Blog-Archive

Zum Ausklang der Rauhnächte

05.01.2020

Rauhnachtswerk zum neuen Jahr: 2020 in den ausklingenden Rauhnächten gegossene Kerzen.

Hinter uns liegen die 12 Rauhnächte. Die Nächte ‚zwischen den Jahren‘, die Zeit zwischen der Mitrasnacht (Nacht zum 25.12.) und vor der Frau Holle Nacht (Nacht zum 06.01.), die auch als die 13. Rauhnacht bezeichnet wird. Die Frau Holle Nacht ist bei mir der echte Übergang in das neue Jahr und wird ruhig begangen.
Bei mir persönlich beginnt die Phase der Rauhnächte bereits mit der Wintersonnenwende. Es ist eine Zeit der Magie, der inneren Einkehr und zugleich ist es die Zeit vieler Alltagsrituale und Mythen. Bei mir daheim wird geräuchert, gereinigt, magisch vieles vorbereitet oder in die Wege geleitet und zugleich wird alles etwas runter gefahren. Es ist eine meditative Zeit, ich mag es Musik zu hören, Dinge zu ordnen, Tee zu trinken und magische Fäden zu knüpfen. Altes wird los gelassen und somit die Bereitschaft für Neues geschaffen. Neben den Festlichkeiten um das Julfest herum fand in diesem Übergang auch ein intensives Rauhnachtsritual mit meiner engsten Freundin statt. Prognosen zum kommenden Jahr spielten hierbei auch eine Rolle.

Keltische Knotenkerzen sind gut geeignet um Zauber zu binden.

Keltische Knotenkerzen sind gut geeignet um Zauber zu binden.

Die letzten Rauhnächte – welche zugleich die ersten des neuen Jahres sind – habe ich mit magischer Kreativarbeit verbracht. Unter anderem habe ich mehrere Kilogramm Altwachs zu neuen Kerzen verarbeitet. Das Kerzengießen gehört bei mir inzwischen traditionell in die Winterzeit. In den Rauhnächten gefertigte Kerzen fangen zugleich die Kraft dieser besonderen Zeit mit ein und können dann das ganze Jahr über zu magischen oder besonderen Zwecken eingesetzt werden. So wird zum 80sten Geburtstag meiner Mutter, welcher 2020 ansteht, sicherlich eine dieser Kerzen zum Einsatz kommen.

Die vor mir liegende Frau Holle Nacht – bzw. den Frau Holle Tag – werde ich fleißig verbringen. Zum Ausklang der Rauhnächte beginne ich wieder die Wäsche zu waschen (dies tue ich in den Rauhnächten nicht), den Haushalt auf Touren zu bringen und meine Verbindung zur Welt wieder aufzunehmen. Auch beginne ich mit einer persönlichen Praxis. Frau Holle mag es, wenn man ihr zu Ehren Fleiß an den Tag legt, ohne zu murren und mit Lebensfreude. 

Übrigens: All meine Kerzen fertige ich ausschließlich aus Altwachs, welches Freunde, Familie und Hexen sammeln und bei mir abliefern. Ich kaufe kein Neuwachs dazu und unterscheide auch zwischen veganen Kerzen (etwa 95 % meiner Kerzen) und Kerzen mit Bienenwachs. Es lohnt sich auch in der Gastronomie anzufragen, ob man Altwachs bekommen kann. Hier werden oft Kerzenstumpen über den Müll entsorgt. Durch die Verarbeitung zu neuen Kerzen wird Müll vermieden und Material nicht nur wieder verwendet, sondern regelrecht verzaubert und in Magie verwandelt. Vielleicht bekommt Ihr Lust selbst einmal mit Altwachs zu arbeiten und Euch Eure Kerzen selbst zu gießen. Gerade nach der Weihnachtszeit fällt sicher bei einigen von Euch mehr Wachs als im Jahreslauf an.

