Blog-Archive

Freya heizt ein

19.05.2018

Wenn ich auf ein Hexentreffen gehe, dann tauche ich ein in die Energien meiner Schwestern und Brüder und bin oftmals wie euphorisiert. Das führt dazu, dass ich oft sehr von den Energien zehre, die ich hier bekomme und vieles mit in den Alltag nehme. Meine Berichte hier im Blog sind da nur ein kleiner Eindruck des Erlebten. Besonders erfüllend und wertvoll sind für mich die zahlreichen persönlichen Gespräche mit den Hexen, die ich sonst nicht so oft sehe. Zugleich verbinden die Gruppenerlebnisse und Rituale und stärken das Miteinander. Ein besonders schönes gemeinschaftliches Erleben ist das Mitmachkonzert von Peti Songcatcher and Friends.

Peti Songcatcher mit Fan-Loki… oder Loki-Fan? So genau weiß man das nicht.

Am Samstagabend, unserem letzten gemeinsamen Abend im Naturfreundehaus, war ein Konzert von Peti angesetzt, begleitet wurde sie von Duke Meyer.

Duke Meyer und Peti Songcatcher in Concert, zu ihren Füßen eine Fanhorde

Diese Konzerte sind etwas ganz besonderes. Egal ob Peti Songcatcher and Friends vor 6 Leuten, vor 60 oder vor 600 spielen – alles schon vor gekommen – sie legen sich stets so ins Zeug, als würden sie live auf der ausverkauften Waldbühne in Berlin spielen. Auf dieses mögliche, zukünftige Ereignis freue ich – als treues Groupie – mich schon ganz besonders. Aber heute möchte ich berichten vom Konzert im Naturfreundehaus im Harz.

Musik gehört ja, wie ich in vergangenen Artikeln hier in meinem Blog bereits dargelegt habe, meines Erachtens zu den Grundformen magischer Techniken. Weshalb das so ist beweist Peti Songcatcher in ihren Konzerten jedes Mal von Neuem. Nicht umsonst ist sie auch und vor allem Ritualmusikerin. Mit ihrer Musik und vor allem durch ihre Live Performance vermag sie nicht nur das Publikum zu bezaubern, sondern sie verzaubert die Anwesenden regelrecht. Dies bewerkstelligt sie nicht nur durch ihre persönliche Ausstrahlung und Sangeskunst, sondern auch damit, dass sie das Publikum in das Konzert integriert. Stets bringt sie Lieder mit, die sie dem Publikum gerne weiter reicht und singend beibringt. Auch singt sie, bei überschaubaren Gästemengen, Lieder für jeden einzelnen anwesenden Menschen. Die Stücke sind mal sanft, tragend und die Seele so tief bewegend, dass manche weinen, mal sind sie beschwingt und fröhlich. Aber irgendwann – und dies bei jedem Konzert – donnert die Trommel und die Herzen der Anwesenden beginnen im Takt zu schlagen. Viele aus dem Publikum springen auf, Stühle werden zur Seite geschoben oder kippen gar um. Schlagartig wird es heiß im Raum, denn mit einem Male erfüllt IHRE Energie die Räumlichkeiten und fließt schlagartig durch die Menschen. Freya! Es ist Freya, deren Präsenz spürbar ist, es ist ihr Lied, ihre Anrufung die den Saal erfüllt. Und fast alle stehen nun, stampfen mit den Füßen, singen und tanzen. Diejenigen, die nicht aufstehen (oder nicht aufstehen können) klatschen in die Hände oder wippen hin und her. Niemand kann sich ihr entziehen, der schönen, mächtigen, wilden nordischen Göttin der Liebe, der Zauberei und der reinen Lebenslust. Der Rhythmus packt alle im Raum und fast ist es, als würde aus dem Konzert mit einem Mal Ritual. Freyas Macht ist nicht sanft, sie ist nicht weich, sie ist bedingungslos, lebensbejaend und tosend. Sie trifft – mitten ins Herz!

Auch das macht gute Ritualmusiker aus: Sie schaffen es nicht nur Freya zu rufen, in die Menge zu ziehen und die Gruppe in einen ekstatischen Rausch zu bringen, sondern sie holen auch alle wieder zurück ins Hier und Jetzt, lassen die Gemüter zur Ruhe kommen und entlassen die zuhörenden Wesen mit einem Gefühl des glücklichen Beschenkt seins. ❤

Ein Konzert von Peti Songcatcher and friends ist immer ein Erlebnis!

