Blog-Archive

Geschützt: Ritus – ein Film

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Hexenkalender 2018

19.11.2017

Was hat der Wind mit zugetragen? Herbstlaub? Blätter?

Der Wind fährt durch das letzte Herbstlaub und wirbelt es auf. Ich ziehe die Mütze tief ins Gesicht, von Osten her schneidet die kalte Luft in die Haut. Von einem Tag auf den anderen ist der Herbst älter geworden und der Wind riecht nach dem kommenden Winter. In nur wenig mehr als einem Mondumlauf ist die Wintersonnenwende. Spürbar wird es kälter, das Bedürfnis sich daheim einzuigeln wird stärker. 

Als ich durch die Nacht vom Kino und Essen nach Hause gehe schlage ich den Kragen meines Mantels hoch. Eiseskälte umgibt mich, die Laternen spenden Licht in der Finsternis und ich bin froh mein Haus zu erreichen, schließe die Haustüre auf, stapfe die Treppenstufen nach oben. Schon der Hausflur ist angenehm warm und als ich meine Wohnungstür erreiche stocke ich, ehe ich aufschließe. Auf meiner Fußmatte liegt etwas. Hermes, Gott der Kommunikation, hat es vorbei gebracht, es mit dem Wind her getragen. Ich ahne was es ist und spüre wie Vorfreude in mir aufsteigt. Rasch bücke ich mich, nehme das kleine Paket auf, gehe in die Wohnung und trotz der späten Stunde und der Tatsache, dass Hexenkater Iggy schon im Bett liegt, kann ich die Packung unmöglich bis morgen liegen lassen…

Der Hexenkalender 2018 steht unter dem Motto ‚Luft‘.

Der Hexenkalender 2018 ist da! Mit dem Wind weht mir der Hexenkalender ins Haus, ein letztes Mal begleitet der Hexenkalender aus dem Hause Zauberfrau mich unter dem Motto eines Elementes, nämlich der Luft. Mit dem nunmehr fünften Hexenkalender (Mitte-Erde-Wasser-Feuer und nun Luft) beginnt der Tanz der Feen. Schmetterlinge flattern, Bienen summen, Luftdrachen spielen im Herbstlaub, Magie wirkt; Käfer krabbeln, Federn fliegen, Luftschiffe erheben sich in ungeahnte Höhen; Freya legt das Falkengewand um, Hermes überbringt Botschaften, Wodan stürmt durch die Rauhnächte, Hexen rasen durch die Lüfte. Es geht um Atem, es geht um Düfte, es geht um Klarheit, es geht um Gedanken. Klänge schwingen, Herzen singen, eine kühle Brise bringt Erkenntnisse. 

Durch die Lüfte kommt Hermes, der griechische Bote. Vielleicht begegnest Du ihm in Deinem Kalender?

Ich blätter durch die Seiten, lasse mich von den unentgeltlich mitwirkenden Künstler-Hexen verzaubern, Feen laufen Schlittschuh, Schneeflocken wirbeln mit entgegen, schillernde Libellenflügel entführen die Gedanken. Vögel zwitschern, eine Eule ruft und ein kleiner Dschinn tanzt über das Papier. Wieder einmal vermag der Hexenkalender zu verzaubern, mit Tusche, mit Feder, mit Zauberstab wurde gewirkt, digitale Kunst verbindet sich mit Bleistift; Clipart verschmilzt mit schwungvollen Entwürfen. Ballons steigen auf, ebenso die Müdigkeit in mir. Fast habe ich es vergessen: es ist mitten in der Nacht! Vorhin war ich noch mit einer Mithexe im Kino und danach essen. Jetzt freue ich mich über meinen neuen Hexenkalender. Endlich ist er da! Den gebe ich nicht mehr her. Glücklich schlüpfe ich in mein Bett, vorgewärmt von meinem Kater.
Und wenn auch Du jetzt so eine Freude erleben möchtest, einen Hexenkalender haben möchtest, so solltest Du schnell zuschlagen, denn erfahrungsgemäß ist dieses zauberhafte Werk stets recht schnell vergriffen. In diesem Jahr ist er auch über einen einschlägigen Internetanbieter zu erhalten.

Lasst Euch verzaubern!