Ich wünsche Euch einen magischen Ausklang der Rauhnächte! Vielleicht mit einer abschließenden, individuellen Räucherung?

Handgemachte Räucherkegel haben den absoluten Wunschduft.

Jahresrückblick

Räucherungen klären die Luft. Danke für dieses Foto an LiBella!

Räucherungen klären die Luft.
Danke für dieses Foto an LiBella!

Die Rauhnächte – oder Rauchnächte – gelten als die Zeit ‚zwischen den Jahren‘. Es ist eine Zeit des Übergangs, in der die Energien spürbar anders fließen. Eine Zeit zur Ruhe zu kommen, eine Zeit der inneren und äußeren Reinigung, eine Zeit des Rückblickes und der Vorausschau.

In den letzten Tagen habe ich in meiner Wohnung täglich geräuchert. Mit handgesammelten Fichtenharz, welches ich zur Sonnenwende geschenkt bekommen habe, und mit verschiedenen Kräutern, die ich zum Teil selbst gezogen habe. Der Duft der Räucherungen zieht durch das Haus und reinigt Energien sowie Atmosphäre. Dies mache ich in jedem Jahr, jeweils in den Rauhnächten zu jeder Nacht. Der klärende Duft der Harze und Kräuter ist wohltuend. Vermischt mit den Energien dieser intensiven Zeit finde ich Rast und Ruhe, komme in meiner Mitte an und genieße es einfach einmal nur ‚zu Sein‘, ohne weltliche Pflichten und Verantwortungen.

Der letzte Sonnenumlauf war recht bewegend und begann auch gleich recht erstaunlich. Der Rundfunk Berlin Brandenburg, in Person von Margarethe Steinhausen, fragte bei mir an für die Produktion der Sendung Berlin, Stadt der Hexen. Nach anfänglicher Skepsis entschied ich mich dann dafür an dem Projekt mitzuwirken. Und als die Sendung im November ausgestrahlt wurde, erwies sie sich als äußerst erfolgreich und erzielte die bisher besten Einschaltquoten auf ihrem Sendeplatz. Hier war ich über meinen Schatten gesprungen und siehe an: Es hat sich gelohnt und ich bin um eine spannende Erfahrung reicher geworden.

Ebenfalls etwas überraschend für mich war die Tatsache, dass ich mich mit meinen weit über vierzig Jahren mit einem Male als Modell für Fotografie wiederfand. Und dies seitdem immer wieder einmal. Weitere Fototermine für 2015 sind geplant.

So kann man sagen, dass 2014 für mich ein Jahr war, welches in Richtung ‚Außendarstellung‘ ging. Neben Fernsehen und Fotografie beendete ich auch die Rohfassung meines aktuellen Romans. Er liegt inzwischen im Vorlektorat.

Auf der Strecke blieb – vor allem in der zweiten Jahreshälfte – bedauerlicherweise meine Gesundheit. Hier wünsche ich mir für 2015 mehr gesundheitliche Stabilität und Wohlbefinden. Ich selbst werde Überarbeitungen meiden so gut es nur geht.

Mein Kontakt zu den Göttern hat sich weiter ausbauen lassen. Neben Loki und Thor begleitete mich Rhiannon eine Weile. Auch Diana klopfte an. Und Freya. Doch ganz großes Thema war Hel, mit der ich intensiv gearbeitet habe und auch einen Workshop zum Thema anbot. Ihr Vater Loki ist immer da, stets um mich. Und sein Blutsbruder Odin klopfte auch an die Pforte.

Der Rauch steigt auf, es duftet intensiv. Ich freue mich auf die weiteren Rauhnächte, voller Ruhe, Entspannung und Besinnlichkeit. Ich freue mich auf ein neues Jahr und auf neue Herausforderungen.

Wie war 2014 für Dich? Was sind Deine intensivsten Erinnerungen? Welches Deine schönsten Momente?