Deine Magie verzaubert mich

17.08.2017

Deine Magie führt mich ins Licht. Und so war es für mich eine besondere Freude, als just an meinem Geburtstag eine lang herbei gesehnte CD ihren Weg zu mir fand. Endlich gibt es zum Buch ‚Der ewige Kreis Teil 1‘ auch die Musik-Cd mit allen Liedern aus dem Buch. Dabei ist die CD genau so besonders wie das Buch. Denn das CD-Album lehnt sich auch im Konzept an die literarische Vorlage an. ‚Lieder im ewigen Kreis‘ hat nicht umsonst den Untertitel ‚dem Pfad der Jahreszeiten singend folgen‘. Und so möchte ich Euch heute eine CD vorstellen, die für Hexen auf der einen Seite eine Begleitung im rituellen Alltag sein kann, auf der anderen Seite kann sie die Gestaltung von Jahreskreisfesten inspirierend begleiten.

Pearl Branskaldi ist unter anderem Musikerin, Reclaimerin und Schafferin wundervoller Werke. Sie lebt in Nordrheinwestfalen, wo sie übrigens regelmäßig Jahreskreisfeste veranstaltet. Auch ist sie Mit-Organisatorin des Reclaiming-Phoenixwitchcamps. Mit der CD ‚Lieder im ewigen Kreis I“ legt sie ihr erstes musikalisches Soloprojekt vor. 

Lieder im ewigen Kreis… dem Pfad der Jahreszeiten singend folgen… ins Licht

Die CD umfasst 24 Tracks. Nach einem kleinen Intro folgen vier Kapitel, die sich musikalisch jeweils um ein Thema drehen. Jedes Kapitel beginnt mit einem Musikstück zur traditionellen Melodie von „Greensleeves“, welches das Thema einleitet. Es geht auf dieser CD um die vier Jahrekreisfeste der ersten Jahrehälfte: Das Lichtfest im Februar, das Frühlingsfest im März, den Maiabend und Mittsommer im Juni. Diese Jahreskreisfeste liegen in der Zeit, in der die Tage länger werden und zur Sommersonnenwende, dem Mittsommer, im Juni ihren Höhepunkt erreichen mit dem längsten Tag und der kürzesten Nacht im Jahr. Somit begleitet uns die CD in das Licht. 

Die Musikstücke, die alle von Pearl Brankaldi selbst stammen und sich nur in Ausnahmefällen an geliehene Melodien anlehnen, sind alle in englischer oder deutscher Sprache abgefasst. Sie befassen sich mit dem jeweiligen Jahreskreisfest und Aspekten, die um dieses Fest herum bedeutsam sind. So finden sich zum Beispiel Göttinnenlieder (wie ‚Brigid‘ oder ‚Lied für Freya‘) passend zum entsprechenden Fest oder auch – was mir besonders gut gefällt – einmal ein Kräuterlied für den Beifuss. Unterstützend finden sich Musikstücke, die beispielsweise für die Erdung oder die Anrufung der Elemente genutzt werden können. Dank eines liebevoll gestalteten Booklets, welches alle Liedertexte und kleine Informationen enthält, fällt es leicht die Stücke mitzusingen und zu erlernen. So können allein feiernde Hexen nur mit der CD schon eintauchen in die Energie des entsprechenden Jahreskreisfestes. 

Ich könnte gar nicht sagen welches Musikstück der CD mein Lieblingsstück ist. Für mich ist es besonders schön die Stücke nun bei mir zu Hause zu haben, die ich bereits ‚live‘ aus der Ritualarbeit gemeinsam mit Pearl kenne. So beinhaltet diese CD für mich kleine Tagebucheinträge in Form von Liedern, die für mich in meinem Herzen stets mit besonderen magischen Momenten verbunden sind. Dies macht diese Publikation für mich zu einer ganz besonderen CD, die auch stets einen besonderen Platz bei mir haben wird.