Luftbilder – Beginn der Arbeit am Kalender 2018

14. Februar 2017

So ordentlich sieht es bei mir selten aus...

So ordentlich sieht es bei mir selten aus…

Ich sehe über meinen Arbeitstisch – er ist voll gepackt mit Papieren, Büchern, Bleistiften, Tuschestiften, Millimeterpapier… Wenn ich arbeite, dann umgibt mich das Chaos. Ordnung irritiert mich und wird automatisch während des Arbeitsprozesses aufgelöst. Es ist, als würde ein Wirbelwind über meinen Arbeitsbereich fahren und alles in Chaos stürzen. Und mit dem Wind sind wir auch schon bei einem wichtigen Thema, nämlich bei dem Element Luft, welches mich künstlerisch in den nächsten Wochen und Monaten begleiten wird. 

Schon als Kind hatte ich eine große Leidenschaft für die kleinen Beherrscher der Lüfte und der Erde. Geerbt habe ich diese Faszination – laut meiner Eltern – von meinem Urgroßvater. Er hatte schon einen Hang zu Entomologie, den ich bereits früh in der Kindheit auslebte. Noch heute besitze ich Bücher und Hefte über Insekten, die schon mein Urgroßvater las. Dabei übte ich selbst mich vor allem in der Myrmekologie: Sobald ich Ameisenstraßen in unserem Garten oder Hof entdeckte erschuf ich kleine Hindernisse und beobachtete die Ameisen: Gingen sie einen Umweg, um das Hindernis zu umgehen? Oder kletterten sie einfach darüber? Dabei war ich fasziniert von der Kommunikation zwischen diesen Tieren. Rasend schnell ging die Info um, dass sich auf dem Ameisenweg etwas erstaunlich verändert hatte und spezielle Teams trabten an, um die Risikoforschung an dem Hindernis aufzunehmen. Noch heute ist es fast unmöglich mich vom Fernseher weg zu bekommen, wenn eine Dokumentation über Ameisen läuft. Doch ich schweife ab… 

Käferchen aus meiner Fotosammlung.

Käferchen aus meiner Fotosammlung.

Viel hängen geblieben ist von dieser Begeisterung für die Welt der Insekten nicht bei mir. Zwar fotografiere ich immer noch gerne Käfer, Hummeln, Bienen, Schmetterlinge und ähnliche Gesellen – wenn ich sie unter die Linse bekomme – aber der Enthusiasmus der Jugend ist vergangen. Und inzwischen ist leider auch mein Fotoapparat hinüber. Zudem schleichen irgendwie so viele andere Interessen mit ins Leben und man hat so viel um die Ohren, das man den jugendlichen Eifer irgendwann fast vergisst. Aber nur fast!

„Mikrokosmos Luft“, dies ist das Motto, welches ich mir für den ersten, zu gestaltenden, Monat ausgesucht habe. Und demnächst zeige ich Euch wie so ein Geschöpf der Luft auf dem Papier entsteht.

Bleibt mir gewogen!

Hexenkalender Meditation zur Luft

29Januar 2017

Ich öffne das Fenster weit. Kalte Luft strömt mir entgegen, füllt meine Lungen, erfrischt den Geist. Es ist früh morgens, die Sonne ist noch nicht ganz aufgegangen, doch man sieht im Osten bereits die erst Strahlen aufsteigen. Die kalte Winterluft strömt in mein Wohnzimmer. Nach ein paar Atemzügen schließe ich das Fenster wieder.

Meditation und Kontemplation fordern den Geist und sind der Luft zugeordnet.

Meditation und Kontemplation fordern den Geist und sind der Luft zugeordnet.

Der Hexenkalender 2018 wird unter dem Motto ‚Luft‘ stehen. Wie schon erwähnt, ist es diesmal meine Aufgabe ganze drei Monate des Kalenders zu gestalten! Schon im Dezember letzten Jahres begann ich von daher mit den Vorarbeiten zum Thema. Und der erste Schritt, noch bevor ich überhaupt erfuhr welche Monate ich gestalten würde, war eine Meditation zum Thema Luft.

