Blog-Archive
Ein Kessel voller Dornen
Brombeerhecken, Dorngestrüpp, Heckenrosen wuchern wild, umfassen, umformen das Grenzgebiet, bis man von der Zivilisation nichts mehr sieht.

Der Kessel – Ausgabe 3
Für die Hexe ist die Hecke die Abgrenzung zwischen dieser Welt und der Anderswelt. Vielleicht denkt manch einer dabei an eine gepflegte Vorgartenhecke und gegebenenfalls an den klassischen Jägerzaun. Aber wir Hexen wissen: Die Hecke wuchert wild in die Natur hinein. Sie hat Dornen, die verletzen können, aber auch schützen. Zuweilen duftet sie voller Blüten, dann trägt sie köstliche Früchte. In der Hecke leben Tiere, zum Beispiel Schnecken, Mäuse, Vögel, in der Hecke sitzt die Zaunkönigin. Auf der Hecke tanzt die Hexe. Dabei verletzt sie sich manchmal. Doch dies gehört zum Leben. Und unwiderruflich zum Pfad der Hexe.
Beständiges Lernen, aufmerksames Wahrnehmen, Wissen liebevoll weitergeben, achtsam Neues aufnehmen, auch dies gehört zum Pfad der Hexe. Und auf diesem Pfad haben Hexen, Heiden, naturspirituelle Menschen und Neugierige von nun an die Möglichkeit aus einem Kessel voller Inspiration zu schöpfen. Denn die Zeitschrift für Naturverehrung, Vielgötterei, Magie und Hexenkunst ‚Der Kessel‘ ist inzwischen in der dritten Ausgabe erschienen. Wobei der Begriff ‚Zeitschrift‘ möglicherweise nicht ganz treffend ist, denn der Kessel hebt sich durch mancherlei Aspekte von anderen Zeitschriften ab. Ich selbst empfinde den Kessel eher als ein ‚Kunstwerk‘. Schon beim Durchblättern des Magazins fallen die ausnehmend schönen und ausdrucksstarken Fotos, welche die Artikel untermalen, auf. Endlich einmal sieht man Motive, die man nicht schon unzählige Male im Internet oder anderen Publikationen gesehen hat. Tatsächlich sind alle Artikel und auch die Abbildungen, die sich in der vorliegenden Veröffentlichung sehen lassen, exklusiv. Diese Exklusivität strömt aus allen Seiten des Magazins. Zwar findet man die klassischen Themen im Inneren des Werkes: Rezepte, Zauber, Gedichte, Berichte über persönliche Erlebnisse, Berichte über Musik, Impressionen von der Arbeit mit Gottheiten, doch schon bald wird klar: Die hier mitwirkenden Autoren sind bunt durchmischt, haben komplett unterschiedliche Schreibstile und alle haben eine ihnen innen wohnende Magie, die aus ihrer Arbeit strömt.