Um Dir einen Eindruck von Pearls Musik zu machen empfehle ich Dir in ihren magischen Youtube Kanal rein zu hören. Hier findest Du übrigens auch ein kleines Video, welches unser zauberhaftes Phoenix-Witchcamp vorstellt.

Pearl Branskadis CD ‚Lieder im ewigen Kreis CD I‘ kostet 12 €, die sich lohnen, und ist über Pearl direkt zu beziehen. Du kannst sie hier kontaktieren.

Lasse auch Du Dich von der Magie dieser CD verzaubern! 

Techniken der Magie: Musik – Teil 1

21.05.2017

Musik liegt in der Luft, Bild: Pixabay

Kannst Du Dich noch daran erinnern, wann das letzte Mal jemand für Dich gesungen hat? Und damit meine ich nicht, wann Du Dir das letzte Mal ein Konzert bei einer Deiner Lieblingsbands gegönnt hast. Ich meine tatsächlich: Wann hat jemand für Dich gesungen, nur für Dich, Dich dabei angesehen, Dich persönlich angesprochen, Dich gemeint? Wann hat jemand Deinen Namen gesungen? Dir mit einem Lied eine Freude gemacht? Vielleicht Deine Wunden besungen? Oder Dich zu Tränen gerührt?
Was für eine Frage! Und vielleicht sind welche unter Euch, die sich tatsächlich nicht daran erinnern können, wann jemand nur für sie gesungen hat. Möglicherweise gibst Du die Frage jetzt sogar zurück: Wann hat wohl jemand für Curtis gesungen, nur für sie? Ihren Namen gesungen? Ein Lied für sie auf den Lippen gehabt? Und ich kann es Dir tatsächlich beantworten: Es ist erst kurze Zeit her! Auf dem Phoenixtreffen, da war es, als wir Hexen zusammen Magie gewoben haben. Da wurde ein Lied für mich gesungen, da wurde mein Name gesungen. Und nicht nur mein Name wurde gesungen, es wurde viele Namen gesungen. Auch für andere wurde gesungen. Vielleicht erinnerst Du Dich noch, früher hat die Mutter oder eine Tante für Dich gesungen, wenn Du geweint hast. Oder es wurde schnell ein kleiner Segen gesungen, wenn Du eine Wunde oder eine Krankheit hattest. Ich weiß nicht, wie es bei Dir in der Familie war, aber vielleicht habt ihr ja auch mal zusammen gesungen, zu Festen oder einfach aus Spaß. Bei uns ist das bis heute üblich. Und als Du vorhin nachgedacht hast, wann Dir das letzte Mal etwas vorgesungen wurde, da bist Du vielleicht zu Deinem Geburtstag gekommen, als Freunde oder Arbeitskollegen Dir etwas vorgesungen haben. Wie hast Du Dich dabei gefühlt?

Heute möchte ich über die möglicherweise älteste Form menschlichen, magischen Wirkens schreiben: Über Musik. In meiner Vorstellung könnte es sogar sein, dass summende Töne, gelallte Lieder und Singsang der menschlichen Sprache (Sprachmelodie) voraus gingen und somit als Teil der eigentlichen Menschwerdung gesehen werden kann.
Doch möchte ich mit meinem Ausflug in die Magie der Musik gar nicht so weit zurück gehen, es reicht, wenn ich nur wieder einsteige in das Thema der modernen Reclaiming-Hexengemeinschaft: In dieser Gemeinschaft spielt Musik eine große Rolle. Je mehr Hexen sich zusammen finden, desto mehr wird erfahrungsgemäß gesungen. In Ritualen können Chants dazu beitragen die Ritualintention zu tragen, sie können Trancen fördern oder auch Bekenntnisse unterstreichen. Lieder können anrufende Funktionen haben, so können Gottheiten, Elemente oder Kräfte durch sie geehrt oder angerufen werden. Aber manche Stücke haben auch eigene Intentionen: Es gibt Lieder der Heilung, Lieder der Segnung, Lieder für die verschiedenen Jahreskreisfeste und viele mehr. Stets ist es so, dass ich bei einem unserer Hexentreffen das eine oder andere neue Lied lerne. Die Chants verbreiten sich heute noch genauso wie vor Jahrtausenden: Von Mund zu Ohr. Die Lieder, die wir verwenden, können magische und rituelle Handlungen unterstreichen, sie können aber auch selbst Träger der Magie sein. So ist es möglich Zaubersprüche oder Wünsche in Liedform zu transportieren. Oft ist es mit der Musik vergleichbar wie mit der Magie selbst: Je mehr daran mitwirken, desto intensiver wird die Kraft des jeweiligen Stückes. Tatsächlich würde ich persönlich sogar soweit gehen und Töne nicht als Grundform der Magie, sondern als eigentliche Magie bezeichnen. Erst die Komposition, die Formung zu einem Musikstück ist das Nutzen einer Technik, die sie weitergehend nutzbar macht.