Wir müssen atmen, um zu überleben. Tatsächlich ist dies das erste, was wir tun, wenn wir auf die Welt kommen: Atmen! Noch vor allen anderen Notwendigkeiten wie essen, trinken oder schlafen. Die Luft hält uns am Leben! Und auch wenn wir über einen längeren Zeitraum auf Nahrung oder Schlaf verzichten können, wenn es nötig ist, so ist es nicht möglich auf das Atmen zu verzichten. Nach nur zwei Minuten wird es selbst für geübte Perlentaucherinnen kritisch und sie müssen Luft in ihre Lungen pumpen. Luft in uns aufzunehmen ist eine erstaunliche Tätigkeit, denn wir können sie bewusst ausüben: Durch das bewusste Atmen, das Einsetzen verschiedener Atemtechniken und das Beeinflussen unserer Atmung können wir verschiedene Bewusstseinszustände einnehmen. Und zugleich atmen wir immer, ganz unbewusst. Egal ob wir schlafen oder wachen, ob wir arbeiten oder spielen, träumen oder konzentriert sind.

In der magischen, vier-Elemente Lehre ist der Luft das Schwert oder der Dolch zugeordnet, dargestellt unter anderem im Tarot. Die Himmelsrichtung für die Luft ist der Osten, hier geht die Sonne auf. Kalte Winterluft lässt uns spüren, weshalb das Schwert ihr zugeordnet ist. Die Luft schneidet regelrecht in die Haut. Auch das Atmen sehr kalter Luft kann in den Lungen schneiden. 

as-der-schwerterEs gibt diverse – nicht nur magische – Tätigkeiten, die dem Element Luft zugeordnet sind: Das Räuchern beispielsweise gehört dazu, genauso wie verschiedene Formen der meditativen Atmung, diverse geistige Übungen und Formen der Konzentration. Ja, die Luft ist dem Geist zugeordnet und somit auch jeglicher geistigen Tätigkeit. Wer wissen möchte weshalb muss nur einmal konzentriert an einer Aufgabe arbeiten und spüren, wie der  Geist ermattet. Wenn man dann zum Fenster geht, es weit öffnet und tief einatmet, dann weiß man warum die Luft dem geistigen Arbeiten – und somit auch Träumen und Visionen – zugeordnet ist. Aber auch Gesang und Musik werden von der Luft getragen. Auf dem atmosphärenlosen Mond ist es nicht weit her mit Gesang und Musik, es sei denn man hat einen Walkman in seinem Helm. 

Doch wie sollte man das Element Luft zeichnerisch umsetzen? Meine erste Assoziation begann bei den Sumerern, die sehr früh die Lamassu und den Shedu als Schutzgottheiten kannten. Obgleich diese Geschöpfe eher der späteren Sphinx ähneln, haben sie doch schon früh zahlreiche Aspekte, die sich später in den Geschöpfen der Lüfte schlechthin zeigen: Den Engeln. Diese Geschöpfe, die heute interessanterweise vor allem in der jüdisch-christlichen Mythologie eine Rolle spielen haben ihre Wurzeln in Mesopotamien, wo zahlreiche Gottheiten, Schutzwesen, aber auch Dämonen, geflügelt dargestellt wurden. Dies merkt man auch, wenn man entsprechende Texte im alten Testament liest: Die Serapim und Cherubim haben reichlich wenig mit dem zu tun, was man heute gemeinhin als ‚Schutzengel‘ bezeichnen würde. Und schon gehen meine Gedanken weiter, weg von den Engeln, hin zu den Feen, die auch mit dem Element Luft verbunden sind. Es sirrt und flirrt, es summt und brummt. Vom göttlichen Makrokosmos geht es immer weiter in den Mikrokosmos, in dem ich mich gleich viel wohler und heimischer fühle. Ideen bahnen sich ihren Weg, Schmetterlinge flattern, Hummeln brummen, schwellen an und erheben sich auf weiten, fedrigen Schwingen, mythische Geschöpfe, wilde Sphingen, stolze Greifen, Winddrachen drehen sich in der Luft. Und dann beginnen die Gedanken zu rasen, immer schneller bilden sich Bilder in meinem Geist, in dem sich die Luft materialisiert darstellt. Und ehe ich mich versehe habe ich drei Mottos für drei Monate gefunden. Und wie es damit weiter geht, davon berichte ich Euch beim nächsten Mal.