Der Kesselmeister James Vermont, hier in Berlin am Tag der Religionen 2016.
Ich selbst habe die erste und zweite Ausgabe des Kessels in Ruhe studiert, ehe ich mich dazu entschlossen habe selbst in der dritten Ausgabe mitzuarbeiten. Das Magazin überzeugte mich durch seine Vielfalt und auch durch den insgesamt sehr professionellen Schreibstil, was nicht nur an den Autoren und Autorinnen liegt, sondern auch an der Tatsache, dass alle Artikel lektoriert werden (so einen Lektor könnte ich für meinen Blog auch gut gebrauchen 😉 ). Auch die Gesamtaufmachung der ‚Zeitschrift‘, die wie ein großes Buch gebunden ist, zeigt die Liebe zur Magie und zur Kunst. Ich wünsche diesem Projekt viel Aufmerksamkeit und Anerkennung, ich wünsche eine große, wachsende Leserschaft, ich wünsche mir, dass dieses Projekt aufblüht und die heidnische Szene lange begleiten wird!
Ach ja, wer neugierig ist und wissen möchte, welche Zutaten ich in den Kessel getan hab, kann schon ein bisschen im Vorfeld stöbern.
Lasst Euch vom Kesseltrunk verzaubern! Und vielleicht ist unter Euch ja jemand, der oder die mitmischen möchte?
Bleibt kreativ!
Die vierte Nacht der Religionen
Ich liebe Berlin. Gründe gibt es dafür zahlreiche. Aber einer ist sicherlich die gelebte kulturelle Vielfalt in meiner Heimatstadt. Zahlreiche Kulturen und Religionen existieren hier nebeneinander. Und ich selbst profitiere fast täglich davon. Sei es der Nachmittag bei einer professionellen thailändischen Massage, sei es der Einkauf auf dem deutsch-türkischen Basar oder das Abendessen beim Inder. Mit nur wenigen Schritten kann ich in ein anderes Land eintauchen.
Zum nun vierten Mal spiegelt sich die kulturelle Vielfalt der Stadt in der Langen Nacht der Religionen. Hier gibt es die Möglichkeit die unterschiedlichsten religiösen und spirituellen Gemeinschaften in Berlin kennen zu lernen. Erstmalig sind in diesem Jahr auch diverse Heidnische Gruppierungen mit von der Partie. Unter anderem wird es einen hörenswerten Vortrag von Dr. Victoria Hegner über Hexen in der Großstadt geben und auch Mathias Wenger vom heidnischen Magazin Der Hain wird mit von der Partie sein. Für die Hexegemeinschaft der Reclaimer kommt unter anderem Cassandra von der Sternschnuppe. Auch die Asatruar vom Eldaring warten mit einem Programm auf. Es verspricht also eine bunte Veranstaltung zu werden.
Ich selbst werde an diesem Nachmittag in religionswissenschaftlicher Mission unterwegs sein und Euch sicherlich hier im Blog berichten. Wer von Euch am Samstag, den 29.08.2015 noch nichts vor hat ist herzlich eingeladen einzutauchen in Berlins vielfältige und bunte Welt der Religionen!
Ärgernis: Müll an heidnischen Kultstätten!

Sieht es bei Euch zu Hause auf dem Altar auch so aus? Im Wald, in der Natur, scheint es einigen egal zu sein, wenn alles vollgesaut wird. Kommen ja bestenfalls ein paar Rehe vorbei, die mal versuchsweise knabbern…
In Deutschland gibt es zahlreiche Kultorte unter freiem Himmel. Das reicht von megalithischen Anlagen über Kraftorte und alte Tempelruinen bis hin zu neu aufgebauten Tempeln für die Götter – wie beispielsweise in Tawern. Diese Orte sind öffentlich zugänglich. Sie können, dürfen und sollen für Rituale und persönliche Andachten genutzt werden. Es ist gut, dass wir Heiden diese Möglichkeiten haben! Auch ich selbst suche solche Orte gerne auf und opfere dort. Opferbrot, Obst, Zweige, ja, ich gebe es zu, gerne zünde ich auch einmal Kerzen an, um das Ritual zu verstärken. ABER: Liebe Leute, es sollte doch selbstverständlich sein, dass Paraffin oder Stearin, Plastikumhüllungen von Kerzen, Kerzenständer und batteriebetriebene Kerzen sowie Altbatterien (!!!) nicht im Wald im Tempel liegen gelassen werden dürfen!
Als ich in diesem Jahr die lang ersehnte Reise zu drei unterschiedlichen Standorten mit Matronentempeln endlich antreten konnte (ich werde später an dieser Stelle berichten) war ich ENTSETZT über die Vermüllung der Kultorte, in der sich ein erschreckend respektloser und gedankenloser Umgang mit den Bauwerken unserer Ahnen wieder spiegelt. Jahrhunderte und zum Teil jahrtausende alte Kultsteine waren derartig mit Kerzenwachs verdreckt, dass unsere sogenannten ‚Neuheiden‘ das schaffen, was der Zahn der Jahrhunderte nicht schaffte: Die Kunstwerke zu zerstören.
Die anhängenden Fotos sprechen für sich, ich schäme mich wirklich sehr dafür, dass sogenannte Hexen, ‚weise Frauen‘ und Heiden sich derartig daneben benehmen.
Wir haben euren Müll für Euch entsorgt. Macht das in Zukunft gefälligst selbst!
Und um zu zeigen, dass dieses Phänomen nichts Neuartiges ist verweise ich hier noch einmal auf den Artikel Neue Heiden und Müll an alten Stätten!