Was aussieht wie ein Meer ist ein sehr flacher Wüstensee. Soweit ich auch hinein lief, das Wasser reichte mir nicht einmal bis zur Brust.

Ich selbst habe in der Mongolei Techniken des Kehlkopfgesangs erlernt. In dieser schamanistischen Art Töne zu erzeugen – denn darum geht es zunächst – wird zuweilen der ganze Körper in Schwingungen versetzt, die eine enorme Wirkung entfalten können. Später erlernt man, wie diese Schwingungen durch bestimmte Arten des ‚besingens‘ auf Menschen oder Tiere übertragen werden können, wo sie dann wohltuende Impulse frei setzen. Diese Gesangstechnik allein auszuüben ist schon ausserordentlich intensiv. Sie in einer Gruppe auszuüben kann magisch enormes bewirken. Ich erinnere mich an einen Abend in der Wüste Gobi, wir hatten die Jurte an einem flachen Wüstensee errichtet, als ein plötzlicher Sandsturm aufkam. Das mag aus unserer westlichen Sicht jetzt nicht besonders bedrohlich klingen, aber ich kann Euch versichern, so ein Sandsturm ist die Hölle! Der Sand selbst wird zu Geschossen, die auf einen nieder prasseln. Es ist, als würde aus tausendfachen Minigewehren permanent auf Dich geschossen. Und diese Geschosse treffen, selbst ein T-Shirt bewahrt Dich kaum vor den Attacken der Sturmeskraft. Die Flucht in die Jurte ist nur dann sinnvoll, wenn der Sturm nicht stark genug ist, um sie umzureißen und Dich unter ihr zu begraben. Da wurde ich, die ich dennoch in die Jurte geflohen war, gerufen, um gemeinsam mit anderen draussen vor der Behausung gegen den Sturm zu singen, die Geister der Wüste zu beschwichtigen. Es war eines der intensivsten schamanistischen Erlebnisse, die ich hatte. Wir gingen hinaus in den Sturm, stellten bzw. setzten uns aufrecht hin – was nicht ganz einfach war – und begannen zu singen, baten die Geister um Nachsicht mit uns. Innerhalb von wenigen Augenblicken schwächte der Sturm ab. Ich möchte nicht leugnen, dass der Wind die ganze Nacht um uns herum toste. Aber der Sandsturm war vorüber. Wir waren von nun an in der Sicherheit der Jurte geborgen.

Vollmond über der Mongolei.

Wenn ich hier in meinem Blog auf der einen Seite auf Musik als Trägerin der Magie schreibe, aber auf der anderen Seite darauf hinweise, dass ein Großteil der Hexenlieder mündlich tradiert sind oder ich sogar in die Mongolei reise, um bestimmte Techniken zu erlernen, so mag dies für die Leserschaft etwas irritierend oder gar frustrierend sein. Wie kommt man denn nun selbst einmal in den Genuß von Hexenmusik? Wie ist es möglich selbst Lieder zu lernen, ohne die entsprechenden Kontakte zu haben? Ist dies überhaupt möglich? Aber klar doch!

Und deshalb werde ich Euch im zweiten Teil meines Artikels Menschen vorstellen, die mit Musik, der Magie der Musik und ihrer Kraft arbeiten und sie auch Euch zugänglich machen.

Beibt mit gewogen!