 

Curtis Elementesuppe

23. Januar 2017

Es ist kalt draußen, der Winter hat Berlin fest im Griff. An manchen Tagen scheint die Sonne verführerisch und dann ziehe ich mir zusätzlich mehrere Paar Socken, Handschuhe und warme Unterwäsche an, werfe mich in den Wintermantel und gehe spazieren. Die Kälte brennt in meinem Gesicht. Viele Menschen haben zur Zeit triefende Nasen, belegte Stimmen oder schlimmeres. Ich hingegen habe meine Elementesuppe, die ich im großen Topf zusammenbraue und wovon ich esse, so oft mir danach ist. Der Winter ist eben auch Suppenzeit. Und da ich weiß, dass viele von Euch neugierig sind auf Rezepte kommt hier das Rezept für meine Elementesuppe, die so heißt, weil ich alle vier Elemente mit hinein koche. Sie schmeckt nicht nur lecker und macht satt, sondern ist zudem gesund. Sie ist nicht nur vegetarisch, sondern vegan.

Die Natur bietet Nahrungsmittel, die wohltuende Kräfte entfalten.

Die Natur bietet Nahrungsmittel, die wohltuende Kräfte entfalten.

Für die Elementesuppe benötigt ihr:

  • 1 kg Kartoffeln
  • eine Stange Lauch
  • 2-3 cm Ingwerwurzel
  • 1 frische, scharfe, rote Chili
  • 1 rote Spitzpaprika
  • 1 große Zwiebel
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 2 Äpfel
  • Erdnussöl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1-2 gehäufte Esslöffel Mehl
  • Curry
  • Garam Masala (ich benutze selbst gemachtes)
  • Saft einer ausgepressten Orange
  • Salz
  • Pfeffer
  • Limonensaft
  • 400 ml Kokosmilch
  • eventuell etwas Zimt

1.) Stellt Euch einen großen Topf bereit.
Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und würfeln, den gereinigten Lauch in Ringe schneiden. Die Kartoffeln würfeln, die Spitzpaprika ebenfalls würfeln. Dann Zwiebeln, Lauch und Knoblauch zusammen im Erdnussöl kurz anbraten

2.)  Die Kartoffelwürfel und die Spitzpaprika hinzufügen und leicht anschmoren.

3.) Die Äpfel schälen und würfeln. Den Ingwer schälen und in Würfel schneiden, die Chillischote würfeln (Achtung! Einweghandschuhe anziehen, ihr verbrennt Euch sonst die Finger). Die Chili ist sehr scharf und bei Bedarf reicht es 1/3 Schote zu nehmen. Bitte lasst sie aber nicht weg, denn sie bringt nicht nur Feuer in die Suppe, sondern kurbelt auch die Abwehrkräfte an!

4.) Nun das Gemüse im Topf mit Curry und Garam Masala bestreuen und dies unterrühren, dann dass Gemüse mit Mehl bestäuben, das Mehl unterheben. 

5.) Füge nun die Äpfel hinzu und schmore sie kurz an. Füge dann Chili und Ingwer hinzu. Nun das ganze mit der Gemüsebrühe ablöschen, aufkochen und dann 25-30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.

6.) Nimm den Topf vom Herd und püriere die Suppe gut mit dem Küchenzauberstab. Dann stell den Topf wieder auf den Herd, füge nun den Orangensaft und die Kokosmilch hinzu. Schmecke mit Salz, Pfeffer, Curry und Garam Masala ab, ich füge gerne noch einige Spritzer Limettensaft hinzu. Um die Schärfe der Suppe zu mildern kann noch etwas Zimt hinzu gefügt werden. Lasse alles noch einmal auf sehr kleiner Flamme 15 Minuten ziehen.

Ich persönlich serviere die Suppe mit einem Topping aus in Erdnussöl angerösteten Sonnenblumen- und Sesamkernen oder mit Röstzwiebeln. Es schmeckt auch sehr, wenn man die Suppe mit geriebenem Feta (sic!) bestreut, dann ist sie zwar nicht mehr vegan, aber immer noch lecker.

Ich wünsche Euch guten Appetit, Wärme und eine gutes Immunsystem  

Heiße Suppe an kalten Wintertagen wirkt Wunder!

Heiße Suppe an kalten Wintertagen wirkt Wunder!