von uns am Waldaltar eingesammelt.

Wir haben euren Müll für Euch entsorgt. Macht das in Zukunft gefälligst selbst!

Und um zu zeigen, dass dieses Phänomen nichts Neuartiges ist verweise ich hier noch einmal auf den Artikel Neue Heiden und Müll an alten Stätten!

Altäre im römischen Rekonstruktionismus

Ende letzten Jahres habe ich begonnen eine kleine Minireihe zum Thema Altäre zu schreiben. Hier hatte ich Euch einige Hausaltäre, Altarkerzen aber auch Altäre zu speziellen Anlässen vorgestellt. Eine kürzliche Reise führte mich unter anderem in die Regionen der Eifel und von dort aus durch gallische Gebiete bis nach Trier. Verbracht habe ich diese Zeit mit guten, alten Freunden, römischen Heiden, die unter anderem die empfehlenswerte Website Mos Maiorum – der römische Weg betreiben. Und so habe ich die Möglichkeit Euch heute ein paar ganz besonderer Hausaltäre zu präsentieren.

Handgefertigtes Lararium mit Lampe und Schlangen-Räucherschale

Handgefertigtes Lararium mit Lampe und Schlangen-Räucherschale

Im Cultus Deorum Romanorum, dem Römischen Rekonstruktionismus, gilt das, was auch für viele neuheidnische Strömungen bedeutsam ist. Der Mittelpunkt des spirituellen Fühlens drückt sich auf der materiellen Ebene im Heim durch einen Hausaltar aus. Dieser Hausschrein wird bei den Römern als Lararium bezeichnet, da der Schrein auch als Wohnort der sogenannten  Laren, römischer Schutzgottheiten, gilt. Das Lararium ist Mittelpunkt der heimischen, rituellen Praxis.

Das Lararium: ein Heim für die Laren und Penaten.

Das Lararium: ein Heim für Götter, Laren und Penaten.

Die hier dargestellten Lararien sind etwas ganz besonderes, da es sich bei ihnen um handgefertigte Einzelexemplare handelt. Die Stücke sind eigens für den jeweiligen Haushalt vermessen, zugeschnitten und zusammengebaut worden und dann, nach römischen Vorbild, farbenfroh bemalt worden. Hierbei ist anzumerken, dass die Römer insgesamt einen Hang zu sehr farbenintensiven Darstellungen hatten. Sowohl ihre Hauswände, als auch die Statuen der Gottheiten waren farbenfroh und lebensecht bemalt, wie sich anhand von Farbresten und Funden belegen lässt. Einen kleinen Eindruck dieser einstigen Farbintensität kann man gewinnen, wenn man römische Mosaike betrachtet. Aber darüber hinaus gibt es auch Rekonstruktionen römischer Bauwerke und Tempelanlagen, in denen versucht wurde in der Gestaltung so orginalgetreu wie möglich zu arbeiten. Während meiner Reise hatte ich die Möglichkeit eine solche Anlage zu besichtigen und ich werde zu einem späteren Zeitpunkt darüber berichten.

Das Lararium als Mittelpunkt des sakralen Raumes.

Das Lararium als Mittelpunkt des sakralen Raumes.

Auch die hier gezeigten Lararien sind Rekonstruktionen, die sich am römischen Lebensalltag anlehnen. So findet man in beiden abgebildeten Lararien zum Beispiel jeweils mindestens eine Schlange. Die Schlange ist in der römischen Mythologie ein Symbol für Heil und gilt als Bringerin von Frieden und Wohlstand. Sie gehörte bei den Römern zum Inventar des Larariums, vor allem da sie den Genius Loci repräsentiert.

So ist das Lararium zum einen eine Form des Hausaltars, wie wir ihn aus anderen spirituellen Richtungen kennen. Zum anderen ist es Rekonstrukion römischer Lebenswirklichkeit, eine Rückbesinnung auf alte, kulturelle Einflüsse, die bis heute wirken. Doch nicht zuletzt ist es Ausdruck tief empfundener Spiritualität und Anbindung an die Götter.

Sacrarium mit Apollo

Es geht auch ohne ‚Behausung‘: Apollo-Sacrarium

Ich danke an dieser Stelle Q. Albia Corvina für das zur Verfügung stellen der hier verwendeten Fotos!

 

Die Interpretatio Romana: Identifikation fremder Götter mit römischen Göttern

Ein interessanter und lesenswerter Artikel über römische Religiösität ist hier erschienen:

Die Interpretatio Romana: Identifikation fremder Götter mit römischen Göttern.