Urfeuer

Tief im Inneren unserer Erde, da brodelt noch das Urfeuer, aus dem alles entsprungen ist. Damals, als Niflheim und Muspelheim aufeinander prallten und die Grundlagen der Welt aus ihnen entsprang. Der wärmende Kern unseres Planeten symbolisiert für mich das Herz des Urfeuers, ohne das kein Leben denkbar ist. Das Urfeuer ist Quell der Inspiration, wärmende Lebensenergie, Lebensgrundlage allen Seins und zugleich zerstörerische Kraft. Es brodelt unter unseren Füßen, tief in der Erde als heißer Erdkern und zugleich über unseren Köpfen, am Himmel in Form der gleißenden Sonne. Sie ist Lebensspenderin und Verbrennerin gleichermaßen.

Urfyr

Urfyr bei mir zu Hause

Das Urfeuer als Inspirationsquell dient auch als Grundlage für eine ganz besondere Form von Ritualmusik, die ich Euch heute vorstellen und ans Herz legen möchte: Urfyr Aus den Quellen der nordischen Mythologie schöpft diese außerordentliche Musikgruppe, die bereits mehrere CDs publiziert hat, ihre Inspiration. So basieren die beiden Alben „Nordische Götter“ sowie „Der Welten Neun“ auf dem Schatz der nordischen Mythologie. Beide CDs sind speziell dafür gemacht, um in Ritualen, persönlichen Meditationen oder der magischen Arbeit unterstützend eingesetzt zu werden. Aber natürlich kann man sie auch sehr gut bei allerlei kreativem Wirken hören. Ich habe beide Alben und finde sie ausgezeichnet. Das kommende Album, dass sich mit den nordischen Göttinnen befassen wird, kann kaum noch besser werden. Doch wer die nordischen Göttinnen kennt und mit ihnen arbeitet weiß natürlich: Sie krönen einfach alles Tun! 

Cover der CD "Nordische Götter"

Cover der CD „Nordische Götter“

Ich erinnere mich noch sehr wohl an den Moment, als ich Urfyr das erste Mal hörte. Das war noch lange vor der Publikation der beiden oben genannten Werke. Es muss wohl der Nikolaus selbst gewesen sein, der mir einen Link mit Hörproben von Urfyr brachte. Und ich war vom Hören der ersten Töne an im Bann dieser besonderen Klänge. DAS war genau der Sound, den ich liebte. Dunkle, inspirierende Klänge, die geradezu dazu einladen die Kerzen anzuzünden und sich mit den Göttern und ihrer Magie zu befassen. Nichts für Leute, die nicht bereit sind in ihren Schatten zu schauen! Für mich war sofort klar: Wenn es das mal auf CD gibt, dann muss ich es haben! Mein Wunsch wurde auch alsbald erhört, als die CD ‚Nordische Götter‘ erschien. Die CD befasst sich in zwölf Musikstücken mit den zwölf wichtigsten männlichen Gottheiten aus der germanischen Mythologie – Asen ebenso wie Vanen und diese ebenso wie ‚zugelaufene Jöten‘ 😉 Der , Silberling, für dessen künstlerische Covergestaltung Voenix die Feder schwang, ist sehr schön aufgemacht. Klappt man den Umschlag auf, so kann man aus dem Innenteil nicht nur die CD entnehmen, sondern an der Seite des Klappcovers auch ein Heft herausziehen, welches begleitende Texte zu den einzelnen Gottheiten birgt. Insgesamt ist die Aufmachung des Gesamtwerkes sehr liebevoll und mit Hingabe gestaltet. Vom Cover bis zur CD, vom Beiheft bis zur Musik, man spürt einfach das hier Menschen am Werk waren, die ihr Werk selbst als hingebungsvollen ‚Götterdienst‘ ansehen. Einige der Stücke jagen einen beim Hören regelrechte Schauer über den Rücken. Musik ist eben eine der Ausdrucksformen der Magie. Nicht umsonst vermag sie Menschen zum Tanzen, zum Singen, zum Weinen, zum Schlafen und zum Besinnen bringen!

Es ist schwer Musik zu beschreiben. Ich vermag lediglich meine persönliche Meinung wieder zu geben. Die basiert natürlich auf dem, was ich selbst wahr nehme und empfinde. Letztendlich ist Musik Geschmackssache. Aus diesem Grund gibt es jetzt eine gute, abschließende Nachricht: Wer sich selbst einen Höreindruck von Urfyr machen möchte, der mag dies hier tun.